90 cm IDE Kabel vs. IDE-SATA Adapter

yastee

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.07.2005
Beiträge
806
Ort
Frage ich mich auch manchmal
Ich habe in meinem PC eine IDE Festplatte und ein IDE Brenner, jedoch nur einen IDE Anschluss am Mainboard.
Da mein Festplattenkäfig am Boden befestigt und das Laufwerk weiter oben positioniert ist, reicht ein normales Rundkabel von ca 45 cm (müsste mal nachmessen) nicht aus.

Ist ein längeres Kabel nun wirklich schwachsinnig und ein Adapter empfehlenswert?
Oder macht es tatsächlich nichts aus, wenn das Kabel länger ist?
Habt ihr da Erfahrung/Ratschläge?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bevor man sich einen IDE-Sata Adapter kauft, wo es auch häufiger Probleme mit gibt, würde ich entweder ein langes IDE Kabel ausprobieren oder direkt für 30 Euro einen neuen Sata-Brenner kaufen.

Grüsse

McLaine
 
nimm blos das IDE Kabel, gibt extrem oft Probleme mit diesen Adaptern
 
adapter wäre unfug, da ein nagelneur SATA-DVD-brenner grad mal 25€ kostet. also entweder umsteigen oder ein langes IDE-kabel besorgen. wenn, dann aber ein rundkabel, da ein 90cm-IDE-kabel mit seiner doch nicht grad geringen breite im zweifel schwerer zu verlegen is und auch den luftstrom stören kann.
 
Problem ist, dass das 90cm nur UDMA33 übertragen kann. Was ist das denn für nen Rechner?
Bei aktuellen Sachen verschwendest du beim 90cm Kabel nur Performance.
 
Problem ist, dass das 90cm nur UDMA33 übertragen kann. Was ist das denn für nen Rechner?
Bei aktuellen Sachen verschwendest du beim 90cm Kabel nur Performance.

Der Rechner ist mein Midrange PC. (Ja ich habe nur einen Computer :d)

Genau das ist mein Problem.
Ich hatte auch vorher einiges über Performanceverlust und fehlerhafte Datentransfers gelesen. Das wäre sehr schlecht.
Benötigt wird die Festplatte als (schnellere) Backup Platte.
Ich lasse sie auch nicht immer laufen, sodass ich sie dann nur bei Bedarf über das Stromkabel anschließe.
Hört sich vielleicht kompliziert an, aber so ist die Platte schneller als über USB.

Ein Laufwerk extra nochmal dafür zu kaufen, finde ich jedoch auch nicht wirklich rentabel.
 
Mit nicht aktuell meine ich Rechner von 2000. ;)

Ich würdes auf keinen Fall machen.

Die 90cm liegen weiter Außerhalb der SPECs.
Zulässig sind eigentlich nur noch 45 cm.

Die HDD ist keine System HDD? Evtl ne günstige IDE-Controllerkarte besorgen.

Sowas in etwa, haste gleich noch (e)Sata.
http://geizhals.at/deutschland/a371158.html
 
also, dann kauf dir nen neuen SATA-brenner, und die IDE-HD schließt du mit nem "normallangen" kabel an.
 
Werde mal sehen wie ich das am besten realisieren kann.
Mein Mainboard ist dieses hier. Letztenendes viel Schnick-Schnack wie 5 SATA HDDs aber nur ein IDE Port.

Eine Möglichkeit viele mir noch ein. Ich könnte meine 2 IDE HDDs mit 200 GB verkaufen und dafür ne SATA Backup Platte anschaffen. Die Frage wäre da natürlich wieviel solche Platten noch wert sind?
 
Übrigens darf laut Spezifikation kein IDE-Laufwerk ohne Strom angeschlossen sein. Damit könntest du dir neue Probleme - besonders im Zusammenhang mit langen Kabeln einfangen.

Das Sinnvollste wäre meiner Meinung nach eine externe eSATA-Platte zu holen. Damit kannst du sowohl schnell als auch dauerhaft sichern. Weder die Stromstecker noch der IDE-Stecker sind für häufige Steckvorgänge ausgelegt. Bei SATA siehts auch nicht viel besser aus, eSATA ist da wesentlich robuster.
 
also, ich denke du wirst schon noch jeweils 15€ für deine platten bekommen können. so ca. 10€ allein "weil es ne festplatte is" ;)

ich hätt es zwar nicht gedacht, aber zB bei ebay hab ich mal nur bereits beendete angebote mit jeweils ca. 6€ versand angeschaut, da bringt ne 200GB IDE immer noch eher 20-25€ als 15€ ^^ oft sogar über 30€ - d.h. damit hättest du dann schon ne neue 500GB SATA finanziert.
 
Danke für eure hilfreichen Ratschläge. Ich werde mich in den nächsten Tagen nach der besten Lösung umsehen.
iamunknowns Vorschlag und sein Vermerk sprechen jedoch tatsächlich für die optimalste Lösung in Form einer SATA HDD.
Ich denke ich löse meine Externe Platte mit der internen IDE Platte auf und schaffe mir eine externe 2,5 zoll esata Platte an.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh