[Sammelthread] Alle Wege führen nach Roon (auch über HQP)

Ich zumindest.
Man muss sich aber damit ein wenig beschäftigen, und es kostet Feld Geld.
Ist aber jeden Cent wert, auch das doppelte. :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich konnte es auf der Seite nicht finden, was kostet der Gentoo Player?
 
Ich konnte es auf der Seite nicht finden, was kostet der Gentoo Player?

Einmalige 69€.
Die extra Kernel kosten 39€ pro Jahr.

IMG_0534.jpeg

Du kannst aber auch erst einen Test Key beantragen, und dann entscheiden, ob es dir das wert ist.
 
Danke, hmm, jährliche Gebühren ist ja nicht so meines. ;)
 
Ich habe schon einige getestet, in jedem Fall bin ich für die Realtime Kernel, die sind durch RT gekennzeichnet.
Es kommen immer wieder neue, aber ich bin so zufrieden, dass ich aktuell keine Lust habe, weiter zu experimentieren.

Die neuen Kernel werden immer in den News mitgeteilt.

Anhang anzeigen 1079082

Es sind immer dieselben, die überarbeitet werden:
Anhang anzeigen 1079086

Auswählen kannst du dann bequem im Webinterface:

Anhang anzeigen 1079089

:bigok:
Ich muss mir mal in Ruhe alle Kernels anschauen 😅

Hast du auch die Extrm Version?
 
Wieso anschauen? Hülft Nix, musst sie schon anhören! 😂
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse, vielen Dank 🤩

Das ist bei Gentooplayer irgendwie etwas undurchsichtig und auch nicht so toll zu handhaben.
 
Ich habe jetzt wieder Jussi’s NAA OS am Laufen.
Er wird schon am besten Wissen, wie HQP mit einem Endpunkt richtig kommuniziert. ;)
Koscht auch nix. :)
 
Da bin ich gespannt 😁👍 Hast du ihm danach eine Mail mit deinem Usernamen und Key geschrieben?
 
@domiji
Nachdem man Freigeschaltet ist, muss man ein neues Image herunterladen, das EXTRM für - in meinem Fall - RPi4.
Flashen, und neu registrieren, aber der Benutzername und Key bleiben gleich - ausser Filipo sagt dir was anderes.

Und dann:
IMG_0537.jpeg


Konnte aber bis jetzt noch keinen Unterschied feststellen. 🤔😂👍
 
HQPlayer hat in der neusten Version einen neuen 8-Bit DSD Modulator für DSD1024 - das ist das mit Abstand beste, dass ich je gehört habe, so gut, dass ich sogar hier mal wieder was schreibe.

Ausserdem ist der neue Modulator so effizient, dass auf meinem Mac Mini M4 DSD1024 mit sinc-L läuft.

Wahnsinn, dass Jussi da immer noch mal nachlegt!

IMG_0577.jpeg


Wollte vor 3 Stunden nur mal eben reinhören, hab jetzt sogar Fitness ausfallen lassen 🤔😍👍
 
Was soll ich sagen, es läuft sogar mit DAC Korrektur, das ist wirklich ganz großes Kino:

Bildschirmfoto 2025-05-24 um 12.32.52.png


Mac Mini M4, und nicht mal sonderlich beansprucht.
 
Morgen soll das Wetter ja schlecht werden, dann werde ich auch mal das letzte Update installieren und schauen, was mit dem alten M1 noch so rauszuholen ist. :)
 
Ok, scheint mit dem M1 doch grenzwertig zu sein. Ab und zu bleibt die Musik doch mal hängen. Scheint aber nichts direkt etwas mit HQP zu tun zu haben, da es selten und eher random ist, so als wenn irgend etwas anders im OS anspringt und der Stream gestört wird. Auch wenn ich die DAC Korrektur abschalten. Dann halt wieder poly sind Gauß Long und Highres lp. ;)
 
Abend zusammen,
ich bin gerade dabei zu überlegen wie ich mein künftiges Setup aufbaue.
Ich nutze seit Jahren Roon (akteuell also Rock auf einem Lenovo P3 Tiny mit I9 13900 und 32GB RAM) und dort auch ein paar EQ Filter.
Da ich von Aktiven zum klassischen HiFi bin überlege ich nun, wie ich das ganze wieder aufbaue.

Setup besteht aus Dynaudio Contour 20 Black und einem Accuphase E800 mit DAC60.
Was wäre denn der vernünftigste Weg wenn man HQ Player nutzen möchte an der DAC Karte vom Accuphase?

Theoretisch würde noch ein MAC Mini M4 zur Verfügung stehen oder mein Gaming PC mit 7800X3D, 32GB RAM und RTX5080.

Vielen Dank vorab für die Hilfe
 
Was wäre denn der vernünftigste Weg wenn man HQ Player nutzen möchte an der DAC Karte vom Accuphase?

Theoretisch würde noch ein MAC Mini M4 zur Verfügung stehen oder mein Gaming PC mit 7800X3D, 32GB RAM und RTX5080.

Hi,
die Karte hat einen USB-Anschluss, die Frage ist nur, wie weit steht das Gerät von deinem MAC oder PC weg?
Du kannst beides bequem per USB-Kabel an die DAC Karte anschließen, ich gehe mal davon aus, dass der HQPlayer die als solche erkennt.
Die Karte kann nur bis DSD256, somit spielt der Win PC eigentlich keine Rolle, da kannst du alles wunderbar mit dem MAC nutzen, der wird sich nur langweilen, aber mit Sicherheit weniger Strom verbrauchen :)

Sollte dein E800 weiter weg stehen, wäre die eleganteste Lösung einen Raspberry PI 4 oder 5 zu kaufen, und diesen als sog. NAA Endpoint zu konfigurieren - das ist schnell gemacht, aber ins Detail gehe ich erst mal nicht, da ja vielleicht gar nicht nötig :d
 
Hi,
hat hier jemand Roon in Verbindung mit Tidal und einem Roon Ready Player mit MQA Unterstützung am laufen und kann mir sagen ob Alben mit MQA Zusatz abgespielt werden, das sieht dann so aus?
Screenshot 2025-07-04 213733.png


Bei mir wird sowas inzwischen gar nicht mehr wiedergegeben, ich glaube seitdem Tidal MQA nicht mehr unterstützt, alles andere läuft normal.
Manchmal stehen verschiedene Versionen zur Auswahl, aber bei weitem nicht jedem Album.
Mit der App meines Verstärker/Streamers läuft alles.

Konnte inzwischen den Auslöser dafür finden, habe gelesen das ein DSP die Ursache sein kann, bei mir ist es DiracLive.
Hbe wohl die seltene Kombi aus Roon, Tidal, MQA, Bluesound und DiracLive.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh