Acronis Backuptool bremst SSDs im 4K @ random

Erklärbär

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
28.01.2025
Beiträge
644
Hallo zusammen,

eher zufällig sind mir gestern, nach einen 23H2 Backup via Acronis, sehr niedrige 4K CDI und AS-SSD Benchwerte meines SSD Storage aufgefallen.
Ich habe daraufhin mal die Acronis Software (ATI WD Edition) deinstalliert und noch einmal mein verbautes SSD Storage (6 SSDs) gebencht.

Hier mal die Werte einer SN850X und einer FN955:

ati bug 1.png
sehen, meiner Meinung nach, nun ganz normal aus für Gen4 Storage. Das andere Storage zeigt ähnliche Werte.

Dann habe ich die ATI Backupsoftware wieder installiert und siehe da, direkt nach Installation:

ati bug 2.png
die Werte sind im 4K größtenteils wieder extrem schlechter.

Meine Fragen nun an euch:
- Hat wer von euch eine Erklärung hierfür, optimalerweise diese Software auch installiert und kann dieses Problem reproduzieren?
- Noch besser - ist dieses Problem bekannt und gibt es dafür Lösungsansätze?

..ich möchte nämlich ungerne auf diese Software verzichten (AOMEI z.b. ist keine Alternative, kann nicht Systempartitionen zusammen mit Datenpartitionen in ein Backup packen und ist dazu sehr langsam ggü. ATI).
Bin für konstruktive Lösungsvorschläge sehr dankbar!

ps: Im Workflow merkt man von dieses Defiziten rein gar nichts, daher ist das ja auch eher zufällig aufgefallen.
Nun steht aber halt das Gefühl "..hier stimmt was nicht" im Raum.

Danke für eure Tipps & Tricks (y)


_________________________________________________________________________________________________
ps: Storageübersicht, wenn gewünscht (sechste SSD ist die SN850-X via PCIe Anbindung:
MSI_SnapShot_00.png MSI_SnapShot_01.png
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe nur eine Vermutung, da ich mir die Auswirkungen nie angesehen habe.

Nutzt Acronis den Schattenkopie/VSS Dienst von Windows?
Damit kann ja auf geöffnete Dateien zugegriffen werden.
Ich weiß das damals in der Firma für ein anderes Backuptool dieser Dienst überall händisch reaktiviert werden musste nach einem Windows Service Pack... .

Eventuell schaut dieser Dienst in deinem Szenario dem Benchmark über die Schulter und das geht auf die Performance?
 
Die Volumeschattenkopie hatte ich eigentlich via Computerschutz für alle LW (default nur für C: aktiv) deaktiviert, ist auch so.
Diesen ATI Active Protection Schutz, hatte ich zuerst im Verdacht, habe ich einmal direkt in der Console ausgeschaltet (Schutz pausieren -> permanent).
Sicherheitshalber danach noch einmal über abgesicherten Neustart und CMD Console Adminrechte mit folgenden Script komplett eliminiert:
ren "%CommonProgramFiles(x86)%\Acronis\ActiveProtection\anti_ransomware_service.exe" "anti_ransomware_service.ex_"
ren "%ProgramFiles%\Acronis\CyberProtect\cyber-protect-service.exe" "cyber-protect-service.ex_"
ren "%ProgramFiles(x86)%\Acronis\Agent\bin\adp-agent.exe" "adp-agent.ex_"
ren "%ProgramFiles(x86)%\Acronis\Agent\bin\adp-rest-util.exe" "adp-rest-util.ex_"

sc config "AcronisActiveProtectionService" start= disabled
sc config "AcronisCyberProtectionService" start= disabled
sc stop bddci
sc delete bddci
sc stop ngscan
sc delete ngscan
sc stop AcronisCyberProtectionService
sc delete AcronisCyberProtectionService
sc stop AcronisActiveProtectionService
sc delete AcronisActiveProtectionService

reg delete "HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\AcronisCyberProtectionService" /f
reg delete "HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\AcronisActiveProtectionService" /f
reg delete "HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\bddci" /f
reg delete "HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\ngscan" /f
..hat aber auch nicht geholfen. Problem bleibt wie es ist. :unsure:

ATI Dienste (zusammen gefasst) die laut Revo noch laufen wären dann diese hier:
ATI Dienste.png

ps: Vorteil wenn man das gespoilerte Script im abgesicherten Modus via CMD Console (Admin Mode) ausführt, es werden nicht nur diese unsäglichen Cyberprotect Dienste dauerhaft eliminiert und sind in der Console nicht mehr aktivierbar, sondern auch die DirectStorage Funktionalität des Storage ist wieder gegeben. Solange diese Dienste laufen, wird nämlich immer ein bypassIO Error ausgegeben und das Storage unterstützt kein DirectStorage:
ds funktion.png
wird im Netz halt nur sehr "dürftig" dokumentiert, im ATI Supportforum gar nicht und ich musste auch sehr lange suchen und das Script aus mehreren Ergebnissen zusammen basteln.
Das Problem mit den 4K Einbrüchen beseitigt dies aber leider auch nicht. Von daher, vieleicht hat sich hier ja mal jemand mit dieser Problematik eingehender beschäftigt?
...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, interesant. Ich habe gerade meine Zeiten nachgemessen und finde hier kein Unterschied. Ich meine Acronis ist damals bei mir gerade wegen Resourcenhungrigkeit und diversen im Hintergrund laufenden Prozessen durchgefallen, als ich bei Win10 nach Alternativen gesucht hatte.

Damals hatte ich mich für EaseUs Todo Backup Free 2023 entschieden - läuft stabil und kann System on the fly sichern wie man es will. Für mein Bedarf (SYS-Partition sichern, einzelne Ordner sichern, Laufwerk komplett sichern) reicht die "Free"-Version aus, aber die gekaufte kann natürlich noch mehr, vor allem was die Feintuning angeht.

Hier die Laufzeiten aus AS SSD in gleiche Version wie bei dir, wobei, wenn man in Benchmark zu viel vertrauen will, dann soll Backup immer laufen, damit ich besseren Punktestand erziele. :d

Was ggf. noch zu bemerken wäre - SSD läuft in 4k und nicht in 512b-Modus.


Vergleich.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Also dieses "EaseUS" bringt sofort eine ESET Grayware Warnmeldung (Empfehlung: Verbindung trennen - Datei säubern), schon lang nicht mehr gesehen diese Meldung. :unsure:

Zu Veeam: Hast du da den genauen Link zu der Software? Die Seite schaut sehr "unstrukturiert" aus.

ps: Ich bin halt über die Jahre ATI gewohnt (früher bis ca. 2020 die Standalone, die letzten Jahre dann halt die WD-Edition), da ist der Gewöhneffekt schon sehr ausgeprägt. ;)
 
Also dieses "EaseUS" bringt sofort eine ESET Grayware Warnmeldung (Empfehlung: Verbindung trennen - Datei säubern), schon lang nicht mehr gesehen diese Meldung. :unsure:
Hmm, 2023 war es noch nicht der Fall gewesen - ggf. haben die einen Coin-Miner nachträglich eingabaut? :d

Hab jetzt den Online-Installer abgerufen und durch VirusTotal gejagt - keine Auffälligkeiten festgestellt, sprich wäre eher false-positive würde ich sagen. Aber Veeam scheint auch eine gute Lösung zu sein.
 
Ich denke in Acronis könnte auch ein Treiber enthalten sein das die Blockveränderungen mitliest oder ähnliches. Bei Veeam ist die Funktion nur in den Professionellen Tools enthalten.
Das ist nur relevant wenn man Datenbanken sichern möchte wie SQL beim Mail Server etc... ka was Acronis das im Backround macht könnt aber sowas ähnliches sein.
 
Ich habe eine Lösung gefunden!! Nicht ganz so elegant (siehe Kommentar ganz unten) aber damit kann man durchaus mit leben. (y)

Vorgehensweise:
-------------------

1.) Die beiden Übeltäter schimpfen sich "Acronis Managed Machine Service Mini" und "Acronis Nonstop Backup Service", beide zu finden in der Computerverwaltung -> Dienste und Anwendungen -> Dienste. Bei diesen beiden Diensten muss der Starttyp von "Automatisch" auf "Manuell" gesetzt werden und der Dienst anschließend beendet werden. Dieser Dienst bleibt danach auch -selbst bei Rechnerneustart- unveränderlich in der Diensteverwaltung beendet! Sofort im Anschluss daran hat man folgenden Effekt:

Dienste -WTF!!-.png


2.) Hat dieser Eingriff Auswirkungen auf die Funktionsweise von ATI? Scheinbar nicht, denn die Backuperstellung inkl. zeitlich gesteuerter Aufgabenplanung funktioniert wie gehabt. Hierfür habe ich ein neues Backup in der Console angelegt mit folgenden Settings:
- Sicherungsmedium: OS-SSD (Partition C: Windows / Partition D: Software), ausgespart Partition E: (Daten), da gegengesichert und für das Backup unwesentlich.
- Sicherungsart: tägliches, inkrementielles Backup um 13:00 Uhr.
- Das Quellbackup um 12:50 Uhr manuell angestoßen.

ati1.png ati2.png ati3.png


3.) Siehe da, genau um 13:00 Uhr hat ATI das Backup im Hintergrund, wie gewohnt, durchgeführt:

ati4.png

..alles einwandfrei, nichts zu meckern! (y)

____________________________

So und nun zu den Knacksus, wie anfangs geschrieben: Man sollte/muss nach den Backup Windows einmal neu starten, denn ATI scheint -intern- irgendwo diese Dienste nach den Backup wieder zu starten, obwohl diese Dienste in der Diensteverwaltung weiterhin gestoppt sind. Entsprechend sind dann auch die 4K Werte wieder im Keller. Nach Neustart aber sind die Werte wie unter Punkt 1, wie gehabt wieder super und hoch. Warum, wo und wie ATI das macht, dass kann ich auch (noch) nicht beantworten, bleibe da aber am Ball um eine elegantere Lösung zu präsentieren.

So wie nun und wenn man das in Post #3 gespoilerte Script -wie beschrieben- ausführt, kommt man mit ATI bugbereinigt wunderbar zurecht.
Das Storage bleibt DS_kompatibel, dieser CyberProtect Senf ist definitiv eliminiert und die 4K Werte bleiben hoch, so wie es sein sollte. Kann ich jeden ATI Nutzer daher also nur empfehlen.

Ich danke euch für eure Hilfe und bleibe da am Ball. Der ATI Support ist diesbezgl. aber keine Hilfe, dass Thema scheint die ein wenig zu überfordern. :fresse:

...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine Lösung gefunden!! Nicht ganz so elegant (siehe Kommentar ganz unten) aber damit kann man durchaus mit leben. (y)


.......


..alles einwandfrei, nichts zu meckern! (y)

____________________________

So und nun zu den Knacksus, wie anfangs geschrieben: Man sollte/muss nach den Backup Windows einmal neu starten, denn ATI scheint -intern- irgendwo diese Dienste nach den Backup wieder zu starten, obwohl diese Dienste in der Diensteverwaltung weiterhin gestoppt sind. Entsprechend sind dann auch die 4K Werte wieder im Keller. Nach Neustart aber sind die Werte wie unter Punkt 1, wie gehabt wieder super und hoch. Warum, wo und wie ATI das macht, dass kann ich auch (noch) nicht beantworten, bleibe da aber am Ball um eine elegantere Lösung zu präsentieren.

So wie nun und wenn man das in Post #3 gespoilerte Script -wie beschrieben- ausführt, kommt man mit ATI bugbereinigt wunderbar zurecht. Kann ich jeden ATI Nutzer nur so empfehlen.

Ich danke euch für eure Hilfe und bleibe da am Ball. Der ATI Support ist diesbezgl. aber keine Hilfe, dass Thema scheint die ein wenig zu überfordern. :fresse:

...
Ich tippe darauf das es keinen wirklich interessiert ;-)
 
Zumindest steht hier nun eine Lösung, die man so im Netz nirgendwo finden dürfte. ;)
Selbst die "Lösung" für diesen "ngg" CyberProtect Bug inkl. bypass.io Inkompatibilität im Netz zu suchen war ein Krampf vorm Herrn. Da wird soviel Mist geschrieben, unglaublich.
 
Wohl dem, der die Spreu vom Weizen trennen kann....
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh