4x512MB verschiedener Hersteller auf Intel 925XE - DualChannel-Fragen...

ScheinTOT

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.05.2005
Beiträge
869
Ich hab mir jetzt zu meinen 2x512MB DDRII-533 Infineons 2x512MB DDRII-533 von Kingston dazugesteckt (Gabs auf eGay um 60€ nagelneu, da konnte ich nich widerstehn :) ).

Soweit sogut, DualChannel läuft damit auch, und sonst hab ich eigentlich keine Stabilitätsprobleme - AAABER:

Der Lesedurchsatz (mit Everest gemessen) ist nach der Aufrüstaktion von 7600MB/s auf ca. 7000MB/s gefallen.

Schlimmer noch der Schreibdurchsatz, der ist von knapp 3000MB/s auf 1900MB/s gefallen.

Frage nun:

Muss ich einen Channel mit komplett identischem Ram bestücken damit ich keinen Performanceverlust habe?

Denn ich habe einfach zu den bestehenden Riegeln (Je eines in einem Channel, klar) die neuen Module dazugesteckt.

Jetzt wäre es interessant zu wissen, wie sich ein Channel definiert -

Nach den dazugehörigen Farben?! Danach, welche Bänke nebeneinander liegen? (Hier ein Bild des Boards zur Veranschaulichung:)
board-big.jpg


Und zuallerletzt - macht es überhaupt einen Unterschied, ob pro Channel 2 verschiedene Module laufen, oder nicht? Von den Specs sind beide Riegel sowieso komplett identisch (SPD).

Bin für jede Hilfe dankbar! :)

Achja, die Konfiguration:

Pentium 4 3.73XE (FSB 1066)
Asus P5AD2-E Premium WiFi
2x512MB Infineon CL4 / 2x512MB Kingston Value CL4
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn der Lesedurchsatz noch 7000 MB/s ist, läuft das System ja im Dualchannel. Dann ist es auch ziemlich egal wie die Module stecken - normal sollte man in A1 und B1 bzw. A2 und B2 die zusammengehörigen Module stecken. Die Slots sind bei den meisten Boards eingefärbt - also jedes Paar in die gleichfarbigen Slots stecken.

Fraglich ist, wieso der Schreibdurchsatz so stark gesunken ist - normal ist das nicht.

Wenn du es genau wissen willst mußt du mal ein paar Tests machen. Also CPU-Z nehmen, die aktuellen Timings auslesen. Dann nur mal das alte RAM-Paar rein und wieder auslesen, und dann nur das neue rein und auslesen !
 
Dass sie im Dualchannel laufen ist mir ja klar, anscheinend hab ich auch alles richtig gemacht (Infineon in A1 und B1 und Kingston in A2 und B2).

Das Asus hat leider nen Bug, dass es die Latenzen auf ein Minimum gestellt hatte (mit den Infineons, also CL 3338 oder so), in Vollbestückung laufen sie jetzt allerdings mit den Standardwerten, IMO 44412.

Kann das sein, dass die Latenzen so nen gewaltigen Einfluss auf den Schreibdurchsatz haben?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh