• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] 7.1 Receiver bis 400€

Nico1985

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.12.2004
Beiträge
304
Ort
bei Oldenburg
Bin auf der suche nach nem guten/günstigen 7.1 receiver bis 400€. da ich mich nicht so gut auskenne richte ich mich mit der frage also mal an die kenner. ich
habe momentan ...

- teufel concept g 7.1,
- noch röhrenfernseher (in nicht absehbarer zeit einen full-hd tv)
- habe ne PS2 die ich dann über den receiver laufen lassen würde
- und nen dvd-player der auch über den receiver laufen soll

sollte schon aktuelle standards beherrschen bzw. zukunftssicher sein (wenn das bei 400€ reicht)

wenn dann schaue ich meistens divx/dvd-filme aufm TV, höre oft musiksender und schaue halt normal TV.

hoffe das reicht um die suche etwas einzugrenzen.

edit: habe mir auch schon einige threads hier und im netz über 7.1 receiver durchgelesen ... hab bei geizhals die suche mal ein bischen eingegrenzt

KLICK

dort (bis 400€) sind überwiegend yamaha, kennwood und sony abgebildet. weiß halt nicht ob die was taugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Yamaha RX-V 661 wäre noch eine Alternative, der Onkyo 606 und der genannte Yamaha schneiden in der Preisklasse in Tests sehr gut ab.
Insbesondere in Titan bei 319,- preislich sehr attraktiv, in schwarz bei 399,-.

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a252826.html


Wenn du zwingend ein schwarzes Gerät haben willst, würde ich eher zum Onkyo greifen.
Wenn du mit Titan auch gut leben kannst eher den Yamaha, den der ist auf dem Niveau des Onkyo, aber titanfarbend circa 100,- preiswerter.
 
Zuletzt bearbeitet:
meint ihr nicht, dass ein 606 oder ähnliches ein bisschen zu viel ist für die Concept G?
Ich würd weniger ausgeben für einen 506 oder 576. Damit bist du sicherlich genauso gut aufgestellt.
 
Prinzipiell hast du da Recht, da würde auch weniger ausreichen, wenn man plant das Concept G längerfristig zu behalten.
 
okay, reißt zwar mit etwas über 500 den Rahmen, aber wie immer ein Testsieger-Produkt von Denon: AVR-1909
 
meint ihr nicht, dass ein 606 oder ähnliches ein bisschen zu viel ist für die Concept G?
Ich würd weniger ausgeben für einen 506 oder 576. Damit bist du sicherlich genauso gut aufgestellt.

Würde ich eigentlich genauso sehen.
Nachteil vom 506 gegenüber dem 606 ist allerdings, dass der 506 beim HDMI kein Audiosignal überträgt und auch kein Dolby TrueHD wiedergeben kann.
Wenn dem User diese Features egal sind, dann reicht auch der 506.
 
dann eben den 576. :) Sind immer noch 115€ Differenz.
Also, wenn du die Boxen länger behalten willst, dann spar etwas Geld.
 
also ich tendiere zum onkyo tx sr606!

habe mir auf folgender seite mal folgendes durchgelesen: KLICK

dort steht in der mitte des tests: Der Onkyo verfügt über einen 7.1 Externeingang, bringt aber ausgangsseitig nur einen Sub-Pre-Out mit - es gibt keine weiteren Vorverstärkerausgänge. Somit kann der 606 nicht als Vorstufe in Verbindung mit einer leistungsfähigeren Endstufe verwendet werden.

hat das für mich (einen sub-pre-out) mit meinem conept g 7.1 irgendeine bedeutung?
ich verbinde meinen subwoofer doch ganz normal über die cinch eingänge mit den cinch ausgängen des onkyo tx sr606. die 7 lautsprecher bleiben doch am subwoofer angeschlossen?!

EDIT:

werde mich dann wohl für den Onkyo TX-SR606 oder den Yamaha RX-V663T entscheiden.
tendiere eher zum onkyo, was meint ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
die 7 Lautsprecher kommen natürlich an den Onkyo. Ist kein Problem.
Aber überleg dir den 576.
 
Also meiner Meinung nach würde ich nicht mehr Geld für einen Receiver ausgeben als das komplette Paket der Boxen gekostet hat (vorrausgesetzt ich habe mich richtig informiert), es sei denn ein zeitnaher Umstieg auf wohldimensionierte Standlautsprecher und Subwoofer ist geplant.

MfG
 
Also meiner Meinung nach würde ich nicht mehr Geld für einen Receiver ausgeben als das komplette Paket der Boxen gekostet hat (vorrausgesetzt ich habe mich richtig informiert), es sei denn ein zeitnaher Umstieg auf wohldimensionierte Standlautsprecher und Subwoofer ist geplant.

MfG

Stimmt, man sollte seine verfügbare Kohle beim Heimkinokauf dritteln... Ein Drittel für Receiver, 2 Drittel für die Lautsprecher.
Für die Teufelboxen tuts ein Billig-Receiver auch.
 
ich finde diesse drittel formel kann man bei so günstigen lautsprechern wie nen kleines teufelset nicht anwenden, irgendwo muss halt eine untergrenze für einen avr sein. man will ja auch irgendwo alles anschließen können usw. bei nem 300€ set, kanns dann denk ich auch nen 300€ avr sein. dann sollten die lautsprecher teurer werden und nich der reciever günstiger.
 
ich finde diesse drittel formel kann man bei so günstigen lautsprechern wie nen kleines teufelset nicht anwenden, irgendwo muss halt eine untergrenze für einen avr sein. man will ja auch irgendwo alles anschließen können usw. bei nem 300€ set, kanns dann denk ich auch nen 300€ avr sein. dann sollten die lautsprecher teurer werden und nich der reciever günstiger.

Jo das meinte ich ja eigentlich eh. Nen 7.1 Receiver um den Drittel des Preises der Teufel Boxen gibts ja glaub ich gar nicht neu.
 
Ja, bei höherpreisigen Sets sicherlich sinnvoll die Drittel-Regel, bei billigen Boxen ist vielleicht eine 1:1 Regel sinnvoll, aber mehr Geld in den Receiver als in die Boxen (die man in naher Zukunft nicht aufrüsten will) ist nicht so sinnvoll.

Auf deine Frage wo dann der Sub angeschlossen wird:
An den Pre Sub Out:
http://www.eu.onkyo.com/de/ir_img/17548458_fad9e952f0.jpg
 
aber was hat es mit diesem "Sub-Pre-Out" auf sich? habe schon mehrfach gelesen das user sich gerade wegen diesem "Sub-Pre-Out" gegen den onkyo entschieden haben.
 
What? Wieso sollte man das tun?
Also. der Sub-Pre-Out sendet ein analoges Mono Signal unverstärkt an den Receiver, welcher ja bekanntlich ein Aktiver ist und somit kein verstärktes Signal braucht. Da kann man nicht viel Falsch machen und ich würde gerne hören, weshalb man sich wegen eines Sub-Pre-Outs gegen einen Onkyo entscheiden sollte.
 
Naja, man kann auch 'nen Sub mit eigener Frequenzweiche über die High Level-Eingänge ansteuern, was in seiner Kombi aber nicht möglich ist. Wollte nur seine offensichtliche Entrüstung ein bisschen entschärfen ;)
 
Alles ganz easy.

Onkyo kaufen, danach sparen für richtige Lautsprecher. Zwischenzeitlich das Teufelsystem wie folgt anschließen:

Die kleinen Plastiktröten mit LS-Kabeln direkt an den Receiver anschließen. Den Sub mit Hilfe eines Cinch-Kabels an den Receiver Sub Out Anschluß dranhängen.

Im Receiver Menü die Plastiktröten auf Small stellen und dann im Menüpunkt des Subs die Übernahmefrequenz auf 120Hz stellen.
 
ich werde mir den onkyo 606 nächsten monat kaufen wenn ich ihn für max 400€ bekomme. für mich stellt sich jetzt nur noch die frage welche optischen digitalkabel und welche coaxialen digitalkabel gut sind? ich brauche 2 optische kabel und 1 coaxiales kabel. bei ebay ist zwar super viel dabei aber garantiert auch ne menge dreck. aber bitte erschlagt mich jetzt nicht mit preisen von 20€ oder mehr für ein kabel!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh