Was die Zukunftssicherheit betrifft muss ich ein wenig an meinen derzeitigen Athlon XP denken.
Die CPU da drin hat FSB266 und der RAM ist auch 266er.
Das Board könnte auch 333 und 400, ich müsste aber zusätzlich zur CPU den RAM tauschen, drum hab ich die CPU nie aufgerüstet obwohl ich's mehrfach überlegt hatte.
Das stimmt nur so halb

Bei dem Intel Chipsatz, bist du darauf angewiesen einen Speicher zu verwenden, der dem mindestens die Geschwindigkeit vom FSB mitmacht, da der kleinste Teiler 1:1 ist.
Beim Athlon XP konntest du auch 400MHz FSB fahren und trotzdem nur DDR-266Ram verwenden, ohne den übertakten zu müssen.
Hab ich irgend nen Vorteil davon wenn ich mit nem FSB 1333 Prozessor 1066er RAM verwende?
Kaum. FSB 333MHz/1333 CPUs nutzen den Datendurchsatz von DDR2-667 ideal aus. Ohne OC reicht also DDR2-667 bei einer 333MHz CPU völlig aus. Es gibt zwar einen messbaren Geschwindkeitsvorteil, wenn man schnelleren Ram laufen hat, aber der ist nur marginal weil der FSB diese Datenmenge gar nicht zur Verfügung stellen kann, und nur einige DMA-Geräte von der Mehrleistung des schnelleren Rams profitieren.
Um die Bandbreite von DDR2-1066 ausnutzen zu können muss man also einen FSB von 533MHz/2133 fahren um sie vollkommen auszuschöpfen. Bei DDR3-1800 wäre es dementsprechend ein FSB von 900MHz/3600, dass wir davon derzeit noch ein wenig entfernt sind ist offensichtlich

Bei Nehalem CPUs wird das wohl anders aussehen da diese ja eine Technik ähnlich des HT von AMD verwenden werden, anstelle eines FSBs, dann wird DDR3 mehr Performance liefern da er nicht an den FSB gebunden ist.
Lass dich davon nicht irritieren, dass die Hersteller bei älteren P35 Board nicht dabeischreiben, dass sie 400MHz/1600 FSB CPUs unterstützen! Das liegt meistens an der Homepagepflege des Herstellers, nicht an der Inkompatibilität des Mainboards/Chipsatzes. Du musst bedenken, dass die Boards rauskamen, als es noch nicht mal 45nm CPUs gab. 333MHz FSB waren gerade neu und von 400MHz FSB CPUs war gerade mal die Rede. Die Hersteller dürfen zum Teil bis zu einem bestimmten Zeitpunkt gar nicht erwähnen, dass es 400MHz CPUs geben wird.
Am einfachsten ist es, dir die CPU Supportlisten der Hersteller anzugucken, wie hier z.B. die vom Neo2-FR:
http://global.msi.com.tw/index.php?func=prodcpusupport&prod_no=1261&maincat_no=1#menu
Wie man sehen kann, gibts keine Probleme einen Yorkfield QX9770 auf dem Board zu betreiben. DDR2-1066 sind auch ohne weites möglich, wie man auch auf der Seite des Boards und an der Systemkonfiguration und Erfahrungen einiger User sieht.