Adobe CS6 Computer

D

dan09

Guest
Hallo,
ich habe vor, einen neuen PC zusammenzustellen.
Es soll nicht gespielt oder übertaktet werden.

Anwendungsgebiet:
HD-Videobearbeitung, Bildbearbeitung, 3D-Software

Programme:
hauptsächlich Premiere CS6, After Effects CS6, Photoshop CS6 und 3D´s Max

Was haltet ihr von dieser Zusammenstellung?

Prozessor:
Intel Core i7-3770, 4x 3.40GHz
Mainboard:
ASRock H77 Pro4/MVP, H77
Grafikkarte:
Point of View GeForce GTX 570
SSD:
Samsung SSD 830 Series 256GB
Festplatte:
2 x Seagate Barracuda 7200.14 1000GB
Arbeitsspeicher:
2 x Corsair Vengeance Low Profile schwarz DIMM Kit 16GB
Kühler:
be quiet! Dark Rock 2
Netzteil:
be quiet! Straight Power E9-CM 480W ATX 2.3
Laufwerk:
LG Electronics BH10LS30 schwarz
Gehäuse:
Fractal Design Define R4 Black Pearl
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kühler gegen den Thermalright HR-02 Macho Rev. A und die Grafikkarte gegen eine GTX 660 (Ti, je nach Geldbeutel) austauschen. Danach ab zur Kasse.
 
Kühler beibehalten (warum unbedingt verschlimmbessern), GraKa gegen eine Asus GTX660 (660Ti) tauschen.

Das 480W-NT nur, wenn KMM erwünscht ist.
Ansonsten reicht das 400W-Modell
 
Wieso verschlimmbessern? Für 2-3°C weniger Kühlleistung kann man direkt mal 20€ sparen. Außerdem lässt sich der Macho noch hervorragend zum semi-passiven Kühlen verwenden (okay, ist bei einem i7 wohl nicht die prallste Idee, aber es geht ja ums Prinzip).
 
Danke für die schnellen Antworten,

den Kühler könnte ich ja eventuell noch austauschen.
der Thermalright HR-02 Macho Rev. A macht einen guten Eindruck.

Wegen der Grafikkarte:
Die GeForce GTX 570 hatte ich gewählt, da sie vor allem bei den Adobe CS6 Anwendungen empfohlen wurde.
Außerdem ist sie von Adobe als offiziell unterstützte Grafikkarte aufgeführt. Siehe hier.

Die Performance der GeForce GTX 660 (Ti) scheint dagegen auch nicht deutlich besser zu sein, als bei der älteren GTX 570.

Zum Prozessor:
Könnte man statt des Intel Core i7-3770 nicht auch einen Intel Xeon E3-1245V2 nehmen?
 
Wegen der Grafikkarte:
Die GeForce GTX 570 hatte ich gewählt, da sie vor allem bei den Adobe CS6 Anwendungen empfohlen wurde.
Außerdem ist sie von Adobe als offiziell unterstützte Grafikkarte aufgeführt. Siehe hier.

Die Performance der GeForce GTX 660 (Ti) scheint dagegen auch nicht deutlich besser zu sein, als bei der älteren GTX 570.

Jaja, die guten alten Kompatibillitätslisten... immer wieder für eine Verwirrung gut. Alle Nvidia-Karten, die CUDA unterstützen, können mit CUDA-Anwendungen kommunizieren (du solltest allerdings die Aktualität der Treiber beachten).
Die GTX 660 ist allerdings 20€ günstiger als die GTX 570, bietet gleiche Leistung, frisst weniger Strom und ist somit unkomplizierter und leiser zu kühlen. Außerdem hat sie 2GB RAM, das sollte insbesondere bei großen Projekten von Vorteil sein.

Zum Prozessor:
Könnte man statt des Intel Core i7-3770 nicht auch einen Intel Xeon E3-1245V2 nehmen?
Yup, kann man auch nehmen. Allerdings musst du dann auf die integrierte Grafikeinheit verzichten (da du aber eh eine dedizierte Grafikkarte hast, ist das irrelevant).
 
Den Kühler unbedingt aus 1. Post so beibehalten.

Sonst wirklich nach einer Xeon Variante als vergleich schauen...
 
Die Xeons sind so etwas wie ein Preis/Leistungstipp.

Wenn du nochmal Geld sparen willst mit sehr geringen Leistungseinbußen dann ist der Intel Xeon E3-1230, 4x 3.20GHz, Sockel-1155, boxed (BX80623E31230) Preisvergleich | Geizhals Deutschland sehr zu empfehlen. Dieser hat allerdings keine intgrierte Grafikeinheit die du ja nicht brauchst da du ja die Nvidia Grafikkarte hast. Auf die 200Mhz weniger Takt kann man problemlos verzichten.

Wenn du darauf nicht verzichten willst kannst du auch den Intel Xeon E3-1245V2, 4x 3.40GHz, Sockel-1155, boxed (BX80637E31245V2) Preisvergleich | Geizhals Deutschland nehmen. Der hat dann keine Leistungseinbuße mehr gegenüber dem 3770.
 
Okay,
dann werde ich wohl bei der GTX 660 bleiben.
Allerdings hat sie nur ein Speicherinterface von 192 bit, die GTX 570 hingegen 320 bit.
Bei den Premiere CS6 Benchmarks befindet sich außerdem keine GTX 660,
dafür aber viele GTX 570 Grafikkarten. Siehe hier.

Falls ich bei der GTX 660 bleibe, würde die Zusammenstellung
in etwa so bleiben:

Prozessor:
Intel Core i7-3770, 4x 3.40GHz
Mainboard:
ASRock H77 Pro4/MVP, H77
Grafikkarte:
ASUS GTX660-DC2O-2GD5
SSD:
Samsung SSD 830 Series 256GB
Festplatte:
2 x Seagate Barracuda 7200.14 1000GB
Arbeitsspeicher:
2 x Corsair Vengeance Low Profile schwarz DIMM Kit 16GB
Kühler:
be quiet! Dark Rock 2
Netzteil:
be quiet! Straight Power E9-CM 480W ATX 2.3
Laufwerk:
LG Electronics BH10LS30 schwarz
Gehäuse:
Fractal Design Define R4 Black Pearl

Den Kühler, sowie das Netzteil kann ich ja noch anpassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
EDIT:

habe die Zusammenstellung noch einmal geändert (war preislich letztlich doch zu hoch).
Hauptfaktor war die Grafikkarte; habe mich (vorerst) für eine günstigere Variante entschieden.

Änderungen:
GTX 650 anstatt der GTX 660
Thermalright HR-02 Macho Rev. A anstatt des be quiet! Dark Rock 2
be quiet! Straight Power E9 450W anstatt des be quiet! Straight Power E9-CM 480W


Prozessor:
Intel Core i7-3770, 4x 3.40GHz
Mainboard:
ASRock H77 Pro4/MVP
Grafikkarte:
Palit GeForce GTX 650
SSD:
Samsung SSD 830 Series 256GB
Festplatte:
2 x Seagate Barracuda 7200.14 1000GB
Arbeitsspeicher:
2 x Corsair Vengeance Low Profile schwarz DIMM Kit 16GB
Kühler:
Thermalright HR-02 Macho Rev. A
Netzteil:
be quiet! Straight Power E9 450W ATX 2.3
Laufwerk:
LG Electronics BH10LS30 schwarz
Gehäuse:
Fractal Design Define R4 Black Pearl


Kann ich das System so bestellen oder sollte ich noch etwas ändern?

Vielen Dank schon mal
 
Werde dann bei dieser Zusammenstellung bleiben.

Prozessor:
Intel Core i7-3770, 4x 3.40GHz
Mainboard:
ASRock H77 Pro4/MVP
Grafikkarte:
Palit GeForce GTX 650
SSD:
Samsung SSD 830 Series 256GB
Festplatte:
2 x Seagate Barracuda 7200.14 1000GB
Arbeitsspeicher:
2 x Corsair Vengeance Low Profile schwarz DIMM Kit 16GB
Kühler:
Thermalright HR-02 Macho Rev. A
Netzteil:
be quiet! Straight Power E9 400W ATX 2.3
Laufwerk:
LG Electronics BH10LS30 schwarz
Gehäuse:
Fractal Design Define R4 Black Pearl

Allerdings würde ich statt des i7-3770 lieber den Xeon E3-1230V2 nehmen.
Er hat zwar keine iGPU, die ich ja eigentlich nicht brauche,
allerdings fehlt ihm Intel Quick Sync Video.
Habe gelesen, dass dies jedoch von Bedeutung für Adobe CS6 sein kann.

Wie wichtig ist Intel Quick Sync und könnte ich darauf auch verzichten?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh