[Kaufberatung] 2500k vs. 3450 vs. 3570k

NoFo

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.05.2012
Beiträge
951
Ort
Regensburg
Hallo Community,

nachdem ich mich nun durch eine Menge Kaufberatungs-Threads gewühlt habe, wollte ich eine Abschließende Beratung einholen und habe mich zu diesem Zweck mal angemeldet, um eure Meinung zu hören.

Es geht um eine Neuanschaffung eines Gaming-PCs. Hauptsächlich werden damit aktuelle Spiele gespielt werden ala Battlefield 3.

Nun habe ich mir durch die bereits vorhandenen Beratungen folgendes System zusammengestellt:

  • Monitor: Dell U2312HM
  • Gehäuse: Fractal Design Define R3 (mit zwei SilentWings)
  • MoBo: Gigabyte Z77-DS3H
  • RAM: 8GB Corsair Low Profile DDR3-1600
  • SSD: Samsung 830 128GB (bereits vorhanden)
  • Netzteil: Bequiet! Straight Power E9 CM 480W
  • Kühler: Thermalright HR-02 Macho
  • KH: Superlux 681 (ebenfalls schon eine Weile vorhanden)
  • Soundkarte: Asus Xonar DG

Nun habe ich noch ca 400€ für eine Grafikkarte und die CPU übrig.
Mein Augenmerk liegt auf einen leisen, stromsparenden und performanten Betrieb.

Als Grafikkarte habe ich im Moment die Sapphire Radeon 7850 im Auge. Ist leistungsstark genug für alles aktuelle und wahrscheinlich kommende und verbraucht nicht so viel Strom. Meine Frage aber: Gibt es leisere Modelle? Oder Karten, bei denen die Garantie bestehen bleibt, wenn man selbst einen Kühler nachrüstet? Wenn ja, welche sind das und welche alternativen Kühler-Empfehlungen gibt es hier?

Die schwierigere Frage für mich stellt sich allerdings bei der CPU: Soll ich noch auf Sandy Bridge setzen und das größere Übertaktungspotential des i5 2500k mitnehmen? Oder lieber die Stromersparnis des gleichschnellen/-teuren i5 3450? Oder beides zusammen für etwas mehr Geld (i5 3570k)?

Meiner Meinung nach sind wir doch bereits da angelangt, wo jede weitestgehendst aktuelle CPU zum Spielen ausreichen sollte, sodass sich eine Übertaktung nur im geringen Maße für das Anwendungsgebiet lohnen sollte, oder?
Daher geht meine Tendenz z.Z. Richtung i5-3450, zumal dieser auch noch der günstigste Vertreter wäre.

Ich hoffe, ihr könnt mir bei der Entscheidungsfindung ein wenig unter die Arme greifen.
Danke euch auf jeden Fall schon einmal ;)

MfG
NoFo
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich bin klar für einen i5-3570k. Der ist bei gleichen Takt schneller als Sandy und verbraucht dazu auch noch weniger. Dazu eine Sapphire HD 7850 und du bist gut ausgestattet!
 
Wenn du ein oc Modell nimmst und oc betreibst hat ivy keinen Vorteil gegenüber sandy.

Ohne oc sehe ich ivy vorne, ohne das sandy schlecht oder untauglich wäre.

Ohne oc dann aber auch ein h Board.

Gesendet via Defy+ mit der Hardwareluxx App.
 
willkommen im luxx forum! :)

graka: die evga karten behalten die garantie, auch wenn der originallüfter entfernt wurde.
hast du test von 7850er karten gelesen, wo die lautheit beurteilt wird? mir war so, als ob die karte von powercolor (pcs+) unter den leiseren ist.

cpu: falls du übertakten willst, nimm die 2500k. ob dir leistung (oc) oder stromersparnis wichtiger sind, musst du selbst wissen. und ja, die genannten cpu reichen alle für aktuelle und zukünftige games aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Begrüßung und für eure Meinungen ;)

Schwierige Entscheidung, da gerade das Übertakten per Multi nun nicht mehr das Problem darstellen sollte. Allerdings wird der Leistungszuwachs wohl auch nicht wirklich hier gebraucht =/

Zur Grafikkarte: Leider konnte ich auf die Schnelle keine aussagekräftigen Tests zu 7850er Karten im Custom-Design finden :( Oder suche ich nur an falscher Stelle? In der nächsten PCGH soll ein größerer Test von unterschiedlichen 7850/7870ern drin sein.
 
Also ich würde mir den 2500K nehmen das Übertakten kann später noch nützlich sein.
 
7850 von Sapphire ist Top. Kannst du nehmen


Gesendet via Defy+ mit der Hardwareluxx App.
 
Nofu ich steh genau vor der gleichen frage ivy oder sandy :)

Bis jetzt spricht für mich eigentlich alles für sandy da die temperaturen niedriger sind und ich mein pc leise haben möchte und somit die lüfter ja auch langsammer drehen können

Der preis vom ivy nähert sich aber andererseits immer mehr dem sandy an und man darf nicht vergessen das der boost bei ivy wiederrum besser ist.

Ich glaub wenn sandy dann aber oc oder ivy und oc lassen

Was meinst du/ihr?
 
Sehe ich ähnlich. Ohne OC: Ivy, mit OC: Sandy.
Oder sich bewusst sein dass Ivy ca 5% mehr Power pro Takt hat und Ivy nicht auf Ultimo, sondern nur moderat OCen.
 
Wobei die temperaturen bei normal nutzung von ivy halt schon deutlich höher sind als bei sandy sind oder seh ich das falsch?
 
@cyrexo: Also zum einen sollte ohne OC der Unterschied nicht so gewaltig sein und zum anderen heißt das auch nicht automatisch dass dein Lüfter schneller drehen muss, denn das Hauptproblem mit den Temperaturen bei Ivy ist ja (soweit ich das mitbekommen habe) dass die Abwärme aufgrund des vergleichsweise kleinen DIE bzw. auch der Bauform der neuen 3D-Transistoren nicht schnell genug abgeführt werden kann. So richtig deutlich äußert sich das aber nur unter OC-Bedingungen wenn viel Verlustleistung abgeführt werden muss, und da bringt dann eine bessere Kühlung an sich nur bedingt was, weil die Abwärme nicht schnell genug zum Kühler transportiert wird. Etwas laienhafte Erkärung, ich weiß, hoffentlich versteht man was ich meine :d

Ich würd mir da jetzt nicht so den großen Kopf drüber machen, wenn es nicht um Max-OC geht ist Ivy auf jeden fall keine schlechte CPU und verbraucht auch weniger Strom als Sandy. Bleibt halt noch der Preisunterschied abzuwägen aber das muss halt jeder mit sich selbst ausmachen^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Zeit sehe ich bei mir im Rechner eher den i5-3450. Zwar wird die CPU einige °C wärmer (laut Tests ca. 10°C) als ein i5-2500k, der Verbrauch unter Last zeigt aber gute 20W weniger, was mir durchaus wichtig wäre, zumal die CPU, wie schon erwähnt, bei gleicher Leistung günstiger ist.

Die Temperatur sollte recht unproblematisch sein, auch bei geringer Drehzahl des Kühlers. Spar ich mir im Winter die Heizung :P.
Außerdem lässt sich auch hiermit moderates OC betreiben, sofern es denn überhaupt irgendwann von Nöten sein sollte.

Edit:

Ne Frage hab ich dann doch noch: Was haben denn die schlechteren Komponenten bei den AsRock Z77-Boards für Auswirkungen auf den Endverbraucher? Höherer Stromverbrauch? Stärkere Hitzeentwicklung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh