300W Sharkoon Mutech Fanless SE

Kei

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.09.2006
Beiträge
7
Hi ihr,

ich will mein jetziges Netzteil (480W Sharkoon Silentstorm) durch ein Passives ersetzen. Das 480er brauch ich für ein neues System.

Für das mein altes System will ich ein passives Netzteil.

Ist das für den alten Rechner in Ordnung?

Aktuelle Hardware:
AMD AthlonXP 3200+
Asus A7N8X-E Deluxe
1GB Infineon CL3 (2x256MB; 1x512MB - Dualchannel)
Ati 9600XT
Creative SoundBlaster Live! 1024
Plextor PX-130A (DVD-Laufwerk)
1xSamsung 1213C (SATAI)
1xSamsung 1614N (IDE)
1xSamsung 300LD (IDE)
480W Sharkoon Silentstorm

Kei
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi TBird,

mag sein das das Yesico besonders gut ist. aber 190€ möchte ich nicht ausgeben.

Ich hab nur gefragt ob 300W für mein System reicht.

Kei
 
willkommen im forum! :wink:
ja, für das oben angegebene sys reicht ein 300w-nt vollkommen aus. wenn du aber ganz sicher gehen willst, nimmst du einfach ein paar watt mehr.
 
Das Mutech ist große Klasse - wenn es angeht. Da hat das Mutech und die anderen baugleichen Netzteile leider böse Probleme.

Natürlich reichen 300Watt.
 
@florian :) was meinst du mit genau "wenn es angeht. Da hat das Mutech und die anderen baugleichen Netzteile leider böse Probleme."

Ich hab vor auch die Grafikkarte auszutauschen. Wir dann eine 7600GT. Sollte dann aber auch kein Problem darstellen. Die verbraucht ja maximal 50Watt.

Oder seh ich das Falsch?

Kei
 
Das Problem beim Mutech ist nicht das es nicht stark genug ist sondern das es an vielen Systemen einfach nicht einschaltet. Der Einschaltstrom von vielen Mainboards ist wohl nicht stark genug und das NT realisiert nicht das es starten soll. Mit der Version SE ist das wohl besser geworden aber es scheint weiterhin diverse Mainboards zu geben die nicht anlaufen. Die NT anderer Label die genauso aussehen sind baugleich. Beim Silentmaxx der gleichen Serie mit 400 statt 300Watt habe ich bisher nicht von diesem Problem gehört. Alternativ soll das Silverstone gut sein. Das neue externe mcubed EF28 (210Watt) ist auch sehr interessant, allerdings mit Bastelarbeit verbunden.
http://www.silenthardware.de/forum/index.php?showtopic=12128
 
leider stimmt das mit den anlaufproblemen des mutech wirklich. ich habe das baugleiche fortron FSP300-60GNF "zen", das mit einem sehr effizienten p-m system zwei arten von problemen machte: (1) nicht-anlaufen, wenn auf der 5v- und 12v-schiene nicht eine gewisse mindestlast gewährleistet war (z.b. zusätzlich zu board, cpu und graka zwei opt. lw. und hdd) und (2) instant reboots beim umschalten auf niedrigere powerstates im speedstep-betrieb.

konnte das problem nur dadurch lösen, dass ich auf vorschlag eines erfahrenen technik-freaks alles, was ich so an dicken kondensatoren herumfliegen hatte auf einer platine hintereinanderlötete und so je fette 44.000 µf auf die 12v- und auf die 5v-schiene legen konnte, die dann die nötigen kapazitiven lasten erzeugen. so... und nur so funktioniert mein zen problemlos.

davon abgesehen ein feines netzteil mit erstklassiger effizienz (führt nicht umsonst immer noch die effizienz-wertung von hartware.de an und mischt auch bei silentpcreview.com oben mit).
 
Das höhrt sich ja alles sehr Mysteriös an.

Welche Geräte kann man an den "Minus"-Leitungen anschließen.

Das Netzteil brauch ich weil ich mein System möglichst Leise halten will (steht im Wohnzimmer).

Den AthlonXP lass ich mit 1100 MHz laufen (so kann ich den Lüfter runterregeln und die Temperatur liegt immer dadurch bei maximal 48 °C)

Meine 9600XT wird passiv gekühlt. Wenn ich mir jetzt zum Jahresende eine 7600GT kaufe dann sicher auch eine Passivlösung.

Ansonsten hab ich noch zwei 80er Gehäuselüfter und ne Lüfersteuerung.

Wenn ich meine alten Platten aus dem Schrank raushol dann hätt ich schon genug Last damit das Netzteil was merkt. Was meint ihr? Könnte also maximal 4 Platten anschließen...

Würds was bringen?

Kei
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du noch 80er Gehaeuseluefter hast und der Luefter auf deiner CPU kleiner 120mm ist, haettest vielleicht bevor du auf passiv-NT umsteigst noch an anderen fronten Arbeit. Denn selbst ein kleines Seasonic-S12 ist warscheinlich leiser als deine geregelten 80er und wuerde sogar noch einen Teil der Abwaerme nach draussen schaffen...

@Alte-Platten: Was meinst du wohl wie laut die in ihrer Summe sind? Also lieber ganz schnell vergessen den Gedanken ;)

grtz dat_emi :)
 
stimmt... mit ungedrosselten 80er lüftern im gehäuse und mehreren ungedämmten festplatten sind schon so viele lärmquellen da, dass sich ein passives nt nicht lohnt. in dem fall würde auch ich ein in vielerlei hinsicht weniger kritisches seasonic s12 empfehlen. gäbe es ein 250w-modell, wäre auch das ausreichend, so aber sollte es dann eben das s12-330 werden.
 
Hi,

als CPU-Lüfter hab ich einen Thermalright SI-97A (90mm-Lüfter).

Für alle meine drei Platten hab ich Wechselrahmen eingebaut. Es läuft immer nur EINE Platte auf einmal. Die anderen zwei sind aus.

Kei
 
als CPU-Lüfter hab ich einen Thermalright SI-97A (90mm-Lüfter).
War mal einer der Top-Kuehler, das ist allerdings leider schon einige Jaehrchen her und zur Silent-Elite hat er nie gehoert. Zumal er auch noch stoehrend auf den Luftstrom wirkt, wuerde ich dir empfehlen auf einen der 120er-Towerkuehler umzusteigen... mit deiner CPU kommst du vielleicht sogar noch mit nem passiven Ninja davon *schulterzuck*

Für alle meine drei Platten hab ich Wechselrahmen eingebaut. Es läuft immer nur EINE Platte auf einmal. Die anderen zwei sind aus.
Wechselramen haben ueblicherweise die Eigenschaft Vibrationen der Festplatten sehr gut an der Gehaeuse zu uebertragen und benoeten je nach Bauart auch noch oft kleine nervige Kuehler, da die Festplatten nicht mehr Gehaeuselufstrom liegen. Wenn du einen leisen Rechner willst, solltest du das alles noch einmal ueberdenken...

Falls du jedoch vor hast, alle diese Baustellen noch in den Griff zu bekommen... 120er Gehaeuseluefter, anderer [passiver?] CPU-Kuehler, Festplatte/Luefter entkoppeln, leise Festplatte mit eventueller Daemmung in BTB o.a. und zum Schluss Gehaeuse daemmen, dann kannst du noch einmal ueber ein passives NT nachdenken und bis dahin bist du mit dem kleinen Seasonic-S12 auf jeden Fall bestens aufgehoben.

grtz dat_emi :)
 
Auf dieses Thema bin ich nur gekommen weil ich einen neuen BüroPC für meinen Vater kaufen soll.

Deshalb brauchte ich auch ein neue Gehäuse und ein neues Netzteil.
Den SI97-A kann man auch auf 939-Boards befestigen. Könnte mir also evtl den "Thermaltake Sonic Tower" auf meinen AthlonXP packen.

Mir macht aber das Gewicht vom Sonic Kopfschmerzen. Immerhin sinds 700 Gramm. Und die Kühler für die Athlons werden ja direkt auf dem Chip montiert.

Also gehen wir nochmal alles durch:
Gehäuse wechseln: Aerocool "Bay Dream" (ATX/BTX mit 2x120Lüftern)
CPU: SI97-A duch Thermaltake Sonic Tower ersetzen
Systemplatte: Entkoppeln (innovatek HDM E-Box oder Xilence Passiv HD Cooler); restlichen Platten in Wechselrahmen (aber ausgeschaltet lassen - ergo nur aktiv wenn ich sie brauche)

Wie siehts jetzt aus?

Ach ja. Hab noch nen Test zum Mutech gefunden: http://tomshardware.thgweb.de/2006/04/06/lautlos_passive_netzteile_ohne_lueftergebruell/page8.html

Kei
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi ihr,

ich hab mir das Mutech gekauft. Und wie umel schon erwähnt hat gings bei mir auch nicht an.

Ich habs auf zwei Systemen getestet (A643000 - A8N-E & AXP3200+ - A7N8X-E).

Bei beiden Systemen hat sich das Netzteil gleich nach dem Einschalten selbst abgeschaltet. Der CPU-Lüfter ging kurz an und dann gleich wieder aus.

Habs zurückgegeben und mir ein Enermax Liberty 500W geholt. DAS ging auf Anhieb.

Kei
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh