"Akku-Tod" mit Windows 7

Mearas

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.01.2005
Beiträge
1.495
Unter windows 7 häufen sich die Berichte, das es zu sterben der Akkus durch Strom-Peaks kommt. Heisst, das selbst im Idle-Zustand der Akku Spitzenströme vertragen muss, welches viele Akkus nicht verkraften und komplett den Dienst quittieren.

Dieses Problem besteht bei verschiedenen Herstellern unterschiedlichen alters. Speziell Laptops ab dem Intel P945-Chipsatz sollen betroffen sein.

Weitere Infos dazu gibt es hier:

MS Technet
Part 1 Part 2 Part 3 Part 4 Part 5 Part 6 Part 7

Thinkpad-Forum

Die Presse.com "Windows 7: Microsoft bestreitet Akku-Probleme"

Was davon zu halten ist muss momentan jeder für sich entscheiden, jedoch sollte man vielleicht etwas vorsichtig sein.
Gibt es eventuell auch hier betroffene?

Grüße

p.s.: Wenn jemand weitere informative Links zu Thema hat, werde ich die hier mit einbinden...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn ich mich richtig erinnere ist das doch schon eine Weile geklärt worden und zwar das Windows nichts damit zu tun hat.
Bzw. da kam mittlerweile ein Patch der das behoben haben sollte.

Oder hier mal nachlesen:
KLICK!
 
Laut Technet-Userbericht ist das nicht die Lösung:

"Windows Update is not the solution. I don't have pending updates and still I have the red X. I was contacted by Microsoft Support Team and they confirmed that there is no patch for this issue."
 
Wenn ich mich richtig erinnere ist das doch schon eine Weile geklärt worden und zwar das Windows nichts damit zu tun hat.
Microsoft sagt da ausführlich, dass Windows 7 nun erstmalig Warnungen bei defektem Akku ausgibt und findet das natürlich super. Microsoft sagt aber nicht, dass Windows 7 z.B. bei Intel Chipsatz 945 hohe Verbrauchsspitzen verursacht, die einen Li-Ionen-Akku auch killen können.
 
also nachdem mir mein windows sagte, der akku sei defekt (2 wochen nach notebook-kauf) hab ich von dell einen neuen bekommen :) wobei das ja sicherlich nicht die lösung des problems ist. denn der alte funktionierte nach einem neustart wieder normal
 
jo, irgendwie hat Microsoft sich wohl mit den Akkuherstellern zusammengetan, um in der aktuellen Krise doch noch eine Akku-Umsatzsteigerung hinzubekommen ;)
 
Perfekt für alle verschwörungstheoretiker: "Windows7 hat doch Fehler".

Wenn eine Software solche "Leistungsspitzen" verursachen kann, dass der Akku schaden nimmt verspeise ich nen Besen. Natürlich KANN, aber ein Gerät dass so die gängigen Qualitätssiegel besitzt darf das nicht. Es gibt Zulassungsrichtlinien, gerade beim Stromverbrauch wird da penibel drauf geachtet dass da nix passiert...Dass so ein Akkustatus schon mal falsch ausgelesen werden kann dürfte ja auch klar sein. Ich hab das lange genug live und in Farbe bei einem jetzt-nicht-mehr-deutschem PC-Hersteller mitbekommen. Aber auch sonst...mit etwas elektrotechnischem Verständnis:
Falls es sie geben sollte: solche "Leistungsspitzen" (Rechenleistung) müssen erstmal zu elektrischen Leistungsspitzen werden, und dafür sind die Wandler schon zu langsam. Und das muss dann noch an der Ladeschaltung für die Li-Ionen-Zellen vorbei. Trotzdem können solche "spitzen" nicht wirklich höher als ein bestimmtes Maximum sein...und man sollte bedenken, dass es noch sowas wie Volllast-Betrieb gibt!:rolleyes:

Ich mein ich kenne GENUG Fälle, wo nachdem das SMART-Auslesefeature eingebaut wurde (still und leise...) auf einmal Warnungen kamen, dass die Festplatte beschädigt wäre. Natürlich kommt der "gebildete" user nicht auf die Idee, dass die Festplatte tatsächlich beschädigt sein könnte, installiert erstmal Windows neu. Meldung immer noch da - kurz drauf: Festplatte tot, alle Daten weg. Spruch: "Windows hat meine Festplatte kaputtgemacht" :rolleyes:
 
Was ich von der Verschwörungstheorie halte?
Es gibt immer Akkus die Kaputt gehen weil ein gewisser Ausschuss ganz einfach normal ist. Nur wenn das unter Windows 7 passiert ist das BS natürlich schuld daran.

Sowohl im Akku, als auch im externen Netzteil und in der Ladeelektronik des Laptops befinden sich Mechanismen die Peaks abfangen obwohl die durch ein vernünftiges externes Netzteil nichtmal bis zum Gerät kommen dürften. Wenn das nur 12V / 7A ausgibt, kann das Notebook nix mehr kaputt machen.
Wenn da geprüfte Hardware verbaut ist, dann kann nichts anders laufen.

Und ich kann mir nicht vorstellen, dass Windows 7 wie Zauberei diese Bauteile beeinflussen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh