60 Watt gegen ein 90 Watt Netzteil tauschen

Tanne der erste

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.05.2018
Beiträge
2
Ich wünsche allen einen schönen Tag hier.

Wie die Überschrift schon sagt würde ich gern mein Netzteil gegen ein 90 Watt NT tauschen.
Der Grund ist ganz einfach wenn ich jetzt noch eine ext. HD anschließe geht der Laptop aus. Meine Meinung ist der Strom reicht nicht , aber es gibt auch Fachleute die sich damit besser auskennen wie ich.

Meine Konfiguration

mein Laptop Samsung NP350E7C
OS ist OpenSuse 42.3

1x SSD mit 250 GB
1X SSD mit 512 GB
Ext. HD 1 TB
8 GB Ram
i7 CPU mit 2,5 MhZ
1 USB 2.0 Hup

Vielen Dank für die Hilfe , schon mal im voraus.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da das Gerät auch ohne Netzteil, nur mit dem Akku, nicht ausgehen sollte, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht um ein Problem der Stromversorgung des Laptops, sondern um ein Problem der Strombelastbarkeit der verwendeten Schnittstelle. Eigentlich sollte sich bei Überlastung eines USB-Ports zwar auch nicht gleich der Rechner abschalten, aber je nach Implementierung der Überstrom-Schutzschaltungen kann das beim ein oder anderen Laptop-Modell schon vorkommen.

Wenn es sich bei der externen Platte um eine 2,5"-Festplatte handelt, kommt es jedenfalls schon mal darauf an an welchem USB-Anschluss des Laptops du sie ansteckst.
Die USB 2.0 Anschlüsse liefern jeweils lediglich 500mA und damit nicht mehr als 2,5W pro Anschluss. Es gibt insbesondere bei älteren externen Festplatte durchaus Modelle die beim Start mehr als 2,5W saugen und somit mehr als ein USB 2.0 Anschluss hergibt. Das kann evtl. eine Überstromschutzschaltung auslösen. Eine Lösung dafür sind die typischen Y-Kabel die bei solchen Platten meist mitgeliefert werden. Damit werden zwei USB 2.0 Anschlüsse parallel zur Stromversorgung genutzt.
Die USB 3.0 Anschlüsse liefern bei standardkonformer Ausführung immerhin 900mA (macht 4,5W). Hier sollte es bei externen 2,5"-Platten in der Regel keine Probleme geben.

Ein stärkeres Laptop-Netzteil ändert an der Belastbarkeit der USB-Schnittstellen jedenfalls nichts und wäre in dem Fall also keine Lösung. Wenn die externe Platten nicht defekt ist (da kann natürlich auch noch ein Grund sein) und auch an einem der USB 3.0 Anschlüsse nicht läuft, sondern den Rechner zum Absturz bringt, hilft evtl. nur eine separate Stromversorgung der externen Platte, oder aber ein Y-Kabel mit dem zwei USB 3.0 Anschlüsse parallel für die Stromversorgung angezapft werden.
Ein Y-Kabel nützt aber freilich nichts wenn man es an einem passiven USB-Hub anschließt, da dieser wiederum nur mit einem USB-Anschluss verbunden ist und somit auf die Strombelastbarkeit dieses Anschlusses limitiert ist.

Sollte es sich bei der externen Festplatte allerdings um ein 3,5"-Modell handeln, kann es selbst beim Anschluss an zwei USB 3.0 Ports zu Problemen kommen - zumindest läuft die Platte so nicht an, denn ohne zusätzliche 12V-Stromversorgung direkt an der Platte sind 3,5"-HDDs nicht zu betreiben. Externe 3,5"-Platten benötigen deshalb ein separates 12V-Netzteil was zusätzlich zum USB-Anschluss (der dann nur als Datenschnittstelle fungiert) mit der Platte verbunden werden muss.
 
Na das nenne ich ja mal eine Antwort . Danke für die Ausführung .
Die ext. Platte ist eine 2,5" und die sollte an den USB 3 Anschluss , ohne y-Kabel.
Ich muss gestehen ich hatte keinen Akku drin , weil ich das gute Stück mit Druckluft aus der Spraydose gereinigt habe . Da habe ich den irgendwie vergessen.
Bin ja selbst Schuld , ich bräuchte ja nur mal meinen Schreibtisch aufräumen.

Ja dann würde ich das Problem als gelöst behandeln . Kann man das hier bei Euch irgendwo markieren ? Oder habt Ihr so etwas nicht.
Na jedenfalls vielen Dank . :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh