~5 Jahre alten Rechner aufrüsten

[QUOTE='[W2k]Shadow]Wieso sich wer über 85° Elkos aufregt, sollte sich mal die Frage stellen, wie heiß es im Netzteil wird.[/QUOTE]
Bei Elektrolyt-Kondensatoren gilt: Je 10 Grad Temperaturdifferenz = verdoppelte Lebensdauer! Ist ein Elko für 2.000h @ 105 Grad spezifiziert, dann kann man grob sagen, daß er 8.000h (2.000h x2 x2) @ 85 Grad hält. Ergo 4x langlebiger als ein Kondensator der für 2.000h @ 85 Grad ausgelegt ist. Wie hoch die Lebenserwartung z. B. bei 55 Grad ist, kann dann jeder selbst ausrechnen. ;)


[QUOTE='[W2k]Shadow]Achja, Silver, sicher, wenn man statt dem CM G450m ein Fractal Design Edison M 450w nimmt, macht man alles richtig :)[/QUOTE]
Habe das Fractal Design Edison M450W nie empfohlen. Müsste ich mir erst einmal genauer ansehen - kenn ich nämlich gar nicht. ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ja, der 85°-Kondensator sollte wirklich nicht lang halten, ist wahrscheinlich die Sicherheitsmaßnahme, die dann nach 5 Jahren zum hardwareschonenden Totalausfall führt ;) – wobei sich die Tester noch nicht mal mehr die Mühe machen, nachzusehen, für wieviel Stunden der spezifiert ist (gibt da auch bei Marken kleine Unterschiede)! Diese Geplärre ist also vordergründig unverifizierbar und hat zudem rein gar nichts mit JunFu zu tun, sondern ist höchsten eine Fehlentscheidung des OEMs/Auftraggebers (oder auch bewusst so gewählt) – gerade bei billigen Auftragsfertigungen wie dem CM hängt das dann noch sehr stark von der Charge ab. Außerdem verbaut bspw. auch bq "drittklassige" CapXCon (woran ihr festmacht, dass dieser Hersteller sich gebessert hat (abgesehen davon, dass ihn FSP verbaut) wüsste ich wirklich gern :) – vergleiche aber auch eine ähnliche Diskussion hier: http://www.hardwareluxx.de/community/f257/dark-power-p11-1025491.html ...).

Immerhin empfiehlst du den Leuten nicht ein 40€-FSP-Netzteil mit leisen Lüftern (Modularität, Lüfter, Marketing und Luxusgarantie kosten auch etwas und zwar nicht zu wenig – weshalb mich wirklich mal ein Vergleich mit den Retail-FSPs interessieren würde), sondern tatsächlich etwas, was von der Qualität und Langlebigkeit doch deutlich eine Klasse höher einzuordnen ist.

Am Ende ist es einfach so, dass die meisten Leute, die nicht gleich bereit sind, einen variablen Betrag für das "unwichtige" Netzteil auf den Tisch zu legen, mit dem CM G450M besser bedient sind, als mit dem Intercrack Destroyer 800 für 40€ und "nur" 10€ mehr drauflegen müssen (was in der Tat interessant ist, wie die GTX 970/R9 390 oft gesetzt ist, aber beim Netzteil der letzte Cent rausgeholt werden muss...).
 
Das Edison M ist ein G-Series Klon mit wohl etwas leiserem Lüfter und eben etwas weniger Nennleistung als das G-550 ;)

Das mit dem Kondensator ist zwar in der Theorie nett, dürfte aber wohl noch ein bisserl mehr an den Realbedingungen liegen ;)
Wenn die Lüftung, die Position usw. auch mal beachtet wird, ist das alles nicht ganz so simpel ;)
Klar ist unter 100% identischen Bedingungen ein 85° Kondi schlechter als ein 105°. Aber wenn ich sehe wie lange selbst Xilence hält ...
 
Was macht n' ihr alle, dass eure Netzteile (Komponenten) über 80°C laufen? :hmm:

Der Typ will doch nur spielen, da läuft die Kiste wohl keine 5 Jahre am Stück.
Ob das nun nötig ist darüber mehrere Vorträge zu halten welche die Produktauswahl hier abwegig macht.

Also ich, so als unerfahrener Netzadmin statt PC-Bastler, gehe auf Geizhals oder ähnliches,
begrenze die Auswahl auf die geschätzte Leistungsaufnahme (So niedrig wie möglich) und hole mir dann ein passendes Teil von bequiet o.Ä. mit jeweilig benötigten Anschlüssen.

Da ist bis jetzt noch nichts passiert, sogar ohne mir die Kondensatoren und Bauteile anzuschauen. :fresse:
Es läuft sogar schon ein Sharkoon 660W Netzteil seit 6 Jahren hier, es sowie ich lebt noch. Was ein Drama hier.
 
Was macht n' ihr alle, dass eure Netzteile (Komponenten) über 80°C laufen? :hmm:

Macht keiner. Aber ein Kondensator ist nunmal für eine bestimmte Lebensdauer bei 85°C oder 105°C ausgelegt. Betreibt man ihn darunter, hält er noch länger.
Generell sind Kondensatoren die 105° aushalten haltbarer als welche die die gleiche Zeit bei 85°C überstehen ;)

Ein 105°C 5000 Stunden Kondensator ist also besser als ein 85°C Kondi mit 5000h oder einer ohne Temp. Angabe mit 10000h...

An deinem obigen Post merkt man das du keine Ahnung hast, sorry. Spannung ist nicht gleich Spannung, da spielen noch viele weitere Faktoren rein.
Und nur weil DEIN Sharkoon noch lebt, leben MEINE Festplatten trotzdem nicht weiter... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
und ohne die Stundenangabe sagt das ganze halt etwa so viel aus, wie: ich hab' einen 6-Zylinder mit 3l Hubraum (was dann zwischen 180 und 500 PS alles auf die Straße bringen kann; gut JunFu ist vllt. ich hab' nen Madza mit...)
 
An deinem obigen Post merkt man das du keine Ahnung hast, sorry. Spannung ist nicht gleich Spannung, da spielen noch viele weitere Faktoren rein.
Und nur weil DEIN Sharkoon noch lebt, leben MEINE Festplatten trotzdem nicht weiter... ;)

Muss ich auch nicht haben, denn bei mir "läufts".

Jeden Tag, mind. 6 Stunden, die bequiets rund um die Uhr im Jahr, alles supi. Mehr zu wissen ist dann eher was für Nerds in diesem Sektor. (Nicht böse gemeint :d)

Ich bin wieder weg, Tschüss! :p
 
Elektrolyt-Kondensatoren altern auch ohne Nutzung! Deshalb sollte man gerade hier auf Qualität achten. Das Produktsortiment von Teapo oder CapXon hab ich mir zwar (noch) nicht genauer angesehen, aber die haben mit Sicherheit auch brauchbare Caps im Angebot. Bei JunFu & Co. möchte ich das fast ausschließen. Blöd ist nur, wenn der Hersteller / Auftragfertiger wirklich jeden Cent einzusparen versucht und immer das billigste vom Billigen einkauft.

Im Endeffekt regelt doch der Kunde, was sich am Markt etabliert. Schade, daß viel zu wenig Leute auf gute Caps / Qualität beim NT-Kauf achten. Wäre das anders, würde solcher Mist kaum mehr erhältlich sein. Aber solange beim Netzteilkauf gespart wird - nach dem Motto: Hauptsache nen fetten und teuren i7 im Rechner - wird sich so schnell nichts ändern. Aber in ein paar Jahren - wenn der Rechner plötzlich anfängt rumzuzicken - dann ist das Gejammere groß und die Fehlersuche beginnt. Dabei bitte immer vor Augen halten, daß die Nutzungsdauer eines Rechners heute wesentlich länger ist, als noch vor ein paar Jahren (spätestens mit Erscheinen von Sandy-Bridge in 2011).
 
TzK, jaein, ein LC 6560GP3 Silver wäre besser als jedes S7, S8 und L8

Mir ist schon bewusst das es tatsächlich auch brauchbare LC-Power gibt.
Deswegen auch der Zusatz "billige LC-Power", zugegeben das kann man auch als "alle LC-Power sind billig" interpretieren.
So wars aber nicht gemeint ;)


TzK, dein Edit: Ja schon richtig, aber bei nem Gaming-PC wichtiger als n TopEnd Kondensator. Die Spannungsabfälle bei Lastspitzen sind nämlich mit DC-DC für die Hardware immer noch besser.

Logisch: Was nützen "vergoldete" Kondis, wenn der Rest des NT Müll ist...

Generell sind gute Netzteile unter 80€ bei 500W fast nicht realisierbar. Irgendwo gibt's immer Einschränkungen. Selbst bei 100e ist nicht zwingend alles TOP.

Das ist wohl einer der Punkte, der oftmals vergessen wird. Für wenig Geld gibts halt nur Schrott... Alle NT Hersteller kochen halt doch nur mit Wasser. Wenn man sich mal den Preis von Labornetzteilen anschaut, dann sollte man sich fragen wie überhaupt mehrere Spannungen bei den angegebenen Strömen und Leistungen in PC Netzteilen für ~40€ realisiert werden können.
 
irgendwie artet das hier etwas aus was netzteile angeht. Nochmal zurück zu den 16 GB Ram, die sind angemessen. Ich spiele selbst ARK und hatte mit 8 GB wirklich Schwierigkeiten zu spielen im Low Memory Modus. Mittlerweile hab ich 12 GB verbaut und es läuft wesentlich flüssiger. Der vorgeschlagene Ram Hyperx Fury mit 16 GB ist super. Der Prozessor den du hast ist etwas langsam dafür. Spiele selbst mit nem Phenom II x6 1075T und der hat schon leicht Probleme bei ARK.
 
Tzk schrieb:
Logisch: Was nützen "vergoldete" Kondis, wenn der Rest des NT Müll ist...
Yep! Wenn ausschließlich hochwertige Kondensatoren verbaut werden, dann ist der Rest i. d. R. aber auch nicht von schlechten Eltern. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh