Ableton Live + SSD

BreakaTape

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.07.2010
Beiträge
26
Ort
Berlin
Hey,

hat hier schon jemand Erfahrungen mit Ableton Live in Verbindung mit SSDs gesammelt?
Was mich ganz besonders interessiert, ist wie weit sich die SSD auf die Performance beim Sample-Based Workflow auswirkt.

Theoretisch müsste Ableton Live außerordentlich von der hohen Leserate der SSD profitieren, da eine magnetische Festplatte bisher immer den Flaschenhals bei Arbeiten mit Samples darstellte.

Hab schon bisschen bei Kollegen nachgefragt, die auch mit Ableton arbeiten, jedoch gibts diesbezüglich noch nicht sehr viel Erfahrungen.

Tests oder Vergleiche wären natürlich super, persönliche Erfahrungen aber natürlich auch hochgeschätzt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Theoretisch müsste Ableton Live außerordentlich von der hohen Leserate der SSD profitieren, da eine magnetische Festplatte bisher immer den Flaschenhals bei Arbeiten mit Samples darstellte.

Nö. Beim sequenziellen Zugriff ist eine HDD schneller als eine SSD. Beim random Zugriff gewinnt dagegen die SSD.

Am schnellsten wäre eine RAM Disk. Von was für eine Datenmenge reden wir?
 
Abgesehen von überlegenen 4kb Random Reads schaffen SSDs heute 320 MB/s Lesen sequenziell, zeig mir mal ne einzelne HDD die das packt?

Ram Disk is nais, ist aber aus Kostengründen nicht möglich.
Datenmengen sind ungefähr ~400 Samples (raw wave)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau dir hier mal die seq. Leserate im Vergleich zu ner vergleichsweise langsamen SSD an:
Test: Desktop-HDDs (Seite 3) - 26.05.2010 - ComputerBase

Die Crucial Real SSD 64GB ist vergleichsweise 3x so schnell wie eine Raptor im seq. Lesen. (Sandforce Chipsatz)
Test: OCZ Vertex 2 (Seite 5) - 18.06.2010 - ComputerBase
Im Test begrenzt S-ATA II die max. Lesegeschwindigkeit, mit nem S-ATA 3 Interface und z.B. einer Crucical 64 GB Real SSD hat man ~360 Mb/s lesend.
Größe der Daten ungefähr 5-6 GB (tend. steigend)
 
Hab mal eben mein RAM Laufwerk mit einem Benchmark gequält. Minimum 1GB/s Read. Billig RAM wohlgemerkt. Bei 5-6GB solltest du vieleicht mal darüber nachdenken. Vom Preis her macht es keinen Unterschied. Kostet genausoviel wie eine SSD. Denke aber daran, dass du genügend Steckplätze brauchst. Für das OS solltest du mindestens 2GB übrig lassen. Rechne das einfach mal vor deinem Kauf durch.
 
Danke, aber es ging mir in dem Thread doch darum herauszufinden, ob jemand schon Erfahrungen mit Ableton Live + SSDs gemacht hat, nicht um meine eigentliche Frage zu hinterfragen.

Ram Drives kommen nicht in Frage. Zusammen mit Controller und ~10-16 GB Ram Sticks sind das locker über 150 Euro. (Crucial RealSSD 64GB = 150 Euro)
Stell dir jetzt mal den Supergau vor: Ich arbeite 6 Monate an nem Projekt und ein Speicher raucht im Betrieb ab und mein Projekt geht flöten, während Ableton versucht meine Session auf den Ramstick zu dumpen.
Das wär noch schlimmer als 6 Monate bei der Schwiegermutter zu zelten.

Mir sind schon häufig Sticks flöten gegangen, sei es von GEIL oder Kingston.

SSDs sind schon ausgezeichnet für dieses Anwendungsszenario, vorausgesetzt, der Performancegewinn (Zeitersparnis) relativiert die Anschaffungskosten; genau darum geht es mir hier.

Ich will keinen Geschwindigkeitsgewinn auf Kosten der Datensicherheit, der auch noch sehr teuer bezahlt wird.
So viel Kies hab ich dann doch nicht :-)
 
Danke, aber es ging mir in dem Thread doch darum herauszufinden, ob jemand schon Erfahrungen mit Ableton Live + SSDs gemacht hat, nicht um meine eigentliche Frage zu hinterfragen.

Mitdenken ist also verboten... Sry wenn ich auch Alternativen aufzeige. Ich will hier keineswegs deinen Plan bemängeln. Die Geschwindigkeit meines RAM Laufwerks habe ich dir bereits genannt. Entscheiden musst du es. Rausreden brauchst du dich nicht. Ich will nur, dass du über ein RAM Laufwerk zumindest mal nachdenkst und es mal durchrechnest.

Extra Controller ist übrings nicht nötig. Ich hab hier auch nur ein billig Onboard Controller mit 4 mal 2 GB billig RAM.

Stell dir jetzt mal den Supergau vor: Ich arbeite 6 Monate an nem Projekt und ein Speicher raucht im Betrieb ab und mein Projekt geht flöten, während Ableton versucht meine Session auf den Ramstick zu dumpen.

So ne RAM Disk lässt sich auch problemlos auf die Festplatte schreiben bzw macht das Programm das auf Wunsch auch automatisch beim Runterfahren des PCs. Dann gehen nicht 6 Monate flöten sondern vieleicht ein paar Stunden Arbeit.

Ich will keinen Geschwindigkeitsgewinn auf Kosten der Datensicherheit, der auch noch sehr teuer bezahlt wird.
So viel Kies hab ich dann doch nicht :-)

Naja wenn ich meine HDD mit meiner SSD vergleiche, dann ist die SSD 2-3 mal so schnell. Das RAM Laufwerk ist bei mir nochmals 5 mal schneller als die SSD. Scheiß auf die Datensicherheit. Wenn ein Programm im Vergleich zur HDD 10 mal schneller arbeitet, dann kann ich in der gesparten Zeit auch ein Backup der SSD machen und bin damit immernoch deutlich schneller. Im schlimmsten Fall verliere ich somit die Daten seit dem letzten Backup. Bei der Zeitersparnis ist mir das relativ egal.

Probier es vieleicht einfach mal aus. Leg dir ein 1GB Ram Laufwerk an und kopiere ein Teil deiner Daten da rauf. Dann startest du dein Programm und schaust mal ob es schneller ist und wenn ja wie schnell. Wenn ich mich nicht irre kannst du bei dem RAM Laufwerk die maximale Geschwindigkeit einstellen. Damit kannst du dann verschiedene Szenarien durchprobieren. Das sollte eigentlich deine Frage beantworten.

Edit: Hab gerade nochmal nachgeschaut. Das Programm, das ich für mein RAM Laufwerk verwende, kann alle X Sekunden automatisch alles auf die HDD schreiben. Dauert bei 2GB allerdings auch 1 Minute bis er damit fertig ist. Die Geschwindigkeit konnte ich nicht einstellen. Für die Simulation der SSD wäre das aber nötig. Zumindest könntest du damit aber probieren ob es überhaupt zu einem spürbaren Geschwindigkeitsvorteil kommt. Falls nein, wird dir auch eine SSD nichts bringen. Falls doch, müsste man nochmal schaun ob man mit einem anderem RAM Laufwerk Programm vieleicht doch irgendwie die SSD simulieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich danke Dir für deine Mühe, es ist schlussendlich jedoch eine Kostenfrage.
Es sprengt mein Budget.

64 GB SSD kosten mich 150 Euro
Mindestens 20 GB DDR-2 PC 800 kosten mich >400 Euro (Projekt + Temp, 2 GB Kits)
Dazu kommt noch ein Controller, da mein Board schon vollgepackt ist mit 4 GB.
Du siehst also, da summiert sich ganz schnell sehr viel zusammen.
Da meine Projekte mit der Zeit anwachsen, werden aus 4-6 GB am Ende ungefähr 20 GB bis zum Export Dump.

Als RAM so spottbillig war wär es ne Überlegung wert gewesen, aber momentan muss ich mich mit der performant-unterlegenen Lösung zufrieden geben.
Wenn noch keiner Erfahrung gesammelt hat beim Umstieg HDD => SSD bei Ableton Live, dann werd ich den Sprung ins kalte Wasser wagen.
Ansonsten wird die Platte zur Systemplatte umfunktioniert, da sollte sie sich schliesslich auch wohlfühlen.
 
Wie gesagt. Probier es vorher einfach aus. Es ist kein Sprung ins kalte Wasser nötig.
 
Nächste Woche schlägt die SSD ein, falls es mir partout nicht gefällt in Verbindung mit Ableton, dann verhau ich sie auf eBay oder sie geht zurück. Davon gehe ich aber momentan nicht aus, auf Papier sollte sie meinen Workflow schon beschleunigen.
 
Wie oft schreibt Ableton zurück auf die Platte? Fällt mir grade ein weil SSDs ja vom häufigen Schreiben Fehler bekommen... Nicht das Ableton alle 10 Sekunden auf die Platte dumpt und deine SSD nach 6 Monaten matsch ist.
 
Ne, Ableton schreibt nur auf die Platte, wenn ich tatsächlich Speicher. Das mache ich natürlich sehr häufig, aber im Vergleich zu dem Quellmaterial ist die Projektdatei klein.

Spielst auf TRIM an? Aktuelle SSDs beherrschen das doch, so dass es kaum/sehr geringe Leistungseinbrüche bei fragmentierter Belegung der Flash Speicher gibt.
 
Ne er spielt auf die begrenzte Lebensdauer einer SSD an. 6 Monate sind allerdings etwas übertrieben.

Denke daran die nötigen Veränderungen an deinem Bestriebssystem vorzunehmen. Trim Treiber oder Software installieren und je nachdem auch den Tempordner, die Auslagerungsdatei, die Festplattenindexdatei ausschalten oder auf die HDD umlegen und die "zuletzt bearbeitet am" Spalte oder wie die hieß deaktiveren.
 
Nachtrag:
Ich habe jetzt meine SSD erhalten (C300 64 GB) und meine Ableton Projekte auf die SSD verschoben. Leider hat es nicht die erhoffte Leistung gebracht. Evtl. verkauf ich sie wieder
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh