ab wann kommen Intels neue Sockel 775 Boards, oder gibt es die schon?

hardware-freak

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
23.02.2004
Beiträge
2.461
Ort
Hamburg
Da ich, jetzt wieder auf Intel zurück umsteigen will würde ich gerne wissen,
ab wann man Intels neue Sockel 775 Boards zu kaufen kann, oder gibt es die schon?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
dan gibtet die ja doch schon zu kaufen geil, lohnt sich ein kauf schon?
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du zu viel geld und spaß am experimantieren hast auf jeden fall :d

wenn du nur anwender bist dann würde ich auf die zweite oder dritte revision warten um anfängliche bugs zu umgehen die bestimmt noch drinne sind
 
mmh, denkst Du wirklich das es noch so viele bugs gibt, Intel hat doch
nie wirklich hefftige probleme gehabt.
weis jemand ob die neuen Intel Prozzis auf den Prescott basieren, wenn ja währe das ja blöd.

Edit:
Ach shit, hat sich eh erledigt, die haben ja alle kein AGP mehr, ich dachte die hätten, da eine übergangslösung gemacht.


.
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt i915-boards mit AGP, die sind aber alle noch nich raus. glaub ich zumindest mich so erinnnern zu können ;)
 
@hardware-freak

Zur Zeit lohnt es sich noch absolut nicht:

- S775 mit entsprechender CPU ist nicht wirklich schneller als ein Canterwood mit einem guten Northwood
- DDR2 bringt noch keinen echten Zugewinn, da FSB und Speicher asynchron laufen
- DDR2 bringt erst ab DDR-2 600 etwas, doch das lauft noch nicht offiziell
- DDR2-SDRAM ist teurer
- DDR2-SDRAM ist erst mit schlechten Latenzzeiten verfügbar
- PCI-Express ist zwar schön und gut, aber es mangelt an Erweiterungs-Karten
- PCI-Express x16 für Grafikkarten bringt bislang noch keine Vorteile, AGP ist noch schnell genug
- Auf dem S775 läuft nur der Prescott, welcher sehr aufwändig gekühlt werden muss und ein High-End-Silent-System fast unmöglich macht
- Die neue Soutbridge ist noch nicht in der Version mit Raid und Wireless (ICH6RW) verfügbar
- Die neue Soutbridge ist zwar verlockend, aber solange es keine Festplatten mit NCQ gibt, bringt sie noch nicht viel Neues
- Man munkelt, dass es in einem Jahr schon wieder einen neuen Sockel gibt

und zulezt: Auf den Herbst ist bereits eine neuere Variante vom 925-X geplant, welche mit höherem FSB zu Recht kommt. Das verbesserte Stepping des Prescotts dürfte auch erst in einigen Monaten kommen.

cu
loores

P.S: Zur Zeit würde ich eher ein gutes S939-Board mit DDR-400 und Athlon64 kaufen
 
na ja gut, das sind schon reichlich negative Schlagzeilen, sich den neuen Intel sockel noch nicht zu kaufen.
Von AMD halte ich überhaupt nichts, ich bin jetzt 1 Monat mit AMD 64 fremd gegangen und bin wirklich froh, wenn ich schnellst möglich wieder Intel habe.
 
@hardware-freak

Es gibt noch mehr Negativ-Meldungen:

- Der 925X kann zwar ECC, bei der aktuellen Version funktioniert es aber noch nicht, darum ist es einfach abgeschaltet
- North und Southbridge werden sehr heiss und müssen gekühlt werden. Beim A64 genügt ein kleiner Kühlkörper auf der Northbridge

--------------------

Was hat dir am A64 nicht gefallen?

cu
loores
 
Aber AMD macht schon ein verlockendes Angebot...HTT, Dual-Channel RAM, 64 Bit, ne auch recht große Leistung bei 32 Bit und das ganze ist billiger als Intels entprechende Gegenstücke. Noch dazu sind die S939 Boards wirklich saubillig für ihre Ausstattung, grade das A8V Deluxe.
 
loores schrieb:
@hardware-freak

Es gibt noch mehr Negativ-Meldungen:

- Der 925X kann zwar ECC, bei der aktuellen Version funktioniert es aber noch nicht, darum ist es einfach abgeschaltet
- North und Southbridge werden sehr heiss und müssen gekühlt werden. Beim A64 genügt ein kleiner Kühlkörper auf der Northbridge

--------------------

Was hat dir am A64 nicht gefallen?

cu
loores

- Wer braucht ECC @ Desktop ?
- Ist klar das die NB beim A64 kalt bleibt, die hat ja auch fast nix zu tun wenn der MemController in der CPU ist :rolleyes:

@Lord -

Dafür sind die CPU Preise einfach nur abartig, ich kauf keine CPU für mehr als 200€ ... bei intel kauftst du nen 2.8er und nen OC auf ~3.5 ist geradezu sicher ...

64Bit wird es bei intel ebenfalls geben aber erst wen M$ die entsprechende Windows version fertig hat ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Anarchy schrieb:
- Wer braucht ECC @ Desktop ?
- Ist klar das die NB beim A64 kalt bleibt, die hat ja auch fast nix zu tun wenn der MemController in der CPU ist :rolleyes:

@Anarchy

- Es geht ja nicht primär darum, ob man es braucht oder nicht, sondern darum, dass Intel das als Feature anpreist, es aber dann nicht funktioniert.

- Dass beim A64 der Memory-Controller in der CPU ist, ist mir auch nicht neu. Was ich damit sagen wollte ist, dass Intel zur Zeit einige Probleme mit der Fertigungstechnik hat: Prescott und Chipsatz werden beide sehr heiss.

Der Athlon64 wird - obwohl Memory-Controller integriert - weniger heiss als der Prescott. Beim Prescott auf LGA775-Basis müsste man nebst der Verlustleistung der CPU noch die des Chipsatzes dazurechnen.

cu
loores
 
hardware-freak schrieb:
@loores,

zu viel ärger mit den Speicher und das hat mir schon gereicht!!! :grrr:

@hardware-freak

Das habe ich vermutet - du hattest sicher ein S754-System, oder?

Dass ich vom S754 nicht viel halte, habe ich >HIER< schonmal geschrieben.

Ich bin zuversichtlich, dass es mit dem S939 markant bessert, wenngleich die Situation auch dann noch nicht optimal ist. In diesem Punkt ist Intel ganz klar überlegen.

cu
loores
 
ich find die größte dreistigkeit ist ja das rating bei den neuen athlon prozessoren das ist sowas von übertrieben. der 3400 entspricht im grunde dem 3800 die haben den gleichen takt und alles nur der 3800 kann den ram irgendwie besser ansprechen das bringt 2 prozent mehr leistung und dafür nennen se den 3800+ das ist mal wieder newbiefang beim prozessorkauf:d
 
Ja AMD hat einfach nach gelassen, was rechtfertigt die neuen hohen Preise bei AMD, wegen 2% mehr leistung gebe ich doch nicht 100,- Euro oder so mehr aus.
 
@hardware-freak

Da fällt mir gerade noch ein Punkt gegen die neue Plattform ein:

- Es gibt bislang noch so gut wie keine Erweiterungskarten/Chips für PCI-Express, mir sind nur GbE-NICs bekannt. SATA-/PATA-/RAID- sowie SCSI-Kontrollerkarten für den PCI-Express habe ich noch nirgends gesehen. Aus diesem Grund werden zus. Erweiterungen wie SATA- und PATA-Kontroller noch immer an den alten PCI angebunden.

Nun kann ein Hersteller maximal 4 PCI-E x1 Slots verbauen, das ist das Maximum dieser Chipsätze. Die meisten verbauen 2 oder 3, damit daneben noch Platz für alte PCI-Slots ist.

Der GbE-NIC wird bei den meisten Boards intern sehr wahrscheinlich an einen PCI-Express Slot angebunden. (Ausnahme siehe hier: http://www.hardwarezone.com/articles/view.php?cid=6&id=1167&pg=2)

Fazit: Die neuen Fähigkeiten des PCI-Express werden gar nicht voll ausgeschöpft, schlimmer noch, liegen sogar brach!


cu
loores

P.S: Wieso meinst du "AMD hat nachgelassen"? Ich denke, die waren noch nie so gut wie heute....
 
Nachtrag:

Ein weiterer Punkt:

- Neu können GbE-NICs via PCI-Express angebunden werden, da es die proprietäre CSA-Lösung nicht mehr gibt, weil es sie nicht mehr braucht. Bei CSA waren die Hersteller auf die guten aber leider teuren Intel Kentay NICs angewiesen. Nun sind auch andere Chips möglich. Leider hat Intel seine eigenen GbE-NICs noch nicht bereit, sodass die Hersteller solche von Marvel resp. von Broadcom verbauen. Der Nachteil daran ist, dass die nicht so schnell sind wie eine CSA-Lösung auf einem Canterwood/Springdale. Also bislang eher ein Rückschritt.

cu
loores
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh