4xWDI Raptor 74 GB im Raid0 macht es Sinn?

rudixxl

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
02.11.2005
Beiträge
95
Ort
Germany/Bayern
da man sich im Forum hier manchmal, so wie jetzt dumm und dämlich suchen kann hab ich einfach neues thread erstellt.

also ich habe jetzt wie ihr meiner sig entnehmen könnt 2 WDI Raptor im Raid 0 laufen. Macht es eigentlich für mich jetzt sinn zwei weitere platten zu kaufen, so quasi dass alle vier im Raid 0 laufen ?
Bitte keine Belehrungen über die Kosten :fresse: , es interessiert mich nicht was der sch.... kostet. Mich würd nur interessieren ob ich den unterschied von 2 auf 4 platten merken würde.

also ich bin eigentlich schon ein anspruchsvoller anwender tue oft DVDs brennen, große daten hin und herverschieben und so. Spiele auch Spiele und ich hasse lange ladezeiten.

Die Frage richte ich an die leute die vielleicht schon erfahrungen mit 4 platten im Raid 0 haben, oder an die die einach ihren Senf dazu geben wollen. :lol:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Punkt der für mich am meisten dagegen spricht ist, dass das Risiko die Daten durch einen Plattenausfall zu verlieren um einiges steigt.
 
Prophet [HWLUXX] schrieb:
Der Punkt der für mich am meisten dagegen spricht ist, dass das Risiko die Daten durch einen Plattenausfall zu verlieren um einiges steigt.


also ich weiß nicht, ich denke nicht dass die platten kretsche machen wdi gibt folgende angaben zu der platte
MTBF 1200000 Stunden und wenn ich mir das mal ausrechne

1200000/24/365=136 Jahre :love:
 
Die Performance wäre schon enorm, 2 Raptoren sind ja schon schnell! Ob du's merkst sei mal dahingestellt... Zur Datensicherheit: Wozu gibt's Backupplatten?

E:
also ich weiß nicht, ich denke nicht dass die platten kretsche machen wdi gibt folgende angaben zu der platte
MTBF 1200000 Stunden und wenn ich mir das mal ausrechne

1200000/24/365=136 Jahre

Das heißt ja nicht dass die Platten garantiert 136 Jahre ohne Defekt laufen :wink: Kann immer mal passieren dass ne HDD den Geist aufgibt... Das kann nach 150 Jahren sein - kann aber auch schon nach 5 Minuten passieren ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aber keine Versicherung dafür, dass sie dir nicht nach ein paar Wochen oder Monate kaputt gehen können. Würde dann evtl. über ein gescheites Raid5 nachdenken.
 
Rolf schrieb:
Die Performance wäre schon enorm, 2 Raptoren sind ja schon schnell! Ob du's merkst sei mal dahingestellt... Zur Datensicherheit: Wozu gibt's Backupplatten?


eben ausserdem könnte ich so als sicherung ne 5 platte mit 400 gb zur absicherung in den raid anschließen
 
Bezüglich MTBF
Quelle : c't Ausgabe 01/2003 - IDE kontra SCSI - Seite 134/135

Mit der Spezifikation ist das so eine Sache. Hier wird gerne die MTBF zitiert, die Mean Time Between Failures. Getreu der wörtlichen Übersetzung könnte man meinen, dass eine Platte im Mittel so viele Betriebsstunden lang hält, doch so leicht darf man es sich mit der Interpretation dieser Zahl nicht machen. Übliche MTBF-Angaben liegen für aktuelle Festplatten nämlich in der Größenordnung einer Million Stunden, das wären 114 Jahre. Wie kommt es da, dass überhaupt Festplatten kaputtgehen.

Zahlenspiele

Die MTBF ist eine statistische Aussage über eine grosse Anzahl von Festplatten. Sie errechnet sich, indem man für eine bestimmte Stichprobe die insgesamt absolvierte Betriebsstundenzahl durch die Anzahl der Ausfälle in dieser Zeit dividiert. Umgekehrt lässt sich aus der MTBF die zu erwartende Anzahl an Ausfällen in einem bestimmten Zeitraum berechnen. Betrachtet man beispielsweise 1000 Festplatten mit einer MTBF von 1.000.000 Stunden, dann sind innerhalb eines Jahres (8760 Stunden) 1000*8760/1000000 = 8,76 Ausfälle zu erwarten. Die reale Anzahl an Defekten streut natürlich um diesen Wert. Weil MTBF so wenig anschaulich ist, gibt Maxtor inzwischen stattdessen die Annualized Failure Rate (AFR) an: sie beträgt in diesem Beispiel 0,876%.

Zum Thema. Ein RAID-0 aus vier Platten wäre absolut irrsinnig. Allein wegen dem Ausfallrisiko. Wenn RAID-0, dann zwei 2x RAID-0 Arrays. Das dürfte beim Kopieren von einem Array auf das andere sogar performanter sein, als das RAID-interne Kopieren bei einem 4x Verbund.
 
Also irgendwie machen sich hier mehr Leute Gedanken um den Ausfall, als um die eigentliche Frage...
Also ich würde auch eher zu 2xRaid-0 tendieren. Weil das verschieben von großen Daten von einem Raid ins andere geht flotter. Und die Datensicherheit (HA, hab mich selbst erwischt!) ist auch etwas höher.
Die Ladezeiten in Spielen verbessern sich eh nicht. In der aktuellen PC Games Hardware haben die einen Test mit Raid gemacht.
Daten kopieren geht rasend schnell. Ladezeiten von Spielen sind fast exact so schnell wie von ner Einzelplatte. WEIL: Die Daten liegen nicht fix und fertig auf der Platte, sondern muß entpackt werden, gerendert werden, was alles Zeit kostet. Das ist zum größten Teil von der CPU abhängig. Die Datenübertragung ist wohl das geringste Problem. So habe ich es zumindest verstanden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh