[Kaufberatung] 23"-24" für EBV & Videoschnitt gesucht

dirk11

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.07.2007
Beiträge
2.773
Hi Leute,

die Ansprüche sind gestiegen, meine ViewSonic VP930 neigen sich ihrem Lebensende zu (die Netzteile sind eine absolute Schwachstelle, bei allen Monitoren 1x innerhalb der Garantie ausgetauscht, gehen jetzt wieder kaputt), eine Neuanschaffung steht an. Es soll entgegen meiner ersten Überlegungen beim Zwei-Monitor-Betrieb (also ein Desktop über beide Bildschirme) bleiben, die Bildhöhe soll vergleichbar zu meinen derzeitigen 19" 5:4 sein, deshalb sollen es zwei Monitore im Bereich 23" - 24" werden. Seitenverhältnis soll 16:10 werden, 16:9 ist nicht erwünscht!

Genutzt werden die Bildschirme für normales Surfen/Bürobetrieb, zur Bildbearbeitung (DSLR-Fotografie) und gelegentlich zum Videoschnitt. Ich lege Wert auf gut kalibrierte Bildschirme, deshalb ist ein Spyder 3 (+Print) vorhanden.

Außerdem sollen die Settings gehalten werden, die ViewSonic hatten damit so ihre Probleme.
Ich habe mich jetzt lange durch Prad gewühlt und habe mir bisher diese Rangfolge zusammengesucht:
Asus PB248Q
HP ZR2440w
NEC EA244WMi-BK
HP Z24i
oder
Eizo EV2436WFS-BK

Der Eizo ist mir eigentlich zu teuer. Würdet ihr die auch in dieser Reihenfolge nehmen, oder gibt es besser geeignete, die ich bisher übersehen habe? Mehr als maximal 400,-€ für einen Monitor möchte ich auf gar keinen Fall ausgeben, 400,-€ sind auch wirklich meine Ober-Schmerzgrenze.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schlag doch einfach mal vor, unter der Annahme "nicht egal". Und dann vielleicht noch vergleichsweise unter der Annahme "egal".
 
schau dir mal pwm flimmern auf YouTube an

dann weißt du es... ich würde es mir nicht mehr antun (wollen)
 
Ich weiss was PWM-Flimmern ist. Du sollst Beispiele für Monitore mit und ohne bringen. Argh.
 
aso :-)

lg 24eb23 (mit)

benq bl2411pt (ohne, hab ich aktuell)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und was ist mit den von mir genannten? Die von dir genannten Monitore sind ca. nen Hunderter günstiger, ich bezweifle, dass einer der von mir genannten Monitore sichtbares PWM-Flimmern hat. Und wenn, wäre das sicherlich in den Prad-Tests (oder in der c't, die haben die auch getestet) genannt worden.
 
die haben sich als solide allrounder erwiesen, auch in div tests, wobei der benq nochmal etwas besser ist

bis auf den z24i und den 2436 haben deine Monitore laut dieser liste http://www.tftcentral.co.uk/articles/flicker_free_database.htm pwm flimmern, wenn z. t. auch sehr hochfrequentes.. ich für meinen teil möchte mir das nicht mehr antun

teuer ist auch nicht äquivalent mit gut, besonders die eizo dinger haben in letzter zeit offensichtlich massive Qualitätsschwankungen

da du auch über entsprechendes gerät verfügst zur Kalibrierung sollte also eine etwaige anpassung kein problem darstellen

würde dann den z24i und meinen vorschlag, den bl2411pt in die engere wahl nehmen

va panel als alternative hab ich anhieb in diesem Bereich nicht gefunden
 
bis auf den z24i und den 2436 haben deine Monitore laut dieser liste Flicker Free Monitor Database pwm flimmern, wenn z. t. auch sehr hochfrequentes.
Moment. Die tauchen überhaupt nicht in der Liste auf! Daraus kannst du doch nicht einfach schließen, dass sie nicht flicker-free sind. Daraus kannst du höchstens schließen, dass sie dort nicht getestet wurden. Die Monitore, die ich herausgesucht habe, sind alle bei Prad getestet, und ich bin mir relativ sicher, dass die ein PWM-Flimmern angesprochen hätten.

würde dann den z24i und meinen vorschlag, den bl2411pt in die engere wahl nehmen
Na, ich weiss ja nicht. Zitat von prad: "Nicht optimal ist die Farbreinheit des Monitors, was für die Bildbearbeitung ungünstig ist." Dazu passt auch, dass auch die Bewertung nach Kalibrierung schlechter ist als bei den von mir genannten. Bringt mich also nicht wirklich weiter.

va panel als alternative hab ich anhieb in diesem Bereich nicht gefunden
Ja, leider ich auch nicht.
 
Asus PB248Q

"Die Hintergrundbeleuchtung des PB248Q ist mit White LED bestückt. Die Helligkeitsregelung arbeitet mit dem verbreiteten PWM-Verfahren, allerdings mit einer sehr hohen Schaltfrequenz."

PRAD | Test Monitor Asus PB248Q Teil 7

HP ZR2440w

"The LED backlight of the HP ZR2440w is PWM-controlled."

PRAD | Review Monitor HP ZR2440w Page 9

NEC EA244WMi-BK

"Die Hintergrundbeleuchtung des NEC EA244WMi besteht aus White-LED. Für die Helligkeitsregelung wird die PWM-Technik eingesetzt."

PRAD | Test Monitor NEC EA244WMi-BK Teil 10

;)

wie gesagt, mitunter hochfrequent, aber halt vorhanden ... mmn nehmen sich die o. g. modelle in sachen bildqualität alle nicht viel, v. a. wenn du sie noch vernünftig kalibrieren kannst

alternative wäre z. b. der kollege: PRAD | Test Monitor Eizo SX2262WH-BK

plus einen günstigen zweiten monitor
 
Das mit dem günstigen zweiten Monitor ist so eine Sache. Da ich auf beiden Monitoren gleichermaßen arbeite, wären unterschiedliche Güten schon eher schlecht. Da würd ich jedesmal das Grausen kriegen, wenn ich den Blick wende...
 
dann würde ich den z24i nehmen, wenn dir der benq nicht zusagt
 
Ich würde da zwischen Asus PB248Q und Eizo EV2436 entscheiden. Kontrasttechnisch nicht schlecht, genauso die Graustufendarstellung.
PWM ist aufgrund der hohen Frequenz nicht sichtbar (Asus), bzw. erst <20% Helligkeit per PWM geregelt (Eizo EV).
Die kalibrierten Messergebnisse sind okay und besser als bei den anderen genannten Modellen.
 
Mhmm. Also bleibt's doch bei der von mir im ersten posting genannten Rangfolge, denn der Eizo ist mir wirklich zu teuer. Ich will immerhin zwei davon kaufen. Er wurde von mir nur genannt, falls ein Aufschrei kommt und alle anderen von mir in die Auswahl genommenen Geräte verdammt würden ;)

BTW: Zwei-Monitor-Betrieb an einem Asus CS-B (2xDVI, 1xDisplayPort, Haswell) mit i7 mit integrierter Grafik (eigentlich ist's ein Xeon 1245, aber dann kommen wieder so Oberschlaue mit "der hat doch gar keine integrierte Grafik ;) )ist doch kein Problem, oder?
 
Xeons E3 >=1230vX haben HT und die mit der 5 am Ende haben eine IGP.
Genau genommen haben alle eine, bei den anderen Modellen ist sie nur deaktiviert oder defekt und eigentlich sind die i7 auch nur teildefekte Xeon, aber egal, lass sie reden :d

Nein, ist überhaupt kein Problem, die IGP des Xeon kann bis zu drei Monitore ansteuern.
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh