250GB und 300GB 2,5" HDD

rien-ne-va-plus

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
20.06.2006
Beiträge
999
Servus,

ich bin zwar normalerweise nur im notebookboard hier unterwegs, aber ich halte dieses thema für etwas allgemeiner. und zwar sind inzwischen die 250GB und 300GB 2,5" HDDs von fujitsu bei geizhals.cc gelistet:

http://geizhals.at/deutschland/a255327.html
http://geizhals.at/deutschland/a255328.html

ich bin dringend daran interessiert, für mein notebook neuen externen speicher zu beschaffen, eine große 3,5" fällt also 100% aus. eigentlich wollte ich mir ne 200GB besorgen, aber jetzt lohnt sich ja schon der sprung auf 250GB.

deshalb wollte ich jetzt mal fragen, obs zu den platten schon irgendwelche tests gibts, oder sonstige kommentare. welche qualität ist von fujitsu grundsätzlich zu erwarten ist.

werden aktuell verfügbare externe festplattengehäuse für 2,5" hdds mit den großen platten funktionieren?

vielen dank,

rien
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
speziell in hinblick auf die performance bin ich persönlich kein großer fujitsu freund.

beim einsatz der platte in einem per usb angebundenen externen gehäuse, gibt es aber eigentlich nichts, was gegen fujitsus neue modelle spricht.

man sollte allerdings beachten, dass fujitsu bei den beiden verlinkten modellen auf ein 3-platter design mit 100gb scheiben setzt. dadurch liegt die bauhöhe der platten bei unüblichen 12,5mm (normalerweise sind das 9,5mm). das kann vor allem beim internen einsatz im notebook zu platzproblemen führen. aber auch bei externen gehäuse sollte man auf die maße achten.

werden aktuell verfügbare externe festplattengehäuse für 2,5" hdds mit den großen platten funktionieren?
das lässt sich pauschal nicht sagen. da sollte man unbedingt ein blick in die datenblätter der hersteller werfen. finden sich dort keine angaben zur maximal unterstützen kapazität oder aber zum verbauten bridgechip (da könnte man alternativ beim hersteller der bridge nachschauen), sollte man vorsichtshalber direkt beim hersteller nachfragen.

denn tummeln sich gerade bei sehr billigen angeboten immer noch produkte mit vergleichsweise alten bridgechips, die in manchen fällen noch keinen 48bit lba-support bieten.
 
Na ja, ein großer Nachteil der gestiegenen Kapazität ist eben auch der gestiegene Stromverbrauch, so dass nun auf jeden Fall 2 USB-Anschlusse zur Stromversorgung zur Verfügung stehen müssen...:(

MfG
RZ
 
Na ja, ein großer Nachteil der gestiegenen Kapazität ist eben auch der gestiegene Stromverbrauch, so dass nun auf jeden Fall 2 USB-Anschlusse zur Stromversorgung zur Verfügung stehen müssen...:(

MfG
RZ
das kommt noch dazu ... gerade bei 4200er platten war es ja bisher noch im rahmen des möglichen, die platten standard-gemäß bus-powered zu betreiben.
 
also habt ihr schon tests? weil ich hab mit einige alte vergleichstests angeschaut, da hat fujitsu nicht mehr verbraucht als konkurrenten mit gleicher kapazität. und das spezifikationsblatt auf der fujitsu seite, verbrauchen die neuen festplatten auch nicht mehr... habt ihr da getestete daten?

http://www.fujitsu.com/downloads/HDD/mhx2250bt-mhx2300bt-e-70402.pdf

mfg

rien

btw: meine 5400 umdrehung HDD mit 120GB läuft extern nur mit einem usb anschluss...
 
btw: meine 5400 umdrehung HDD mit 120GB läuft extern nur mit einem usb anschluss...
es geht ja vor allem um den startstrom ... dort ziehen alle aktuellen 5400er modelle mehr als die usb-spezifikation erlaubt.

laut c't können moderne boards über einen einzelnen usb-port/hub durchaus bis zu 1a liefern. die frage ist halt, wie lange das die sicherungen mitmachen.

im laufenden betrieb bleiben eigentlich alle 5400er platten unter den regulären 0,5a der usb-specs.

ich persönlich hab für meine externe 2,5" platte bzw. für das gehäuse von vorne herein ein extra netzteil besorgt.
 
Stichwort Startstrom:

Genau aus dem Grund habe ich mir ein Kombi-Gehäuse angeschafft, Firewire 400 und USB 2.0. Firewire stellt genug Strom bereit wenn man den 6 poligen Anschluss verwendet, der 4 polige Stecker ist ja stromtechnisch kastriert.

Funktioniert problemlos, über den Daumen gepeilt 1GB pro Minute ist bei weitem nicht schnell aber als Datenspeicher vertretbar.

Zu den Festplatten kann ich aber nichts sagen.
 
Also laut Datenblatt beträgt die Leistungsaufnahme 4.5 Watt beim Anlaufen der Platte. Gemäß der Formel UxI=P (12 Volt x 0.5 Ampere= 6 Watt) sollte theoretisch ein USB-Anschluß zum starten reichen.
 
also wenn ich das bis jetzt richtig verstanden habe, sind die platten als externe datenspeicher durchaus geeignet, wenn man das richtige gehäuse dafür findet. oder gibts noch irgendwas, was dagegen spricht? hohe abwärme? ost sowas zu erwarten?
 
Also laut Datenblatt beträgt die Leistungsaufnahme 4.5 Watt beim Anlaufen der Platte. Gemäß der Formel UxI=P (12 Volt x 0.5 Ampere= 6 Watt) sollte theoretisch ein USB-Anschluß zum starten reichen.
die usb-versorgungsspannung liegt aber bei 5v. mit 12v arbeitet afaik firewire ...
 
Der anlaufstrom einer 2,5" HDD beträgt 1A.
Ein USB port kann 0,5A liefern.

Dies geschieht zwar kurzzeitig, aber immerhin 100% überlast.

Ob einem das egal ist oder net, muß man für sich entscheiden.
Mir ist es nicht egal.

Vielen usern sind der meinung ihnen macht diese überlast nix aus, langzeitschäden sind aber vorprogrammiert.
 
Der anlaufstrom einer 2,5" HDD beträgt 1A.

Nicht wirklich. Zuerst benötigt jede HDD einen unterschiedlich hohen Anlaufstrom und der Controller im Gehäuse fällt auch noch in die Rechnung. Man müsste das echt mal selbst nachmessen, sonst ist 1 A bestimmt ein angemessener Richtwert. Man kann aber definitiv nicht behaupten, dass jede externe HDD 1A zum Anlaufen aus dem Port zieht. ;)

Ein USB port kann 0,5A liefern.

Nö! Laut Spezifikation muss der Port 500 mA liefern können, um sich überhaupt USB-Port nennen zu dürfen! Es gibt auch Ports, die laut Hersteller permanent 1,0 A liefern können (war an irgendeinem PC-Netzteil zum Aufladen von IPods etc.). Für wie viel ein Port auf Dauer / Kurzzeitig wirklich ausgelegt ist, kann dir daher nur der entsprechende Hersteller sagen. Solche Pauschalantworten sind jedenfalls nicht hilfreich.

Vielen usern sind der meinung ihnen macht diese überlast nix aus, langzeitschäden sind aber vorprogrammiert.

Kannst du das belegen oder woher hast du diese plötzliche Eingebung?
 
0,9A oder 1,1A Wo ist da der unterschied?! ;) Letztendlich sind ~1A.
Ich bezog mich nicht auf externe sondern 2,5" HDDs.
Hitachi 5W @startup. macht nach dem gesetz vom ohm, 1A bei 5V
Toshiba 4,5W @startup ->0,9A
seagate 1,1A @startup
Soll ich weitermachen?



Meist packen die hersteller 2ports auf einen DC/DC wandler. Diese sind entweder eh direkt übereinander @I/O shield oder sind nebeneinander via pfostenstecker abzugreifen. Hierbei kann ich also 1x 1A oder 2x 0,5A ziehen.
Jedoch ist das mit vorsicht zu genießen.

Der hersteller wird nicht aus spaß an der freude etwas größer dimensionieren als unbedingt nötig.

Wenn ich etwas mit 100% mehr belaste, mag es das zwar kurzzeitig wegstecken, aber eins hat mir die erfahrung mit den elektronen gezeigt. Die holen dich irgendwann ein. Also auch wenn etwas über längere zeit bei überlast funktioniert, machen sich alterserscheinungen bemerkbar.
Halbleiter sind zwar realativ genügsam, aber die lassen nicht alles mit sich machen.

EDIT:
Ich mein, jeder soll machen was er will mit seinen USB ports. Ob es gesund oder ungesund ist, wird er merken, ob der port das MB oder das MB den port überlebt, nur weiß ich jetzt schon, wenn der port innerhalb der garantiezeit kaputt geht, wird erstmal bei hersteller rumgeheult. Das aber der user zu dämlich war, wird er selten zugeben.

Ist wie beim aufladen von motoren. Es geht, aber man darf es nicht übertreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
0,9A oder 1,1A Wo ist da der unterschied?! ;) Letztendlich sind ~1A.

Jetzt sind wir auf einer Wellenlänge. :) Du siehst doch aber sicherlich ein, dass dein vorgheriger Satz "Der anlaufstrom einer 2,5" HDD beträgt 1A." so nicht haltbar ist. :d

Ich bezog mich nicht auf externe sondern 2,5" HDDs.

Okay, habe ich so gedeutet, weil du danach nur noch von USB sprichst.

Hitachi 5W @startup. macht nach dem gesetz vom ohm, 1A bei 5V
Toshiba 4,5W @startup ->0,9A
seagate 1,1A @startup
Soll ich weitermachen?

Brauchst du nicht, jeder kann Datenblätter lesen. Um mal ganz pingelig zu sein: Zwischen den verschiedenen HDD-Serien eines Herstellers sind auch noch (kleine) Unterschiede. Du merkst schon: Ich hasse solch pauschale Aussagen, weil man sie leicht falsch interpretieren kann.

Der hersteller wird nicht aus spaß an der freude etwas größer dimensionieren als unbedingt nötig.

Nein, aber aus wirtschaftlichen Gründen. Wenn der Hersteller permanent seine Mainboards/Notebooks in der Reperatur hat wegen durchgebrannter USB-Ports, wird er eine ausreichende Dimensionierung schon alleine aus wirtschaftlichen Gründen für "nötig" erarchten, oder? ;) Vom dadurch geschädigten "Image" des Produkts/Herstellers mal ganz abgesehen.

EDIT:
Ich mein, jeder soll machen was er will mit seinen USB ports. Ob es gesund oder ungesund ist, wird er merken, ob der port das MB oder das MB den port überlebt, nur weiß ich jetzt schon, wenn der port innerhalb der garantiezeit kaputt geht, wird erstmal bei hersteller rumgeheult. Das aber der user zu dämlich war, wird er selten zugeben.

Kurz: Ich bin also "dämlich", wenn ich ein ganz normales USB-Gerät wie eine externe 2,5er HDD ans Mainboard anschließe? :lol:
 
@1A
Das hat nichts mit pauschal zu tun. Wenns hier um werte zwischen 0,5A und 1,5A gegangen wäre, hätte ich das verstanden, aber wegen 0,1A unterschied nen fass aufzumachen, ist kleingärtnerei. Und das ist vollkommen egal, 0,9A und 1,1A sind immer noch rund 100% überlast.

Hängst du dich jetzt wirklich an 0,1A auf? Gibbet nichts wichtigeres im leben?

Und was will man falsch interpretieren? Jede 2,5"HDD überschreitet bei weitem die SPECs eines USB-port. Ob es nun 80% oder 120% sind ist dabei fast unerheblich. (kleingärtnerei)

Wenn der hersteller die specs einhält(0,5A) brauch er keine austausch vornehmen. Ist so als wenn ich mich bei opel beschweren würden, dass der corsa nicht 350 km/aushält. ;)

Du bist nur dann "dämlich", wenn du aufgrund deiner unsachgemäßen benutzung zum hersteller gehst und im vorwirfst, dass sein produkt fehlerhaft sei. Was du im falle der garantie machen würdest.

Wenn der port kaputt geht, mußt du dir anschließend eingestehen, dass DU schuld hast und mußt damit leben. Aber das ist eine grundeinstellung des menschen. Selbstanalyse und sich selber fehler eingestehen.

Um mal zu dem corsa zurückzukommen. Du kannst damit auch 350fahren, wenn er dir um die ohren fliegt, hast du was falsch gemacht. Er wurde ja schließlich nicht dafür gebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, wenn man eine externe hdd kauft, und die einem dann den usb port schrottet, kann man sich aber an den hersteller der externen festplatte wenden. weil sein produkt war ja eindeutig wafür ausgelegt, an handelsüblichen usb ports betrieben zu werden. ähnlich sehe ich das auch bei den gehäusen, wo man noch festplatten einbauen muss. sie sind für handelsübliche festplatten und handelsübliche usbports vorgesehen. also muss es auch funktionieren. wenn etwas kaputt geht, muss der hersteller haften, und auch eine entsprechende MOBO reparatur bezahlen.
 
@underclocker2k4
Okay, wenn du das "kleingärtnerei" nennst, dann tu es. ;) Wenn mir jemand sagt "Der Opel Corsa (um mal zu deinem Vergleich zu kommen) verbraucht 8 Liter auf 100 Kilometer.", dann ist das für mich pauschalisierend falsch. Wenn du das nicht so siehst - deine Sache. :heuldoch:

Obs nun 0,1 A mehr oder weniger sind, ist doch total egal. Darum geht's mir doch gar nicht. Es geht darum, dass hier vielleicht mancher deine Posts ließt und denkt "eine Seagte verbraucht mehr Strom als eine WD" und "ich bin dämlich, wenn ich ganz normale USB-Geräte an mein Mainboard anstecke". Ab und zu sollte man mit seinen Aussagen daher etwas genauer und wenig plakativer sein, finde ich zumindest. :)


Wenn der hersteller die specs einhält(0,5A) brauch er keine austausch vornehmen. Ist so als wenn ich mich bei opel beschweren würden, dass der corsa nicht 350 km/aushält. ;)

Du bist nur dann "dämlich", wenn du aufgrund deiner unsachgemäßen benutzung zum hersteller gehst und im vorwirfst, dass sein produkt fehlerhaft sei. Was du im falle der garantie machen würdest.

Wenn der port kaputt geht, mußt du dir anschließend eingestehen, dass DU schuld hast und mußt damit leben. Aber das ist eine grundeinstellung des menschen. Selbstanalyse und sich selber fehler eingestehen.

Komplett falsch, auch dein Vergleich. Ich schließe als ganz normaler Anwender ein herkömmliches USB-Gerät (in diesem Fall eine externe HDD) an den USB-Port meines Computers an. Damit mache ich laut dir also was grundlegend falsch. Ich benutze laut dir das Gerät dadurch schon nicht wie vorgesehen. Aha. Interessanter Ansatz. Der USB-Port ist also nicht für USB-Geräte gemacht.

Das wäre dann genauso als hätte dein Corsa einen Kofferraum, der - sobald man ihn belädt - die Garantie des Fahrzeugs erlischen lässt, weil ich das Auto nicht sachgemäß benutze. Ein wirklich sehr interessanter Ansatz von dir. :hmm:

@rien-ne-va-plus

Ich habe ebenfalls großes Interesse an den beiden Platten. Mein Notebook könnte eine Speichererweiterung gut gebrauchen und 3,5er HDDs sind mir nicht mobil genug. Auf meiner aktuellen 2,5er USB-HDD geht es auch schon recht beengt zu...

Derzeit habe ich intern eine 60GB Fujitsu (5400 RPM, P-ATA) verbaut. Die ist nicht besonders schnell (bei USB wäre das eh egal), dafür aber in Vergleich zu anderen HDDs sehr leise. Bin gespannt wie die beiden kleinen Speichergiganten in den ersten Tests abschneiden werden. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube nicht, dass sich hier irgendein anwender nach 0,5W beim der leistungsaufnahme im anlaufstom richtet, um seine HDD zu kaufen. Sicherlich, wenn er 1000x am tag die platte ein und ausschaltet, dann sollte er drauf achten, wenn nicht, ist dieser wert für die gesamtstromaufnahme völlig uninteressant.
Desweiteren habe ich mich allgemein auf 2,5" platten bezogen ohne einen bestimmten hersteller bezogen, also kann der aufmerksame leser hier garkeinen direkten nutzen für seine leistungsaufnahmesuche ziehen.
Merkst du die idiotie?

Die USB ports wurden für 0,5A spezifiziert. Wenn du als anwender mehr strom abgreifst als vorgesehen, betreibst du diesen außerhalb der spezifikation. Unwissenheit schützt vor strafe nicht. Geht also wegen dem verhalten der port kaputt, dann hast du erstmal schuld. Du wirst dann sicherlich versuchen die schuld abzuwälzen.(hersteller MB oder HDD)

Bei fertig HDDs ist es klar, da verbraucht die kiste herstellerseitig zu viel strom. Hast du aber ein 2,5" gehäuse und baust eine platte ein, dann hättest du dich informieren müssen, wieviel die platten maximal verbrauchen darf, wenn dir der gehäusehersteller ein bestimmtes stromfenster vorgibt, bist du wieder aus dem schneider.

Und dein ansatz ist garnicht so falsch mit dem kofferraum. Sagt dir zulässiges gesamtgewicht, oder maximale zuladung was?
Es gibt also 2 werte, die genau beschreiben wie schwer ein auto sein darf. Wenn du dieses gewicht überschreitest( du hast als ganz normaler autofahrer ein ganz normales auto mit ganz normalen koffern beladen) und die polizei merkt dass, dann ist für dich an ort und stelle die fahrt zu ende, oder du lädst ein paar sachen ab.
Und hinstellen und sagen, herr wachtmeister ich wußte nicht, dass ich 50kg zu viel hatte, gibt es auch hier nicht. Da sagt er dir, dann hätten sie sich informieren müssen, was man darf und wieviel man da überhaupt einladen möchte. (um es mit deinen worten zu sagen, weil ich das Auto nicht sachgemäß benutze)
Auch hier wieder, unwissenheit schützt vor strafe nicht.
Aber genug der autos!

Dem menschen wurde der kopf gegeben, nicht damit er die haare trägt, sondern damit er die graue masse, die manchmal mehr oder manchmal weniger vorhanden ist, auch einsetzt.

Genug des ganzen!!!
Fakt is:
2,5" platten überlasten beim anlaufen den USB port um rund 100%(laut spezifikation) (auch wenn ein hersteller dies größer baut, wird er sich im streitfall auf diesen wert berufen)
Der betrieb der platte macht dem USB nix aus. Das ständige anlaufen schadet dem großteil der USB ports. Hierbei sind altersschäden zu erwarten. Wielange das dauern wird, kann keiner sagen, das hängt von vielen faktoren ab.

Der benutzer muß sich selber darum kümmern, ob sich seine geräte miteinander vertragen(dazu gibt es zu JEDEM gerät datenblätter, wo alles GENAU beschrieben ist), oder läßt sich gutachten erstellen.

@rien-ne-va-plus
Da hast du sicherlich recht, der MB hersteller kann und sollte auch nicht für die fehler anderer bluten. Sicherlich werden die hersteller der gehäuse und platten hinstellen, wir haben das getestet. Sicherlich geht sowas 1000x gut, nach dem 1001x gehts eben nicht mehr. Hier verlassen sich die hersteller auf das relativ kurze zeitfenster der überlast.
Nichts desto trotz hast du dann als user nur mehr ärger und das ist das traurige. Dazu gibt es aber foren, wo man sich informieren kann. Wenn man alle unbekannten kennt, kann man sich einen entschluß fassen und weiß quasi worauf man sich einläßt.
Ich sehe hier das problem, dass der opa bei media markt diesen vorteil nicht hat. Er dann im ernstfall dumm dasteht und nur rennereien hat, oder er einfach geld auf den tisch packt und was neues nimmt, aber das kanns ja dann auch wieder nicht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
http://geizhals.at/deutschland/a258719.html
http://geizhals.at/deutschland/a258685.html

um das thema mal wieder zu pushen. eine von beiden werde ich mir wohl demnächst zulegen, wenn es das konto erlaubt. 200 euro sind ja kein pappenstiel (mit gehäuse dann)

ich bin mal gespannt ob es klappt.

von den beiden neuen kandidaten bei den großen kleinen, ist WD oder samsung empfehlenswerter? ich habe in meinen desktops immer nur samsungs verbaut, weil die günstig und gut waren.

was meint ihr?

rien
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh