[Kaufberatung] 3 GHz Core2Duo System (Gaming, Videoschnitt, Office)

also abgesehen von den pci-slots, hat das das neo2-fr aber einen besseren onboard sound, ICH9R chip (statt ICH9) weiß auch nicht was da der vorteil ist aber wurde mir öfters gesagt als ich mich beraten hab lassen ^^ und zum übertakten soll das neo2-fr auch besser sein, hier mal ein thread/test http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=340340 ("Vorteile: - Für mich ganz klar in der Kathegorie P35-DS4 einzustufen")
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was sit denn vom Asus P5E zu halten?
Das kann nen 1600er FSB, ist damit etwas Zukunftssicherer.

Aber hab ich da mit meiner vorgeschlagenen Config abgesehen von der Möglichkeit mal ne FSB1600 CPU rein zu setzen irgend nen Vorteil gegenüber nem P35 Board?

Und wie sieht's mit 1066er RAM aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sit denn vom Asus P5E zu halten?
Das kann nen 1600er FSB, ist damit etwas Zukunftssicherer.

Aber hab ich da mit meiner vorgeschlagenen Config abgesehen von der Möglichkeit mal ne FSB1600 CPU rein zu setzen irgend nen Vorteil gegenüber nem P35 Board?

Und wie sieht's mit 1066er RAM aus?

400mhz (1600mhz) kann das p5k auch. ebenso 1066hz ddr2.
das p5e kostet halt knapp 60€ mehr, kann aber 2x16pci-e-crossfire und ist sonst auch noch etwas besser ausgestattet.

haste mal im lian i thread nachgefragt, wegen dem scythe? würde mich auch mal interessieren^^
 
Das Asus P5K PRO kann keinen 1600er FSB.
1066 MHz DDR2 schon, das ist aber eher inoffiziell (der Chipsatz kann's offiziell eigentlich nicht, Asus erlaubt diese Einstellung aber).

Hab ich irgend nen Vorteil davon wenn ich mit nem FSB 1333 Prozessor 1066er RAM verwende?

Das mit dem Kühler im LianLi klär ich mal ab.
 
ASUS P5K Pro, P35 (dual PC2-6400U DDR2) (90-MBB810-G0EAY00Z)
P35/ICH9R • 12x USB 2.0/2x Firewire/Gb LAN/6x SATA II RAID/7.1 Audio (ALC883) • 1x PCIe x16, 1x PCIe x16 (elektrisch nur x4), 2x PCIe x1, 2x PCI • unterstützt Intel Core 2 Duo/Extreme/Quad 45nm • unterstützt FSB 400MHz (1600MHz)

zum ram 1066: hast halt nen größeren speicherdurchsatz, bzw. schnellere timings bei pc800
 
Ich weiß ja nicht woher du das hast, laut Asus sieht's aber folgendermaßen aus:

Front Side Bus
1333 / 1066 / 800 MHz

Memory
4 x DIMM, max. 8GB, DDR2 1066*/800 / 667 MHz, non-ECC, un-buffered memory
Dual channel memory architecture
* The chipset officially supports the memory frequency up to DDR2 800MHz. Tuned by ASUS Super Memspeed Technology, this motherboard natively supports up to DDR2 1066MHz
Please refer to www.asus.com or user manual for Memory QVL.

Das sagt für mich eindeutig aus, dass da offiziell nix über FSB1333 und DDR2-800 geht.
 
ich habs von hier:
http://geizhals.at/deutschland/a292654.html

jetzt ist es z.z. schon etwas dämlich mit den ganzen spezifikationen, da die boards fast immer "inoffiziell" mehr können als draufsteht. das hängt meist mit irgendwelchen lizenzfreigaben von intel zusammen. zudem hängt die asus homepage meist hinterher.
ich habe z.b für mein maximus auch nur ne offizielle freigabe bis 1333mhz (inoffiziell 1600mhz) tatsächlich sinds 1700mhz und wieviel es tatsächlich kann, weiss ich gar nicht, da hier die cpu limitiert.
da aber z.z. nur der qx9770 mit 400mhz gelistet ist, denke ich mal ist die offizielle freigabe nur rethorisch. was später kommt.....frage bei hardware nie nach später ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Is halt immer so ne Sache mit den offiziellen Spezifikationen und den möglichen Taktraten.
Der i440BX kann offiziell auch nur FSB100 und läuft auf meinen Asus P2B mit FSB133 stabil.

Was die Zukunftssicherheit betrifft muss ich ein wenig an meinen derzeitigen Athlon XP denken.
Die CPU da drin hat FSB266 und der RAM ist auch 266er.
Das Board könnte auch 333 und 400, ich müsste aber zusätzlich zur CPU den RAM tauschen, drum hab ich die CPU nie aufgerüstet obwohl ich's mehrfach überlegt hatte.

Von dem her ist es denk ich am vernünftigsten das Board zu nehmen das von allen Seiten offiziell FSB1600 kann und gleich 1066er RAM rein zu stecken, dann muß ich in nem Jahr oder so nur noch die CPU tauschen.
Kann dann ja nen schnelleren Dualcore oder nen Quad rein stecken.
 
wenn du auf die offizielle freigabe wert legst, dann wirds richtig teuer. dann brauchste nämlich ein board mit x48 chipsatz (asus rampage). noch zukunftssicherer wäre dann ein ddr3 board, mit dementsprechend teueren rams.....
 
von gigabitte kannst ein zimmlich billiges board mit ddr3 kaufen aber glaub nicht das sich das bringt, heist glaub ich ga-p45"c"-ds3 oder so
 
Gibt schon rel. viele Boards für DDR3 die nicht besonders teuer sind.
Und die offizielle Freigabe für 1600 hat der x38 auch wenn ich das richtig seh, jedenfalls das Board das ich rausgesucht hab für ca. 170 euro.

Werd wohl bei dem bleiben und evtl auch gleich 8 GB RAM rein stecken und noch Windows Vista 64-Bit dazu nehmen dann bin ich auf der sicheren Seite.
DDR-2 wird sicher nicht billiger werden.
 
Was die Zukunftssicherheit betrifft muss ich ein wenig an meinen derzeitigen Athlon XP denken.
Die CPU da drin hat FSB266 und der RAM ist auch 266er.
Das Board könnte auch 333 und 400, ich müsste aber zusätzlich zur CPU den RAM tauschen, drum hab ich die CPU nie aufgerüstet obwohl ich's mehrfach überlegt hatte.

Das stimmt nur so halb ;) Bei dem Intel Chipsatz, bist du darauf angewiesen einen Speicher zu verwenden, der dem mindestens die Geschwindigkeit vom FSB mitmacht, da der kleinste Teiler 1:1 ist.
Beim Athlon XP konntest du auch 400MHz FSB fahren und trotzdem nur DDR-266Ram verwenden, ohne den übertakten zu müssen.

Hab ich irgend nen Vorteil davon wenn ich mit nem FSB 1333 Prozessor 1066er RAM verwende?

Kaum. FSB 333MHz/1333 CPUs nutzen den Datendurchsatz von DDR2-667 ideal aus. Ohne OC reicht also DDR2-667 bei einer 333MHz CPU völlig aus. Es gibt zwar einen messbaren Geschwindkeitsvorteil, wenn man schnelleren Ram laufen hat, aber der ist nur marginal weil der FSB diese Datenmenge gar nicht zur Verfügung stellen kann, und nur einige DMA-Geräte von der Mehrleistung des schnelleren Rams profitieren.

Um die Bandbreite von DDR2-1066 ausnutzen zu können muss man also einen FSB von 533MHz/2133 fahren um sie vollkommen auszuschöpfen. Bei DDR3-1800 wäre es dementsprechend ein FSB von 900MHz/3600, dass wir davon derzeit noch ein wenig entfernt sind ist offensichtlich ;)
Bei Nehalem CPUs wird das wohl anders aussehen da diese ja eine Technik ähnlich des HT von AMD verwenden werden, anstelle eines FSBs, dann wird DDR3 mehr Performance liefern da er nicht an den FSB gebunden ist.

Lass dich davon nicht irritieren, dass die Hersteller bei älteren P35 Board nicht dabeischreiben, dass sie 400MHz/1600 FSB CPUs unterstützen! Das liegt meistens an der Homepagepflege des Herstellers, nicht an der Inkompatibilität des Mainboards/Chipsatzes. Du musst bedenken, dass die Boards rauskamen, als es noch nicht mal 45nm CPUs gab. 333MHz FSB waren gerade neu und von 400MHz FSB CPUs war gerade mal die Rede. Die Hersteller dürfen zum Teil bis zu einem bestimmten Zeitpunkt gar nicht erwähnen, dass es 400MHz CPUs geben wird.

Am einfachsten ist es, dir die CPU Supportlisten der Hersteller anzugucken, wie hier z.B. die vom Neo2-FR:

http://global.msi.com.tw/index.php?func=prodcpusupport&prod_no=1261&maincat_no=1#menu

Wie man sehen kann, gibts keine Probleme einen Yorkfield QX9770 auf dem Board zu betreiben. DDR2-1066 sind auch ohne weites möglich, wie man auch auf der Seite des Boards und an der Systemkonfiguration und Erfahrungen einiger User sieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK das heißt ich kann dann doch fast wieder zu nem P35 Board zurück gehen wenn ich keinen Wert auf PCIe 2.0 leg?

Werd mal bei Asus sämtliche Informationsquellen durchschauen und es mir dann nochmal überlegen.
Auf der anderen Seite find ich 170 Euro für ein gutes Board auch OK.
 
also abgesehen von den pci-slots, hat das das neo2-fr aber einen besseren onboard sound, ICH9R chip (statt ICH9) weiß auch nicht was da der vorteil ist aber wurde mir öfters gesagt als ich mich beraten hab lassen ^^ und zum übertakten soll das neo2-fr auch besser sein, hier mal ein thread/test http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=340340 ("Vorteile: - Für mich ganz klar in der Kathegorie P35-DS4 einzustufen")

Der Unterschied zwischen ICH9 und ICH9R ist simpel: RAID ;)

Dem Zitat kann ich mich übrigens anschliessen.

OK das heißt ich kann dann doch fast wieder zu nem P35 Board zurück gehen wenn ich keinen Wert auf PCIe 2.0 leg?

Werd mal bei Asus sämtliche Informationsquellen durchschauen und es mir dann nochmal überlegen.
Auf der anderen Seite find ich 170 Euro für ein gutes Board auch OK.

Ja, und mit PCIe 2.0 verhält es sich ähnlich wie mit DDR3, es ist zwar schon verfügbar, bringt aber noch keine Vorteile, wobei PCIe 2.0 derzeit noch weniger bringt, als DDR3 ;)

Solche Standards werden immer eingeführt, bevor sie von Nutzen sind. Einmal aus marketingstrategischen Gründen und dann einfach deshalb damit sie schon vorhanden sind wenn sie gebraucht werden und nicht erst nachgebessert werden muss.

Also wenn du dir jetzt ein Board mit DDR3 und PCIe 2.0 kaufst bin ich mir ziemlich sicher, dass du das Board wieder wechseln musst/wirst, wenn DDR3 und PCIe 2.0 Vorteile bringen aufgrund schneller CPUs die nicht auf Sockel 775 basieren und GraKas die mehr als doppelt so schnell sind wie aktuelle Topmodelle. Oder du wirst nicht wechseln weil du keine Lust hast schonwieder upgraden zu müssen obwohl du dir doch damals extra ein DDR3 + PCIe 2.0 Board geholt hast und das gar nicht einsiehst das austauschen zu müssen :d
 
Zuletzt bearbeitet:
noch ne anmerkung bzgl zukunftssicherheit. irgendwann in diesem jahr wird intels nehalem released, der nen neuen sockel benötigt.....das wars dann bzgl s775 upgrade
 
OK das heißt ich kann dann doch fast wieder zu nem P35 Board zurück gehen wenn ich keinen Wert auf PCIe 2.0 leg?

Werd mal bei Asus sämtliche Informationsquellen durchschauen und es mir dann nochmal überlegen.
Auf der anderen Seite find ich 170 Euro für ein gutes Board auch OK.

Du kannst auch über 200€ für ein Board ausgeben, das macht es aber für deine Bedürfnisse nicht unbedingt besser. Das ist wie sich für eMails und Office einen QuadCore zu kaufen. ;) Klar kann man das machen aber obs einem was bringt ist fraglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
... dann ist das wohl so, kann man nix machen. ;)

Musste nurnoch die Leute mit P965 Chipsatz überzeugen, dass ihre 333MHz FSB CPU nicht laufen kann, weil der P965 maximal 266MHz FSB unterstützt... von 45nm CPUs ganz zu schweigen :d
 
Zuletzt bearbeitet:
OK jetzt bin ich vollständig verwirrt.
Laut Intels Chipsatz-Vergleichstabelle kann der x38 gegenüber dem P35 nur ECC-RAM und PCIe 2.0 mit 2 voll angebundenen x16 Slots.

Was den 1600er FSB betrifft kann's laut Intel keiner der beiden und ansonsten ist die Frage ob man lieber dem Boardhersteller oder den Shops vertraut.

Aber inzwischen denke ich dass ich nicht an der falschen Stelle spar wenn ich mir das Asus P5K PRO hol.
 
Is wohl besser so :d

Nur noch ne Frage zum RAM:
Hab jetzt 2x das 4 GB Corsair-Kit TWIN2X4096-8500C5DF drin weil der rel. günstig ist und PC1066 kann.
Wenn ich ihn nur auf 800 laufen lass kann ich ja wie hier schon öfter gesagt wurde entsprechend höhere Timings fahren.

Der dürfte an sich OK sein, oder?
 
nicht böse gemeint, aber bei dir funktioniert das marketing perfekt ;)
 
Wenn du meinst es bringt nichts 1066er zu nehmen dann sag's gleich, ich brauch nur ne vernünftige Aussage dazu.
Dann steck ich mir Kingston Hyper X als 800er rein und spar nochmal 40-50 Euro.

Mit so einer Aussage kann ich nur leider nichts anfangen.

Edit:
Hab grad mal angefangen mich ein wenig schlau zu machen, eigentlich wär 667er wohl schon ausreichend?
Wie berechnet sich aktuell eigentlich bei Intel der Speichertakt ausm FSB?
Ist das FSB x2?
Hat Intel eigentlich immer noch nen "Quadpumped" FSB?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du auch nur irgendeinen meiner Beiträge gelesen? :hmm:

Da steht das alles drin...
 
OK weiter oben stehts ja :d

Edit:
Sorry nochmal dass ich so anstrengend bin.

Ich hab jetzt 800er RAM von Corsair eingeplant weil der etwas günstiger ist als der Kingston und sicherlich genauso gut funktioniert.
Will dann doch ein paar Übertaktungsversuche wagen weil das mit dem E8400 angeblich sehr gut gehen soll.

Beim Board schwank ich noch zwischen den beiden Asus, (P5E und P5K PRO), das P5E hat halt nen PCIe x1 mehr, ist dann eher ne Bauchsache.
Wenn's das P5K PRO mit einem PCIe x1 mehr gäb würd ich definitiv das nehmen :d

Ich lass das jetzt einfach mal so stehen, mich für was entscheiden war bei mir noch nie einfach ;)
Ihr habt mir auf jeden Fall gut geholfen die ursprünglich geplante Grundconfig passend umzustricken und danke euch :)

Dauert wahrsch. eh erstmal noch ne Weile bis die CPU mal wieder wo verfügbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh