• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

aktuelle mainboards - port multipier ?

john_

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
15.08.2005
Beiträge
2.589
Ort
127.0.0.1
hallo
weiss jemmand ob aktuelle mainboards mit intel p35 chipsatz .. oder dem bald kommenden x38, sata port multipier unterstuetzen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die ICH9 unterstützt Port Multiplier, nach INTEL-Datenblatt leider nicht mit FIS-based switching.
Da häufig zusätzlich weitere SATA-Controller verbaut werden, muss man in deren Spezifikationen nachforschen.
Ansonsten gibt es z.B. einen relativ preiswerten eSATA-Controller für einen PCIe-x1 - Steckplatz zum RAIDSONIC ST6600-5S-S2
In dem bei RAIDSONIC verlinkten c't - Artikel werden auch die Feinheiten wie das "FIS-based switching" besprochen. Der RAIDSONIC-Controller für PCIe-x1 scheint aber deutlich schlechter angebunden zu sein als der RAIDSONIC-Controller für PCI-X. Insofern sollte die ICH9 nicht so viel langsamer laufen als der RAIDSONIC-Controller für PCIe-x1, speziell wenn man Festplatten mit möglichst hoher Transferrate verbaut.
 
Solange man nur laute und nicht sonderlich preiswerte externe Gehäuse mit integriertem Port-Multiplier für zwei Platten bekommen kann, ist der DC-7210 ein Produkt, welches man für selbstgestrickte Lösungen einsetzen kann.
M.E. hält sich der Zusatznutzen des DC-7210 ansonsten in Grenzen, es sei denn, man hat zu wenige SATA-Schnittstellen oder man muss RAID - Funktionalität in Hardware nachrüsten.
Zwei interne Platten im RAID 0 oder 1 bewältigen moderne Boards mit INTEL - Chipsatz selbst im Software-RAID normalerweise noch mit recht anständigem Durchsatz und ohne wesentliche Prozessorlast.
Erwähnenswert ist, dass der verbaute SiL 4723 nicht nur per Software, sondern auch mit Hilfe eines Mäuseklaviers konfiguriert werden kann.

Den "großen Bruder" DC-7510 sollte man nicht übersehen.
Er verwendet den SiL 4726, hat 5 SATA - Ausgänge und kann im JBOD-Modus wie der Controller im RAIDSONIC ST6600 arbeiten, d.h. der eingebaute Port-Multiplier verteilt die Daten am Eingang an max. 5 angeschlossene Platten.
Wenn man den DC-7510 im RAID 1 - Modus arbeiten lässt, kann eine 5. Platte anscheinend als Hot-Spare arbeiten. Das steht zwar nicht explizit im Handbuch, geht aber aus einer Abbildung hervor (S. 12 oben, Kürzel "HS")
Was auch immer das bringt, denn nicht nur ausfallende Festplatten, auch Schäden an Netzteil und Controller sowie Schadprogramme und Bedienerfehler können Daten unwiederbringlich vernichten. Vorzugsweise, wenn kein Backup greifbar ist.

Der Hardware-RAID - Controller auf dem SiL 4726 ist nicht der schnellstmögliche.
BT-3045
Der integrierte Port-Multiplier bewältigt aber bis über 200 MByte in der Sekunde. Siehe Werte unter "JBOD - RAID 0" der DAT Optic Sbox-R 5-Bay SATA Hard Drive Enclosure, d.h. das Betriebssystem verwaltet ein Software-RAID 0 und schiebt die Daten dabei über ein eSATA - Kabel und den SiL 4726 auf 5 Platten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh