iToms
Redakteur
Thread Starter
- Mitglied seit
- 25.11.2011
- Beiträge
- 2.016
<p><img style="margin: 10px; float: left;" alt="Microsoft2012" src="/images/stories/logos/Microsoft2012.jpg" height="100" width="100" />Microsofts neue Konsole wurde <a href="index.php/news/consumer-electronics/konsolen/26424-xbox-one-microsoft-stellt-all-in-one-konsole-vor.html" target="_blank">in einem anderen Artikel beleuchtet</a>. Hier geht es jetzt rein um die Hardware bzw. Technik. Wie in der News schon erwähnt basiert die neue Xbox One auf einem x86-Prozessor aus dem Hause AMD. Die Octacore-CPU basiert auf AMDs neuer Jaguar-Architektur, ist also eine 64-bit CPU und besitzt je 4 Cores ein Megabyte an L2-Cache, also insgesamt 2 Megabyte. Zudem gesellen sich 32 Megabyte an ESRAM, welcher sich schematisch zwischen den Caches und dem mutmaßlichen DDR3-RAM schaltet. An RAM soll es...<br /><br /><a href="/index.php/artikel/consumer-electronics/konsolen/26429-xbox-one-ein-blick-auf-die-hardware.html" style="font-weight:bold;">... weiterlesen</a></p>


). Da der SRAM jedoch vermutlich nicht Teil des einheitlichen Adressraumes ist (da nur für GPU und nicht CPU) bin ich sehr gespannt, wie das leistungstechnisch aussieht. Zudem werden ja auf der XBox immer mind. 2 virtuelle Maschinen laufen. Ich bleibe dabei, die PS4 ist schneller.


wirds halt eine PS4 