4Pin vs. 8Pin EATX 12V Stecker

wazap

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.01.2008
Beiträge
6.326
Hi,

ich stelle zur Zeit für einen Kumpel einen Rechner zusammen und konnte günstig einen Q6600 ergattern. Nur leider ist sein Budget begrenzt.

Nun sollte es ein P43 MSI oder P35 Gigabyte werden. Jedoch hat das MSI nur einen 4Pin EATX 12V Anschluss.
Jetzt stelle ich mir die Frage, ob dieser für einen Quad ausreichend ist, der auch übertaktet werden sollte? 3.6GHz sollten angepeilt werden.
Bei Gigabyte z.B. wird erst ab 130W der zweite 4Pin Anschluss benötigt.
Ich höre andauernt immer nur, dadurch wird die Spannungsversorgung verbessert. Mehr Stabilität wird gewährleistet. Aber ist das auch praktisch so? Macht sich der zweite 4Pin Anschluss so deutlich bemerkbar?

Was würdet ihr an meiner Stelle tun? Ich würde das MSI bevorzugen, da güngstiger und neuerer Chipsatz sowie ein gutes Layout, wäre da nur nicht der 4Pin Anschluss ...

Über hilfreiche Kommentare würde ich mich freuen. Danke ;)

Gruß
Michi
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also wenn das board für den quad ist wirds auch laufen mit dem oc
spannungsversorgung stabieler ist voodoo
 
Mal nebenbei gesagt, wenn übertaktet werden soll, würde ich den P35-Chipsatz vorziehen.
Das MSI P43 macht bei ca. 390-400 dicht. Gab auch mal ein Thread darüber.
Da wird es knapp mit dem Q6600 auf 3,6GHz zu kommen.
 
spannungsversorgung stabieler ist voodoo
Wie soll ich das verstehen?

@olum2k

Hast du den Thread parat? 400 FSB reicht ja für 3.6GHz und mehr ist mit Lukü eh nicht drin.
Die P35 sind aber noch ziemlich teuer. Das sind dann auch bestimmt 15-20€ mehr an Ausgaben.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja der wird schon genug strom bekommen
man kann sich aber auch einbilden das er mit mehr strom besser zu takten ist = voodoo halt
 
@olum2k

Hast du den Thread parat? 400 FSB reicht ja für 3.6GHz und mehr ist mit Lukü eh nicht drin.
Die P35 sind aber noch ziemlich teuer. Das sind dann auch bestimmt 15-20€ mehr an Ausgaben.

Klick
Ja, 400 FSB würde reichen.
Mein altes MSI P43 Neo-F ging bis 390. Mehr war nicht möglich.
 
Das ist echt bitter. Oh man, dann muss nun vemutlich doch ein DS3P oder DS4 her.
Ich würde mich freuen, wenn sich noch ein paar Quad Besitzer sich zu diesem Thema äußern würden. ;)
 
Das MSI P43 macht bei ca. 390-400 dicht.

Unter 400MHz darf eigentlich nicht sein, das Board unterstützt laut Hersteller auch CPUs mit 400MHz FSB, also muss es die schaffen. Tuts dies nicht, ist das ein Reklamationsgrund.

Aber die meisten P43 Boards schaffen nur knapp über 400MHz, das ist normal.
 
Aber diese müssen ja dann auch mit nur 4Pin Spannungsversorgung erreichbar sein, sonst wäre das ja auch ein Reklamationsgrund, denn das MSI hat keine 8Pin.
Ich weiss nicht welches es sein sollen, aber ich tendiere nach diesen schlechten Nachrichten eher zum P35-DS3P.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh