topperharli
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 27.10.2007
- Beiträge
- 1
Hallo,
ich frage mich, wie das genau mit dem Acer eRecovery Management funktioniert (Windows Vista) ... *weiß nicht ob ich das unter Software oder Notebooks posten soll*
Auf meinem Acer Laptop befindet sich eine versteckte Partition und mit ALT + F10 kann man anscheinend beim Hochfahren? oder unter Vista den Auslieferungszustand des Systems wieder herstellen.
Frage1a: Dennoch wäre es sinnvoll eine Boot-DVD zu erstellen (vgl. nachfolgender Punkt a.), die den Auslieferungszustand wiederherstellt, oder? Wenn z.B. Vista nicht mehr hochbootet, dann braucht man doch die Boot-DVD oder nicht?
Wenn ich auf den Menüpunkt "CD brennen" gehe steht da:
Frage1b: Was sichert die "Benutzerdefinierte Sicherungs-Disc"? Das steht überhaupt nichts dabei, was hier gespeichert wird. Aber die Disc scheint bootfähig zu sein ...
Frage1c: Punkt c. scheint also ALLES zu sichern. Wobei es sich hier gar nicht um eine Sicherung auf DVD handelt sondern hier wird auf die Festplatte gesichert!!! (siehe Datensicherung - Vollständig)
Frage1d: Was hat das mit den Anwendungen bei Punkt d. auf sich? Geht es hier um Programme die im "Installationsformat" auf der Festplatte vorliegen wie z.B. eine Setup-Datei in der ein ganzes Programm enthalten ist? Wie soll ein Programm später ansonsten ins System eingebunden werden (Registry)?
Jetzt gibt es neben dem Registerblatt "CD brennen" (wo a. - d. auswählbar sind) auch ein Registerblatt "Datensicherung" und da sind die Buttons "Vollständig" und "Schnell" auswählbar. Geht man auf "vollständig" dann sagt er, dass die geschätzte Abbildgröße 15,75 GB beträgt. Tatsächlich hat diese Backup dann 5906 MB. Also scheint er es später zu komprimieren. Das Programm legt es automatisch auf D: ab. Dieser Punkt scheint Punkt c. (Sicherungs-Disc mit aktueller Systemkonfiguration) unter "CD brennen" zu entsprechen. Hier erscheint dann ein Sicherungspunkt, der sich auswählen lässt und die Optionen: "wiederherstellen, umbenennen, löschen" ermöglicht
Frage2a: Ich hab jetzt zusätzlich ein paar Programme installiert und eingerichtet ... auch das Adressbuch eingespielt. Welche Sicherung muss ich vornehmen, damit ich mein Betriebsystem zu einem späteren Zeitpunkt an genau diesen Installationspunkt zurückversetzen kann? Das ist dann wohl die vollständige Sicherung (bzw. Punkt c.), oder?
Frage2b: Bekomme ich das irgendwie auf einen Rohling? oder eine externe Festplatte? Das Programm scheint einen Ordner "erData" angelegt zu haben (5,76 GB). Wenn ich den auf eine exteren Festplatte verschiebe und bei Bedarf wieder einspiele, wär das ein Problem? Hmmm ... natürlich ... weitere Sicherungspunkte ließen sich dann nicht darauf aufbauend anfertigen (was nicht so optimal wäre). Aber ich hätte mehr Platz auf dem Laptop ...
Ich weiß das ist viel Material. Aber was schreibt man nicht alles in der Not
lg
Topper
Hinzugefügter Post:
Hmmm ... kleiner Nachtrag. In der Hilfe steht zu Punk c.
Aha, also ist der Punkt doch nicht mit der "vollständigen Datensicherung" identisch. Es müsste also doch auf DVD gebrannt werden und deswegen gibts auch nur einen Sicherungspunkt, wo sich später keine Veränderungen mehr dranhängen lassen ... und so hab ich also den Nachteil, dass ich wieder ein vollständiges Backup machen muss (anstatt eines schnellen).
ich frage mich, wie das genau mit dem Acer eRecovery Management funktioniert (Windows Vista) ... *weiß nicht ob ich das unter Software oder Notebooks posten soll*
Auf meinem Acer Laptop befindet sich eine versteckte Partition und mit ALT + F10 kann man anscheinend beim Hochfahren? oder unter Vista den Auslieferungszustand des Systems wieder herstellen.
Frage1a: Dennoch wäre es sinnvoll eine Boot-DVD zu erstellen (vgl. nachfolgender Punkt a.), die den Auslieferungszustand wiederherstellt, oder? Wenn z.B. Vista nicht mehr hochbootet, dann braucht man doch die Boot-DVD oder nicht?
Wenn ich auf den Menüpunkt "CD brennen" gehe steht da:
a. Disc mit Standardwerten erstellen (4,2 GB)
==> lässt sich später booten (stellt Auslieferungszustand wieder her)
b. Benutzerdefinierte Sicherungs-Disc erstellen (6,2 GB)
c. Sicherungs-Disc mit aktueller Systemkonfiguration erstellen (15,75 GB)
d. Sicherungsdisc mit Treibern und Anwendungen erstellen (1 GB)
==> lässt sich später nicht booten; Disc lässt sich lediglich durchsuchen;
Frage1b: Was sichert die "Benutzerdefinierte Sicherungs-Disc"? Das steht überhaupt nichts dabei, was hier gespeichert wird. Aber die Disc scheint bootfähig zu sein ...
Frage1c: Punkt c. scheint also ALLES zu sichern. Wobei es sich hier gar nicht um eine Sicherung auf DVD handelt sondern hier wird auf die Festplatte gesichert!!! (siehe Datensicherung - Vollständig)
Frage1d: Was hat das mit den Anwendungen bei Punkt d. auf sich? Geht es hier um Programme die im "Installationsformat" auf der Festplatte vorliegen wie z.B. eine Setup-Datei in der ein ganzes Programm enthalten ist? Wie soll ein Programm später ansonsten ins System eingebunden werden (Registry)?
Jetzt gibt es neben dem Registerblatt "CD brennen" (wo a. - d. auswählbar sind) auch ein Registerblatt "Datensicherung" und da sind die Buttons "Vollständig" und "Schnell" auswählbar. Geht man auf "vollständig" dann sagt er, dass die geschätzte Abbildgröße 15,75 GB beträgt. Tatsächlich hat diese Backup dann 5906 MB. Also scheint er es später zu komprimieren. Das Programm legt es automatisch auf D: ab. Dieser Punkt scheint Punkt c. (Sicherungs-Disc mit aktueller Systemkonfiguration) unter "CD brennen" zu entsprechen. Hier erscheint dann ein Sicherungspunkt, der sich auswählen lässt und die Optionen: "wiederherstellen, umbenennen, löschen" ermöglicht
Frage2a: Ich hab jetzt zusätzlich ein paar Programme installiert und eingerichtet ... auch das Adressbuch eingespielt. Welche Sicherung muss ich vornehmen, damit ich mein Betriebsystem zu einem späteren Zeitpunkt an genau diesen Installationspunkt zurückversetzen kann? Das ist dann wohl die vollständige Sicherung (bzw. Punkt c.), oder?
Frage2b: Bekomme ich das irgendwie auf einen Rohling? oder eine externe Festplatte? Das Programm scheint einen Ordner "erData" angelegt zu haben (5,76 GB). Wenn ich den auf eine exteren Festplatte verschiebe und bei Bedarf wieder einspiele, wär das ein Problem? Hmmm ... natürlich ... weitere Sicherungspunkte ließen sich dann nicht darauf aufbauend anfertigen (was nicht so optimal wäre). Aber ich hätte mehr Platz auf dem Laptop ...
Ich weiß das ist viel Material. Aber was schreibt man nicht alles in der Not

lg
Topper
Hinzugefügter Post:
Hmmm ... kleiner Nachtrag. In der Hilfe steht zu Punk c.
Wenn Sie "Aktuelle Systemkonfiguration auf Disk kopieren" wählen, erstellt Acer eRecovery Management eine komplette Sicherung des aktuellen Systemlaufwerks und brennt sie auf Disc(s). Ein temporärer Arbeitsplatz auf einem Nicht-System-Laufwerk (normalerweise Laufwerk D) wird benötigt. Die benötigte Größe hängt davon an, wieviel Inhalt sich auf dem Systemlaufwerk befindet. Es gibt nur einen Sicherungspunkt auf dieser Sicherungs-Disc.
Aha, also ist der Punkt doch nicht mit der "vollständigen Datensicherung" identisch. Es müsste also doch auf DVD gebrannt werden und deswegen gibts auch nur einen Sicherungspunkt, wo sich später keine Veränderungen mehr dranhängen lassen ... und so hab ich also den Nachteil, dass ich wieder ein vollständiges Backup machen muss (anstatt eines schnellen).
Zuletzt bearbeitet: