[Kaufberatung] 320GB mit 32 MB CACHE

Sandower

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.07.2008
Beiträge
1.539
Ort
Hannover
Moin Leutz,
und zwar folgendes! Ich habe momentan ne 640GB Samsung Platte bei mir drin;) un will nun auf nen RAID gehen mit 2 320GB festplatten! Die 640Platte soll dann als "Spiegelplatte" erhalten bleiben weswegen eigentlich nur 2 320GB Platten in Frage kommen! Die 2 Platten sollten wenn möglich 32MB Cache haben damit die richtig abziehn:cool:
nun meine Frage welche Platten könnte ich für dieses Vorhaben nutzen? Habe bei dem Hersteller so an Seagate, Samsung oder WD gedacht weil das ja eigentlich die großen Namenhaften Hersteller bei den Platten sind!
Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen!
Mfg Sandower
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich verstehe dein Vorhaben nicht so ganz. Du willst aus 3 Platten ein RAID (welches RAID Level?) machen?
 
Mix aus Raid 0 und 1 oder wie?
Aber Raid 0 aus zwei normalen 320ern bringt nichts, auch keine 32MB Cache, glaub mir.
 
also ich will mit 2 Platten a 320GB nen Raid 0 machen! Also gleichzeitiger lese un schreibevorgang! so un dann will ich das Raid 0 spiegeln lassen also mit Raid 1 is das dann glaub ich! hab schon nen Kumpel gefragt der sich damit auskennt un er meinte es ist möglich und kein ding!

@Anarchist so in etwa
 
Du meinst ein Raid0+1 ... hab gar keine Ahnung ob es unterschiedliche Festplattentypen zu kombinieren.
 
hab schon nen Kumpel gefragt der sich damit auskennt un er meinte es ist möglich und kein ding!

Dann frag ihn mal mit welchem RAID Level er das machen will .. würde mich dann auch interessieren ob und wie das funktioniert.

RAID 0+1 oder auch 10 brauchen immer gleich große Platten oder eben nur die Kapazität der kleinsten Platte wird für alle genutzt.. zumindest in der Standardvariante.
 
Zuletzt bearbeitet:
ach stimmt ja, hab vergessen das im Raid 0 die kapazität nicht zusammengefasst wird-.- also dann wahrscheinlich eher 2 640GB Platten für das Raid0 damit ich das Raid 1 auch damit reinmachen kann oder wie?
 
ne also 2 Platten a 320GB ergeben im Raid 0 schon deine 640GB, aber.. es geht trotzdem nicht.
 
türlich wird bei raid 0 die kapazität addiert
aber das vorhaben hier ist totaler humbug....

also wennsch das richtig verstanden hab willst du ja das raid 0 aus den zwei 320ern aus performancegründen betreiben und gleichzeitig spiegeln auf ne vorhandene 640er!

erstmal ist es für den normalanwender totaler quatsch, nen raid0 zu betreiben (abgesehen bei ssds vielleicht) weil die zugriffszeit in 99,9% der fälle ausschlaggebend ist! (grade windowsboot, anwendungsstart, etc...)

zu deinem vorhaben aber selbst, klar kannst du zb hardwareseitig nen raid 0 aus den platten machen und über dieses set nen raid 1 via windows selbst auf die zweite machen.
das sollte kein problem darstellen!

sinvoll ist es aber nicht, denn was du da an performance püer raid 0 gewinnst, wirst du bei dem raid1 wieder weg, da er dort ja sowieso auf die einzelplatte mit warten muss, auf die es gespiegelt wird.

anders ausgedrückt, dein vorhaben ist totaler käse ;)
 
un warum funktioniert das net so? müsste es doch dann eigentlich oder wo liegt der haken?
würde es denn irgendwie anders funktionieren? damit ich vllt beides soweit "vereinen" kann? weil im Guide zum Raid wäre es möglich halt nur mit 4 Platten also 2 fürs Raid 0 und 2 fürs Raid 1
 
Zuletzt bearbeitet:
hol dir ne einzelne velo oder ne slc ssd fürs system

das "zieht dann mehr ab" als dieser aids-kram
 
un warum funktioniert das net so? müsste es doch dann eigentlich oder wo liegt der haken?
würde es denn irgendwie anders funktionieren? damit ich vllt beides soweit "vereinen" kann? weil im Guide zum Raid wäre es möglich halt nur mit 4 Platten also 2 fürs Raid 0 und 2 fürs Raid 1

weils eben so ist.
denk doch mal nach, nehmen wir geschwindigkeit einfach "P".
dann hätten wir mit dem raid 0 aus den zwei 320ern 2P.
die 640er hat 1P.

wenn du die jetzt beide als raid 1 konfigurierst, sind die zugriffe immer synchron!
sprich die 2P bringen keinen vorteil, da sie immer auf die platte mit 1P warten müssen.

noch einfacher kannsch es nichtmehr erklärn!
 
kann man das vllt irgendwie umgehen? also das es nicht an der geschwindigkeit der Mirrorplatte hängen bleibt? oder ist es eher sinnvoll noch ne 2te 640 GB zu holen die dann mit der 1ten ins Raid 0 zu machen un dann noch no Externe für das Backup zu holen?
 
ne zweite fürn raid 0 mit den 640ern und ne externe zum backuppen ist in der tatsinvoller.
umgehen kannste das nicht, sonst haste ja den effekt von dem raid1 komplett vergessen.

die externe backup lösung ist insofern auch gut, da es die datensicherheit erhöht und nicht wie das raid 1 die datenverfügbarkeit, das sind zwei grundlegend verschiedene dinge!!

aber wie gesagt, fürn office/zockrechner bringt nen raid 0 nüscht. hier ist die zugriffszeit ausschlaggebend, oder bearbeitest du mehrere gb schwere bilder?
 
naja eigentlich nur Zocker rechner bis jetzt;) aber denk mal wird es auch bleiben^^ aber sollt ich mir dann 2 Platten mit 32MB Cache holen oder is das eigentlich wurst?
 
ich hab irgendwo mal paar benchmarks gelesen, wo rauskam, dass der cache wurst ist.
das margiale unterschiede, kaum messbar!
fürn zockrechner wirst du mit dem raid 0 keine geschwindigkeitsunterschiede merken.

und denk dran, wenn eine platte ausfällt ist alles weg ;)
 
Ob die Platte nun 16 oder 32MB Cache hat wirst du nicht im geringsten merken.
Verwende die 640er doch einfach als externe Backup-Festplatte. Dadurch hast du mehr Datensicherheit, als wenn du sie ins RAID einbinden würdest (davon abgesehen, dass das, was du ursprünglich vorhattest, so garnicht funktioniert).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du keinen Videoschnitt oder etwas anderes machst wo große Dateien am Stück gelesen/geschrieben werden kann durch RAID 0 die Performance max. gleich bleiben da die Zugriffszeiten für die ganzen kleinen Dateien nicht reduziert werden. Wenn dir egal ist dass dir der höhere Aufwand nichts bringt nur zu ;). 32 gegen 16MB Cache sind übrigens auch egal, bringt dir nichts.
 
ok^^ un welche würdet ihr mir eher dann für nen zockerplatte empfehlen?
 
wenn du viel geld und nen spürbahren leistungsschuld haben willst, nimm ne SLC SSD!
ansonsten wirst du beim zocken null unterschied zwischen deiner jetzigen platte und ner anderen merken. (mal abgesehen vielleicht noch von sonen zwischendingern wie ner raptor oder so)

wenn du also nicht mehr platz brauchst, macht es wenig sinn da geld reinzustecken.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh