Allround-PC für etwa € 1200.-

donalfonso

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
12.02.2008
Beiträge
288
Ort
Neudorf
Allround-PC der 2.

Leiser Leistungs-Champion der oberen Mittelklasse

Ich habe mir überlegt, welchen Rechner man für ca. € 1200.- bekommen kann, und zwar nach folgenden Kriterien:
Universalität (Verwendbarkeit, Aufrüstmöglichkeit)
Annehmbares Preisleistungs-Verhältnis
Geringe Lautstärke

Der PC soll sowohl für Officearbeiten, als auch für Internet und Spiele verwendbar sein. Im Gegensatz zu meinem Allround-PC für etwa 1000.- Euro, ist dieser Rechner mit einem Quadcore von Intel ausgestattet. Damit eignet sich dieses System auch sehr gut für Render- und Videosoftware. Diesmal habe ich das Augenmerk verstärkt auf einen LEISEN und dennoch leistungsstarken Rechner gelegt.

Komponenten!

Gehäuse: Silentmaxx ST-11 Big schwarz, schallgedämmt...98,37
Netzteil: SilverStone Element ST40EF, 400W ATX 2.2...69.-
Mainboard: ASUS P5K Premium WiFi...124,40
Prozessor: Intel Core 2 Quad Q9450, 4x 2.67GHz, 333MHz FSB boxed...259,95
Arbeitsspeicher: Crucial Ballistix DIMM Kit 2x 2048MB PC2-6400 (DDR2-800) CL4...109,90
Grafikkarte: EVGA e-GeForce 8800 GTS (112 Shader Units), 640MB...168,68
Sound: Creative Sound Blaster X-Fi XtremeGamer bulk, PCI...56,48
Festplatte: Western Digital Caviar SE16 750GB SATA II...100,35
BD-ROM: LG Electronics GGC-H20L SATA...117,90
DVD-Brenner: Samsung SH-S203P SATA schwarz bulk...27,40
Diskettenlaufwerk: Alps Floppy 3.5" 1.44MB schwarz...4,50
Kühlung: Prozessorkühler Scythe Andy Samurai Master...33,79
Gehäuselüfter 2x Noctua NF-S12-800...33,50
Zubehör: Scythe Universal Retention Kit...5,84

Gesamtpreis: € 1210,06, soferne mir kein Rechenfehler unterlaufen ist.

Die Preise stammen von deutschen Händlern ( inseriert auf www.geizhals.at ), die angeben die Ware lagernd zu haben oder innerhalb von 4 Tagen liefern zu können. Eine Ausnahme bildet hier der Intel Q9450, der ist momentan nicht erhältlich. Alternativ kann man zur Tray-Version greifen, welche aber den Nachteil der kürzreren Garantiezeit hätte. Und die CPU kostet auch noch € 299.-, ist also relativ teuer, gegenüber der boxed Version. Erwähnen möchte ich noch, dass ich Händler mit einer schlechteren Bewertung als 1,99 nicht berücksichtigt habe. Versandspesen sind in den Preisen nicht enthalten.
Preisstand: 28.04.2008


Als Gehäuse favoritisiere ich noch immer das Silentmaxx ST-11. Das könnte zwar 3 bis 5cm tiefer sein, dann würde es die Kabelführung etwas erleichtern. Da es aber 63cm hoch ist, liegen die 5 1/4"-Einschübe oberhalb der Mainboardsektion. Dadurch ist die Verteilung der Kabel wieder etwas leichter. Was ich besonders schätze, ist der ausziehbare Mainboardschlitten, der bei einem Gehäuse dieser Preisklasse nicht gerade sebstverständlich ist. Bei gewissen Montagearbeiten finde ich das ganz nützlich. Eine interessante Lösung ist auch das optionale Bodenlüfter-Set mit Staubfilter. Man muss jedoch aufpassen, wenn man eine Steckkarte im letzten Slot einbauen will. Je nach Mainboard kann man dann eventuell nur eine kurze Karte einbauen, da eine lange wegen des Bodenlüfters keinen Platz mehr hätte.
http://www.sm.hdlab.de/index.php?id=157&ftu=e0cf166777

Das SilverStone hat zwei starke 12V-Leitungen mit 16 und 18A und ist 80 Plus zertifiziert. Es besitzt
genügend Reserven um noch die eine oder andere zusätzliche Steckkarte oder Festplatte zu versorgen.
http://www.silverstonetek.com/products/p_spec.php?pno=st40ef&area=usa
Test: Test c´t 4/2008
http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=23436


Beim Mainboard konnte ich mich lange nicht zwischen Foxconn Mars und Asus P5K Premium entscheiden. Beim Foxconn sind die Steckplätze besser verteilt, dafür hat das Asus den wesentlich flotteren FireWire-Chip. Bei Verwendung einer Grafikkarte mit breitem Kühler bleiben beim Mars 3 und beim P5K Premium 2 PCI-Steckplätze frei. Beide Boards haben zwar einen 2. PCI Express-Slot, der jedoch jeweils nur mit 4 Leitungen angebunden ist. Crossfire ergibt hier also wenig Sinn. Im Endeffekt fand ich 2 PCI-Slots für ausreichend und der schnellere FireWire-Chip hat für das Asus-Board entschieden.
Test: http://www.hardware-mag.de/artikel/mainboards/asus_p5k_premium_und_abit_ip35_im_test/
http://www.hardware-mag.de/artikel/mainboards/ausserirdisch_foxconn_mars_p35_im_test/6/

Als Prozessor schwebt mir ein Intel Q9450 vor. Leider sind die boxed Modelle zur Zeit nicht erhältlich, sondern nur die Tray-Versionen. Wer noch ein wenig abwarten kann, sollte dies aber tun, alleine schon wegen der 3jährigen Herstellergarantie. Theoretisch müsste man dann aber den boxed Kühler verwenden. Hier ein Vergleichstest bei dem ein Q9450 simuliert wurde.
http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/2007/test_intel_core_2_extreme_qx9770_q9450/


Beim Speicher schwöre ich nach wie vor auf Crucial. Man verwendet immer Micron-Chips, da Crucial eine Tocherfirma von Micron ist.
http://www.crucial.com/store/partspecs.aspx?imodule=bl2kit12864aa804&cat=


Als Grafikkarte hatte ich hier wieder an eine 8800 GTS (G92) gedacht. Wegen des wesentlich leiseren Serienkühlers habe ich dann doch eine 8800 GTS (G80) mit 640MB gewählt. Um die etwas schwächere Leistung zumindest teilweise auszugleichen habe ich mich für eine Version mit 112 Shader-Units entschieden. Die alte 8800 GTS gab es nämlich auch mit nur 96 Shader-Einheiten. Des weiteren bietet die 8800 GTS G80 gegenüber der GTS mit G92 den Vorteil des größeren Speichers, 640MB statt 512MB. Außerdem ist der Speicherbus 320bit breit statt 256bit. Wenn ma so wie ich einen TFT mit der natürlichen Auflösung von 1680x1050 betreibt kann das schon von Nutzen sein, vor allem bei texturlastigen Programmen wie Spielen. 8800 GTX und Ultra sind mir zu stromhungrig. Ungefähr € 73.- kostet eine GTX mehr, aber wenn jemand mit dem Energiebedarf und dem Mehrpreis keine Probleme hat, wäre das eine Alternative. Die Ultra finde ich vollkommen indiskutabel.
http://www.evga.com/products/moreinfo.asp?pn=640-P2-N824-A1


Die Soundkarte von Creative bietet für einen annehmbaren Preis sehr gute Klanqualität.

Technische Daten

24 Bit Analog/Digital-Wandlung der analogen Eingangssignale mit 96 kHz Abtastrate
24 Bit Digital/Analog-Wandlung digitaler Signale mit 96 kHz zum analogen 7.1 Lautsprecher-Ausgang
24 Bit Digital/Analog-Wandlung digitaler Stereosignale mit 192 kHz an den Stereoausgang
16-Bit- bis 24-Bit-Aufnahmen mit folgenden Abtastraten: 8/11.025/16/22.05/24/32/44.1/48 und 96 kHz
Erweiterte SoundFont-Unterstützung bis zu 24 Bit Auflösung
ASIO 2.0-Unterstützung bei 16 Bit/44.1 kHz, 16 Bit/48 kHz sowie 24 Bit/44.1 kHz, 24 Bit/48 kHz und 24 Bit/96
kHz Auflösung mit Direct Monitoring

Anschlüsse

Lautsprecher- und Kopfhöreranschlüsse für Stereo auf 7.1 (Line-Ausgang über drei 3.5-mm-Buchsen)
Line-Eingang/Mikrofon-Eingang/Digitalausgang* (über einen FlexiJack-Anschluss mit 3.5-mm-Buchse)
AUX Line-Level-Eingang (über 4-poligen Molex-Anschluss)
"Intel HD Audio"-kompatibler Frontpanel-Anschluss (2 x 5 Pins)


Nach dem Motto, man kann nie genug Speicher haben, dachte ich an eine größere F1-Platte von Samsung. Aber auch über die F1-Serie gibt es beunruhigende Meldungen. Deswegen bleibe ich bei WD, das 750GB- Modell (WD7500AAKS) verrichtet bei mir seit einigen Monaten leise, schnell und somit zufriedenstellend seinen Dienst.
Test: http://www.hartware.de/review_751.html


Kurzfristig habe ich überlegt einen Blu-ray-Brenner zu wählen. Die wenigen Geräte am Markt können mich aber nicht wirklich überzeugen, jedenfalls nicht bei Preisen um € 200.-. Um etwas über € 100.- bekommt man aber immerhin schon brauchbare Leselaufwerke wie das LG Electronics GGC-H20L SATA. Nur bei BDs könnte es etwas leiser sein. Der große Vorteil des Gerätes ist, dass es auch HD-DVDs abspielen kann. Diese werden ja zu sehr günstigen Preisen abverkauft. Für das Brennen von DVD-Rs scheint sich das LG nicht so gut zu eignen. Hier würde ich einen DVD-Brenner zusätzlich einsetzen, die sind ja wirklich schon extrem billig. Leider gibt es auch viel Schrott bei diesen Geräten.
Test: c´t 02/2008


Als DVD-Brenner habe ich das Samsung-Laufwerk gewählt, da es, bis auf das Brennen von RW-Scheiben, annehmbare Qualität bietet und auch nicht gar so laut ist. Zumindest war dies beim Vorgängermodell SH-S203N der Fall. SATA und LightScribe sind sicher auch kein Nachteil.


Für die Installation von RAID-Treibern kann ein Diskettenlaufwerk noch immer ganz nützlich sein.


Der Scythe Andy Samurai Master kühlt auch die Prozessorumgebung und ist sehr effizient.
Test: http://www.computerbase.de/artikel/hardware/gehaeuse_kuehlung/2007/test_scythe_andy_samurai_master/
http://www.overclockers.at/articles/premium_heatsink_roundup

Da der Q9450 doch eine um 30W höhere TDP hat als z.B. ein E8400, empfehle ich in diesem System zusätzlich einen Frontlüfter zu verwenden.
Test: http://www.hardwareecke.de/testberichte/cooling/noctua_nf-s12_seite_1.php
http://www.meisterkuehler.de/cms/noctua_nfs12luefter2.html
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Netzteil eher das Seasonic S12II 380W, das ist genauso effizient wie das Silverstone, aber günstiger. Lastdiagramme gibts hier.

Mainboard wäre das MSI Neo2-FIR wesentlich günstiger. Hat auch Firewire; und zudem eine sehr gute NB-Kühlung.

Speicher würde ich zum günstigsten 2x2GB Kit greifen.

Eine G80 wäre für mich indiskutabel. Ich habe meine alte 320MB gegen eine 8800GT (knapp 145€) getauscht; letztere liefert in 1680x1050 2-3 Mal soviele Frames.

An Stelle der Western Digital Caviar SE16 750GB nimm lieber die 640GB Variante. Die hat nur zwei Platter. Die schnellste, kühlste und leiseste Platte, die ich je verbaut habe.
 
Jap ich stimme Utila zu.

Als Grafikkarte würde ich mich trotzdem für die 8800 GTS/512 (G92) entscheiden. Sie ist schneller als die 8800 GTS/640 (G80), der Speichervorteil bringt hier keine Mehrleistung.
Wenn G80, dann GTX. (Ab 22" mit AA/AF schneller als 8800 GTS/512)

Und soviel ich weiß hatten die G80er GTS doch den VRam-Bug!?

Die Creative Sound Blaster X-Fi XtremeGamer brauchst du nicht unbedingt, da die Onboard Soundkarten heutzutage schon sehr gut sind. Vom hörensagen weiß ich außerdem, daß die X-Fi unter Vista Probleme machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde es eher so machen:

1) Preis: 711,16
1 x Samsung SpinPoint T166 500GB 16MB SATA II (HD501LJ) bei VV-Computer 53,79
1 x Intel Core 2 Duo E8200, 2x 2.67GHz, 333MHz FSB, 6MB shared Cache, boxed (BX80570E8200) bei VV-Computer 132,80
1 x MSI P35 Neo2-FIR, P35 (dual PC2-6400U DDR2) (7345-160) bei VV-Computer 84,49
1 x Scythe Universal Retention Kit (SCURK01) bei VV-Computer 6,45
1 x Sharkoon Rebel9 Economy schwarz bei VV-Computer 29,39
1 x Enermax MODU82+ 425W ATX 2.2 (EMD425AWT) bei VV-Computer 68,29
1 x Samsung SH-S203D SATA schwarz bulk (BEBE/BEBN) bei VV-Computer 25,90
2 x Scythe S-FLEX 1200, 120x120x25mm, 1200rpm, 83m³/h, 20dB(A) (SFF21E) bei VV-Computer 12,90
1 x G.Skill DIMM Kit 4GB PC2-8000U CL5-5-5-15 (DDR2-1000) (F2-8000CL5D-4GBPQ) bei VV-Computer 75,90
1 x Scythe Mugen (Sockel 478/775/754/939/940/AM2) (SCINF-1000) bei VV-Computer 32,36
1 x Leadtek WinFast PX8800 GTS TDH, GeForce 8800 GTS (G92), 512MB GDDR3, 2x DVI, TV-out, PCIe 2.0 bei VV-Computer 175,99

Und wenn man es noch leiser haben will kauft man sich noch ne HDD Dämmbox dazu. Beim Gehäuse kann man auch gut sparen, so viel bringt ein gedämmtes Gehäuse nicht, da es ja immer noch Öffnungen für die Ventilation hat.
 
Der Mpx1 wieder :bigok:
 
@

Ich verwende eine X-Fi XtremeMusic. Habe vor ein paar Tagen auf Vista Home Premium 64bit umgestellt und die Karte funktioniert nach wie vor.


Auszug aus Wikipedia

Die Grafikkarten und mobilen Grafikchips der Geforce-8-Serie wurden mit Treibern ausgeliefert, die einen Fehler im Speichermanagement besaßen. Dieser von Nvidia als VRAM-Bug bezeichnete Fehler führt dazu, dass immer weiter Daten in den Grafikspeicher geladen werden, so dass dieser irgendwann überfüllt ist.
Aufgrund des hohen Speicherausbaus der ersten erschienenen Grafikkarten (640 MiB bei der Geforce 8800 GTS und 768 MiB bei der Geforce 8800 GTX) wurde dieser Fehler in den ersten Monaten nicht bemerkt. Erst mit dem Release der Geforce 8800 GTS mit 320 MiB traten Unstimmigkeiten auf, diese Grafikkarte ist auch am stärksten von diesem Fehler betroffen. In diversen Tests lag diese Grafikkarte gegenüber älteren Grafikkarten Nvidias und Modellen AMDs mit langsameren Grafikprozessoren und nur 256 MiB Speicherausbau zurück, obwohl sie technologisch überlegen war. In weiteren Tests wurde dann eindeutig festgestellt, dass die Leistungsfähigkeit stark von der Speichernutzung abhängt. Insbesondere bei den 256-MiB-Modellen der Geforce 8600 GT und GTS wurden noch größere Unterschiede festgestellt, durch theoretische Überprüfungen ließ sich jedoch feststellen, dass jede Grafikkarte der Geforce-8-Serie diese Fehler besitzt.

Ich habe mit meiner 8800 GTS 640MB jedenfalls keine Schwierigkeiten.
 
- Ganz klar die G92 GTS. Weniger VRAM hin oder her, sie ist einfach schneller!

- Netzteil: Seasonic SII 430W. Ist ein super leises und effizientes Gerät.

- Beim Kühler den Xigmatek HDT-S1283 oder Scythe Mugen. Tower Kühler = viel bessere Kühllesitung

- Beim RAM reicht günstigeres...G.Skill GBPQ DDR2-1000 sind super.

- Das P5K Premium hat starke Probleme mit SATAII Festplatten. Das ASUS P5K-E Wifi ist günstiger, hat nicht diese Probleme und reicht völlig aus.

- Bei der Festplatte das 640GB Modell. Das hat 2x 320GB Platter und ist daher deutlich schneller.
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh