Acronis True Image 2011 Home erzeugt zu hohe CPU-Last

Nur EIN Image, in dem viele versch. Sicherungen drin sind geht nicht. Wüsste auch kein Programm, das sowas macht. Und wie ich oben geschrieben hab wäre das auch viel unsicherer.
Wenn du nur Voll-Images willst geht das natürlich. Auch, das ältere Images nach gewünschter Zeit gelöscht werden.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Okay, dann muss das wohl so sein...dank dir. Ich setz mich dann morgen mal dadran, eventuell nehme ich dann deinen thread nochmal in anspruch, wirklich nett, das du mich hier wüten lässt :p
 
Ich komm mit Acronis einfach nicht klar, das mag mich nicht :fresse:

Ist viel verlangt jetzt, aber ob es jemanden gibt, der mir etwas dabei hilft, per ICQ zum Beispiel? Geht einfach darum, das ich mir nicht sicher indem bin, was ich da alles einstelle..Und zum wild drauf los probieren dauert das einfach salopp gesagt zu lange =/

Danke im voraus! :wink:
 
Ich hab mir jetzt folgendes ausgedacht; da alle Rechner hier Freitags um 1800 von AVG gescanned werden und früher ntbackup sowie der Vista-assi zur gleichen Zeit gebackuped haben (was doof is) hab ich das Backup nun Samstag eingestellt. Ich behalte den wöchentlichen Rythmus bei und habe eingestellt, das Backups gelöscht werden, die älter als 8 Tage sind, ich erhoffe mir davon, das mein Server nicht vollläuft und falls ein Backup defekt ist, das ich notfalls auf das ältere zurückgreifen kann, wenn ichs nicht brauche, wirds halt gelöscht. Ist das sinnvoll? Mir erschließt es sich jedenfalls so.

Das andere...An diesem Computer besteht ein 100mbit und ein gbit Netzwerk, übers gbit Netzwerk gehts natürlich sehr viel schneller (Ist ne Crossover zum Server), allerdings benutzt Acronis das nur, wenn ich die kleine Leitung deaktiviere, dann soll ein Vollbackup mit 360gb auch "nur" 3-4 Stunden dauern. Kann ich Acronis irgendwie die schnelle Leitung zuweisen? Remotedesktop nutzt die Leitung immer, mein Mediacenter auch, praktisch läuft nur das Internet dadrüber.

MfG,
chrissi
 
Anderes Problem...
2011 frisst keine Images von 2010 für Recovery.
Hab 2011 wieder runtergeschmissen. So nen Mist braucht niemand.

Ja die Erfahrung habe ich damals auch machen müssen. Daher steige ich nur noch auf neue True Image Versionen um, wenn ich das OS wechsel/wenn das OS nicht mehr voll kompatibel mit True Image ist.

Ich bin mit True Image 2010 ganz zufrieden, es ist ausgereift und läuft stabil, nur sowas sollte man auch als Backupprogramm nutzen.
Das "Jucken" in den Fingern nach neuer Software habe ich mir in manchen Arbeitsbereichen abgewöhnt, das spart eine Menge Stress und Geld.
 
Ich bin einfach enttäuscht von diesem Programm. Es hieß um 5 (ich hab backup vor dem post oben gestartet) dass das Backup ca. 3 stunden braucht...Hab ich mich erstmal gefreut.. Hab die Priorität hochgestellt, gbit Leitung, keine Kompression und was ist? Er ist bei 35%. Ich hoffe, das ist mal nicht normal, wie ist das bei euch? Ich les immer beste software, dann soll die sich aber wegen 350gb bitte nich so anstellen..Mir egal ob das die falsche ansichtsweise is, aber ich hab was besseres zutun als stundenlang auf mein backup zu warten.

Wollte ich nur ma sagen -.-"
 
Irgendwie verstehe ich Eure Probleme mit True Image nicht so wirklich ...

Inkrementelles Backup? Im Hauptfenster gibt es den Menuepunkt "Nonstop Backup"; anklicken, im neuen Fenster auf "Zum Volume-Modus wechseln" klicken, die zu sichernden Laufwerke markieren, Speicherort und Namen waehlen, fertig. Das erstellte Backup wird staendig aktuell gehalten. Viel einfacher geht´s nimmer.

Hohe CPU-Last? Kann ich nicht bestaetigen; weder laeuft ein True Image-Prozess Amok noch klettert meine CPU-Last nennenswert.

Backups dauern lange? Ich habe ein 40er SSD fuers Betriebssystem (ca. 27 Gb belegt) und ein 64er SSD fuer den ganzen Rest (ca. 25 Gb belegt). Die letzte Komplettsicherung (Prioritaet und Komprimierung auf Stufe "Normal") hat ~ 8 Minuten gedauert.

Mag ja sein, dass es ein paar Bugs hat (welche Software hat die nicht?) und das GUI finde ich auch eher verschlimmbessert. Aber insgesamt bin ich mit Version 2011 durchaus zufrieden.
 

Anhänge

  • Nonstop.jpg
    Nonstop.jpg
    141,5 KB · Aufrufe: 24
Freut mich sehr das du mit Acronis zufrieden bist, aber im Gegensatz zu dir habe ich keine SSDs und speichere nicht lokal. Warum es bei mir trotzdem so unfassbar lange dauert, weiß ich nicht, nervt mich aber.

Nonstop Backup - na wers mag..
 
Also bei meiner 2010 Version geht das Backup ratzfatz, allerdings benutze ich nur direkt per eSATA angebundene Festplatten.
 
Ich benutze wie bereits erwähnt eine normal schnelle gbit leitung (realtek zu realtek crossover...) , platten sind "ausreichend" schnell (samsung f3 / wd6400aaks) und naja, 2 tage fürn vollbackup sind ein wort, oder?^^

MfG,
chrissi
 
Kannst du dir doch ungefähr ausrechnen.
Guck wieviel MB/s. LAN schafft (nicht theor., sondern messen) und wieviel gesichert werden muss.
 
Das 2. Backup geht wesentlich schneller (falls inkrementell).
Wenn es sich nur um Daten (kein OS) handelt geht auch "Personal Backup" (inkrementell).
Im Extremfall gehen dann nur einzelne Daten kaputt statt ein ganzes Image
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie ist mir TI2011 etwas suspekt. Habe jetzt die Vorgängerversion wieder installiert, da ich das Gefühl habe, dass man die 2010er-Version intuitiver bedienen kann.
 
Version 2011 ist optisch nett anzusehen, aber das wars dann auch schon. Unübersichtlich ist das Programm!

Gerade die Einstellungen von Backups sind sehr verwirrend. Die werden vergessen und durcheinander geworfen. Außerdem kann man nicht einmal globale Einstellungen vornehmen.
Heute hat das Programm noch meinen Windows Start in die Knie gezwungen, weil es ein Archiv validieren "musste"...

Weg damit.

Das die Versionen auch immer nur am Design entwickelt werden müssen. Dann lieber spartanisch, wenn sowas bei herauskommt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh