8RDA+ Schrott oder was ?

ic3m4n2005

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.11.2004
Beiträge
3.488
Ort
Hamm
Hoffe das hier ist der richtige Bereich dafür :)
Also hier mal mein Problem. Die kondensatoren neben den mosfets haben die Hütchen hoch gemacht :fresse: und auch schon n bissl Saft raus gelassen :rolleyes: Ich weiss nun a) net ganz genau worans lag, b) wie lange ichs noch so laufen lassen kann und c) ob ich einfach neue und evtl grössere einlöten soll. Als Ursache vermute ich mal die 1,95 Volt VDD Spannung, nebenher lief 2 Volt Vcore und 2,9 Vdimm, was das Board jedoch wegstecken sollte. So dann legt ma los :p , für weitere Infos steh ich natürlich zur Verfügung.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi
Das, das 8rda eine schlechte Serie an Kondensatoren eingebaut hat ist bekannt. Darüber gibt's ein paar artikel im Netz. Vielleicht hab ich noch irgend wo einen. Wen du dir die frimel Arbeit machen wilst mach es und ich würde dir raten mach es bald ,da der Kondensator schon beschädigt ist und Elektrolyt verlohren hat funktionirt er auch nicht mehr optimal..Zu deiner frage es dürfte die vdd Spannung sein also runter damit
 
hi iceman

ich hab das 8rda(kein "+") und bei mir ist schon lange das gleiche passiert (über 1 1/2 jahre alt). ich hab eigentlich alles auf normalen settings, nur fsb der cpu hab ich auf den speicher syncronisiert. noch läuft mein board 1A *g*. das 8rda3i zeigt weisst keine dieser anzeichen vor. wenn du lieber sich gehen willst, kauf dir n neues board ;)

gruß
hostile :fresse:
 
Auf den dingern ist meißtens noch Garantie/Gerwärleißtung!
Ein neues SockelA-Board würde ich nicht mehr kaufen, evtl ein gutes gebrauchtes und
den Garantie-Austausch @ eBay... da machst du am wenigsten schlecht!

...oder hast du an dem Board nen VDD-Mod gemacht?
Dann wird es wohl nichts mit Garantie.
Ist aber echt böse mit den 8RDA's... hier einige, von meinen Freunen sind die letzten 2 Monate auch zwei hohgegangen!
 
Klar is da n vdd mod dran ;) sonst hätt ich keine 1,95 volt geben können. Aber schon mal danke für die Hilfe... werde dann wohl neue kondensatoren einlöten, ist ja net die Arbeit. Weiss den zufällig einer ob ich da genauden den gleiche Farad Wert benutzen muss oder sind evtl etwas "grössere" besser ??
 
farad wert muss gleich sein. wichtig ist, dass die mehr volt vertragen und desweiteren sollten sie 105C° aushalten ;)
 
Das is ma ne brauchbare Antwort :) Vielen Dank amdunlock ;) Kann ich das irgendwo ablesen wie viel die verkraften ? Ich mein farad steht müsste ja dran stehen.

EDIT: Ich seh schon bei conrad stehts ja dabei :banana:
 
Zuletzt bearbeitet:
also 1,95 volt vdd ist schon extrem viel! default sind da glaub ich 1,5- 1,6 ?!
also ich habn vdd modd vorgenohmen und meine NB hat ne 1,78volt spannung, aber das bei fast 2volt VDD etwas nach ner Zeit schlapp macht ist klar!
 
Hehe is mir auch klar das es viel ist aber hab zalman + 40er Lüfter druff von daher auch bessere Kühlung. Das es bei solchen Aktionen auch zu "Verlusten" kommen kann war mir klar und sollte es jedem sein der sowas macht ;) No Risk no Fun :asthanos:
 
1,95 Vdd mit nem 40 Lüfter :fresse: :wall:

Ich hatte nen Twinplex drauf und bin nur bis max. 1,85 gegangen ;)

Ich werde demnächst mal OneProdigy ranlassen, er 'darf' mir die Kondensatoren wechseln.
Die sind zwar noch dicht, wölben sich aber schon.

Andrerseits fahre ich im Moment in dem System wieder mit Standard-Vdd und hab nen SLK900U mit 92er Lüfter, d.h. die Kondensatoren werden mitgekühlt.

Aber 1,95 Vdd mit nem 40er :wall: :wall: :wall:


So long

Insane
 
Nachdem ich das mit den Elkos gesehn hab bin ich auch auf 1,9 runter gegangen, bei 1,85 hatte ich leider die gleichen Resultate wie mit std 1,6 Volt ...von daher musste ich so hoch gehen. Mit nem neuen Board würd ich sowas natürlich net so weit ausreizen, aber für n paar kröten bekommste ja schon n Ersatz, von daher ;)
 
Falls das Thema bei dir noch aktuell ist, hier eine kleine Ergänzung zu den Kondensatoren: Es gibt Elektrolyt- und Folienkondesatoren. Die Elkos sind in all ihren Eigenschaften schlechter als Folkos. Folienkondensatoren sind langlebiger, präziser, stabiler und halten die geforderte Leistung kontinuierlicher und über eine längeren Zeitraum aufrecht. Sie entladen sich bei Nichtgebrauch (Ruhezustand) auch erheblich langsamer als die Elkos.
Da aber bei den Elektronik-Herstellern auf den hunderstel Cent geachtet werden muß, werden keine Folkos verbaut. Lediglich in guten Hifi-Verstärkern oder Mikrofonen sind sie bspw. anzutreffen.
Die Folienk. kosten auch etwas mehr, doch wenn man einen Kondensatorwechsel macht, darf man ruhig 40 statt 30 Cent für einen Kondensator ausgeben. Schließlich verlötest du nicht mehrere Millionen davon...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh