220W ausreichend?

NI0X

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.10.2005
Beiträge
75
Also ich hätte da mal eine Frage:
Und zwar möchte ich mir einen netten HTPC zusammen basteln.
Ich besitze bereits das Antec Minuet II mit einem 220 Watt Netzteil.
Dazu habe ich schon ein Asrock K7S41 und einen AMD Sempron 2400+.
Jetzt möchte ich noch eine TV-Karte, eine W-LAN-Karte und eine Grafikkarte einbauen.
Die Frage ist ob das Netzteil das verpackt oder nicht?

PS: Eine MSI GeForce4 G4 MX4000-T64 sollte für den HTPC-Bereich reichen, oder?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Naja, das mit dem neuen Netzteil wird nix, ist ja ein Micro ATX-Gehäuse...
Also muss ich wohl hoffen dass es reicht ;)
 
Das Netzteil könnte schon etwas knapp werden. Der Sempron ist zwar nicht so der Stromfresser und die Geforce 4 auch nicht, aber wenn sich alles zusammenläppert, könnte es schnell eng werden. zumal 220W die Nennleistung ist, die wahre Leistung dürfte stark darunter liegen. Hier wird es sehr schnell eng , zumal wenn DVD- Brenne rund mehrere Festplatten reinkommen sollen ( das vergessen die meisten User! bei meinem HTPC bringt schon ein zusätzliches DVD Laufwerk den Rechner zum Absturz! Ich kann mit meinem 250W Netzteil nur die minimacnofig drinne halten, alles andere muss extern mit eigener Stromversorgung gehen ! ) Auch denke ich, dass das Netzteil älteren Semesters ist und damit sicher einen lärmenden Lüfter besitzt. und das verträgt sich absolut nicht mit einem HTPC. Kauf dir leiber ein gutes Netzteil mit sagen wir 350 W- 400W und nem leisen 120mm Lüfter drinne! So steht auch späteren Festplattennachrüstungen usw. nichts im Wegen!

Zur Geforce: generell reicht sie natürlich für den Betribe aus, kommt halt ganz darauf an, welche Anschlüsse du benötigst! Sollte die Geforce4 alle nötigen Anschlüsse besitzen, spricht nichts gegen ihren Einsatz. Hier sei jedoch noch ein Hinweis gegeben: solche älteren Kartn besitzen oft keine Decoderchip, welcher den Rechner bei arbeiten mit Videomaterial unterstütz. Zusammen mit dem doch eher Leistungsschwachen CPU kann es hier zu Engpässen kommen. Neuere Karten der X1xxx - Klasse und der 6xxx/7xxx Klasse hingegen haben solche Chips drauf und unterstützen so die CPU !


ja sollte es schaffen!
Denn ein AMD FX57 ,1GIG,6800GS,usw. verbrauchen 220W unter Last
Wenn nicht dann kannste dir ein Seasonic mit 330W kaufen was leise,gut und günstig ist!

Hier verbirgt sich gefährliches unwissen! Kein Netzteil erreicht wie oben erwähnt 100% Wirkungsgrad! Die Wahre Leistung des Netzteils dürfte weit unter 220W liegen, etwa so bei 90W, wenn überhaupt!

Nie im Leben würdest du das von dir genannte System mit dem FX usw. mit dem 220 W Netzteil zum laufen. Das betreiben eines solchen Systems mit einem zu schwachen Netzteil kann im allerschlimmsten Fall zu einem Kurzschluss führen, welcher die gute Hardware dann mit in den Tod reißt !
 
Zuletzt bearbeitet:
ey 350-400W willst du mich verarschen ? ich hab leute gesehen, die oben genanntes +2 festplatten mit einem 200W netzteil unter vollast stable betrieben haben, kommt auf den hersteller an und ein 400W ist für einen htpc mit nem sempron wesentlich übertrieben!
mfg
foxxx
 
Also....
Es soll nur eine Festplatte drin sein und ein DVD-Laufwerk.
Zudem ist das immer noch ein Micro-ATX Gehäuse in das auch nur Low Profile Karten reinpassen und auch keine normalen Netzteile.
Ich bitte dies zu berücksichtigen...
 
hat das mainboard pciexpress ?
wenn ja haben wir hier bei csv.de gerade zwei x300 low profile reinbekommen.
falls du welche brauchst, sag ma bescheid.
mfg
foxxx
 
Sempron <2600+ = Sockel A = Kein PCIe.

Und die NT Angaben sind i.d.R. was das NT leisten kann, nicht was es aus der Steckdose zieht. Also kann ein 220W NT mit ~75% Wirkungsgrad max. ~290W aus der Steckdose ziehen. Wobei die maximale Last dann auf alle Leitungen verteilt werden müßte und diese Maximallast nicht lange gehalten wird.
 
Dazu habe ich schon ein Asrock K7S41 und einen AMD Sempron 2400+.

besitze das gleiche board und nen 2200+ sempron. neben einer platte habe ich sonst nichts verbaut. das system zieht etwa 60-75Watt. rechnest du jetzt für wlan und tvkarte nochmal 15Watt hinzu und für grafikkarte nochmal 20-25W hat man selbst dann noch gute reserven sofern das nt nicht billigster bauart ist.
 
Juings die 220W sind Nennleistung.... am besten sollte r mal auf das Netzteil schauen, da muss irgendwo die Conbinated Power draufstehen. Und die ist meist deutlich geringer!

Und nur so zur Info: ich hab auch nen kleinen Celeron mit 2,53 GHz , 512 MB , nem DVD - LW , ner 40 GB IDE Festplatten , Sound-, TV- und Grafikkarte am laufen mit nem 250W Netzteil.. dass is damit aber schon am ende. Hänge ich da auch nur noch ein simples CD oder DVD LW dran , reicht es nicht mehr aus .... nicht mal ein Tausch vom DVD LW gegen ein DVD-Brenner überlebt es stable, einfach weil die Combinated Power bei ~100-120W liegt und dass kaum genug ist... Wenn ich jetzt noch aufrüsten will, brauch ich auchn neues Netzteil oder ich betreib alles extern.
 
Combined Power ist nun wieder was ganz anderes. Combined Power ist die maximale Leistung die das NT auf den "Combined" Leitungen liefern kann. Es werden also zwei Leitungen zusammen gefasst, dass sind fast immer 3,3V und 5V. Also 3,3V und 5V können zusammen mit x Watt belastet werden. Die Angabe ist bei aktuellen PCs relativ egal, da reichen 100W locker, aber bei älteren Systemen bei denen die CPU und die Graka nicht noch über die 12V Leitung versorgt werden braucht man mehr.

Achja, ich habe einen Athlon XP-M DTR @2,2GHz mit einem 250W NT versorgt, müßte also locker gehen. Wenn die Angaben stimmen.
 
@Polarcat: So einen Haufen Schwachsinn musste ich schon lange nicht mehr lesen, wenn auf dem MARKEN-NT 220 Watt draufsteht kann man auch davon ausgehen das diese Leistung geliefert wird. Das was du meinst hat damit gar nichts zu tun, mir fehlt gerade aber die Lust auf jeden einzelnen Punkt einzugehen.
 
ich hatte mein K7S41GX auch mal mit einem Shuttle SilentX 250W betrieben. Konnte den 1700+ (mit 1,5V VCore) nur mit 100MHz FSB betreiben, alles drüber ist er einfach ausgegangen. Liegt aber daran, dass das Netzteil für Boards mit zusätzlichen 4pin 12V Stecker gedacht ist. Das K7S41(GX) zieht den meisten Strom über die 5V Schiene, also sollte diese ausreichend dimensioniert sein (28A).
 
NI0X schrieb:
PS: Eine MSI GeForce4 G4 MX4000-T64 sollte für den HTPC-Bereich reichen, oder?[/QUOTE

zum TV schauen u Inet surfen reicht die alle mal! :)


das NT sollte diese konfig auf jeden fall versorgen können! kannst ja mal schauen, dass du die spannung noch etwas runterdrehst, aber nur soweit, dass die cpu noch primestable läuft! :bigok:
 
iamunknown schrieb:
@Polarcat: So einen Haufen Schwachsinn musste ich schon lange nicht mehr lesen, wenn auf dem MARKEN-NT 220 Watt draufsteht kann man auch davon ausgehen das diese Leistung geliefert wird. Das was du meinst hat damit gar nichts zu tun, mir fehlt gerade aber die Lust auf jeden einzelnen Punkt einzugehen.

Nungut, wie kiri ( der sich mal die Zeit nimmt ) es geklärt hat, lag hie rein großer Irrtum meinerseits vor.. kann jedem mal passieren, jeder ist nur ein Mensch... Danke für den freundlichen Ton .... :fire:
Wenn du schon meckerst, dann sag auch was falsch ist an der Aussage :rolleyes: ..... Aber auch die Aussag enen FX57 auf nem 220W Netzteil betreiben zu können ist barer Unsinn..... Zeig mir DAS Markennetzteil wo 220W draufsteht, dass das packt .... wenn man nach eurer Rechnung geht, würde das ja heißen, dass die Netzteile >400W alles Unsinn wären, da selbst die großen SLI - Systeme nicht mehr als ~360W unter Last aus der Leistung saugen... Es wird wohl aber kaum möglich sein ein SLI System stabil mit nem 400er Netzteil zu betreiben, außer man hat nen äußerst hochwertiges!


zu dem Marken NT : wenn es die Leistung bringt ist ja gut... ich gehe nur von meinen Erfahrungen aus... mein 250er bricht halt zusammen... kann sein, dass es qualitativ einfach minderwertig ist, kp ..... am besten wir machen uns hier alle nicht heiss und er probiert sein Glück. Sollte das Ding nicht stabil laufen, dann kann er immer noch ein besseres kaufen.....
 
Also in der HwLuxx nr.3 wo die Mainstream GraKas getestet wurden zog das Testsys ~230W danach ging ich aus!

Aber es sollte Trotzdem klappen denn mein Kumpel hat ein billig 235W NT das nen AXP @ 3200+ , FX5200,1GIG Ram,2x 80GB,1xdvd ,1xCD brenner völlig stabil schon seit 4Jahren betreibt!
 
K hab ja mal nen extra Thread zu der Frage aufgemacht gemacht ... also die Wattanzahl ist ja korrekt.. nen 220er liefert auch 220W ... braucht halt aber mehr von der Steckdose, da es 100% Wirkungsgrad nicht gibt .....

Für die stabiltät ist aber laut vieler Aussagen nicht die Wattzahl selbst entscheidend, sondern wie viel Ampere auf der jeweiligen Schiene geliefert wird und wie viel die Verbraucher benötigen.. hier kann es bei kleinen oder NoName Netzteilen ( wie meins im HTPC :( ) eher eng werden.. dazu muss man dann aber aufs Datenblatt schauen...

Die Wattanzahl dient eigentlich nur dazu, denn Stromverbrauch zu berechnen , sprich wie teuer es wird :fresse: .....
 
Naja, also zu den Ampere-Daten kann ich nix sagen, weil es auch keine ANgaben mehr über das Gehäuse auf der Hersteller-Page gibt.
Könnte es denne eher ganzknapp/zu knapp werden oder sollte es eigentlich für die gegannenten Bauteile ausreichen?

PS: Ich wollte eigentlich wneiger eine Diskussion über Netzteile, eigentlich nur 'ne Antwort auf meine Frage :/
 
Polarcat schrieb:
>>Nungut, wie kiri ( der sich mal die Zeit nimmt ) es geklärt hat, lag hie rein
>>großer Irrtum meinerseits vor.. kann jedem mal passieren, jeder ist nur ein
>>Mensch... Danke für den freundlichen Ton .... :fire:
Sollte eigentlich nicht unfreundlich werden, das was du geschrieben hast ist allerdings in dem Zusammenhang einfach Unfug.

>>Wenn du schon meckerst, dann sag auch was falsch ist an der Aussage
>>:rolleyes: .....
Hat doch Kiri schon gemacht ;).

>>Aber auch die Aussag enen FX57 auf nem 220W Netzteil betreiben zu
>>können ist barer Unsinn..... Zeig mir DAS Markennetzteil wo 220W
>>draufsteht, dass das packt ....
Habe in einem Shuttle mit einem 250 Watt-NT schon einen A64 @ 2,8GHz mit einer 7800GTx laufen sehen, sollte also funktionieren.

>>wenn man nach eurer Rechnung geht, würde das ja heißen, dass die
>>Netzteile >400W alles Unsinn wären, da selbst die großen SLI - Systeme
>>nicht mehr als ~360W unter Last aus der Leistung saugen...
Warum sollte das nicht gehen? Selbst wenn die Systeme 360 Watt unter Last saugen hat man bei einem Wirkungsgrad von 80% "nur" 288 Watt die das NT wirklich liefern muss, da ist doch genügend Reserve vorhanden!

>>Es wird wohl aber kaum möglich sein ein SLI System stabil mit nem 400er
>>Netzteil zu betreiben, außer man hat nen äußerst hochwertiges!
Wie gesagt, von NoName-NTs halte ich gar nichts, siehe deine Erfahrungen!

>>zu dem Marken NT : wenn es die Leistung bringt ist ja gut... ich gehe nur
>>von meinen Erfahrungen aus... mein 250er bricht halt zusammen... kann
>>sein, dass es qualitativ einfach minderwertig ist, kp ..... am besten wir
>>machen uns hier alle nicht heiss und er probiert sein Glück. Sollte das Ding
>>nicht stabil laufen, dann kann er immer noch ein besseres
>>kaufen.....
Das war in deinen anderen beiden Posts der große Fehler, nur weil dein billiges NT nicht die geforderte Leistung bringt, gilt das nicht automatisch auch für Hochwertige NTs.
Billige (nicht günstige) Elektronik ist nicht immer gut, gerade bei Netzteilen fließen teilweise sehr große Ströme (in der >400 Watt-Klasse zummindest, wenn so ein starkes NT gebraucht werden ist da ordentlich Saft drauf) und dafür benötigt man qualitativ hochwertige Bauteile.

Ein weiteres Problem bei billig-NTs ist, dass oft die Temperatur-/Überlast/Überspannungs-Abschaltung nicht richtig funktioniert, das kann böse änden.

Ich hoffe deine Fragen damit beantwortet zu haben, wenn nicht einfach nachhacken ;).
 
Hallo?
Wirkungsgrad??
Der Wirkungsgrad hat nichts !nichts! mit der PC seitigen Wattleistung zu tun. Aus einem 300Watt Netzteil kommen 300Watt raus(!), unabhängig vom Wirkunggrad. Es zieht aber in Abhängigkeit vom Wirkungsgrad Strom aus der Steckdose. Bei einem Wirkungsgrad von 70% und 300Watt Verbrauch durch den Rechner zieht es also ca. 430Watt aus der Dose. Bei 80% Wirkungsgrad zieht es nur ca. 375Watt - es liefert in beiden Fällen aber 300Watt an den Rechner.

Das Netzteile nicht unbedingt auch das liefern was draufsteht bleibt hier mal unberücksichtigt, auch das der Wirkungsgrad sich in Abhängigkeit von der Auslastung verändert ist klar.
Das kleine Rechenbeispiel zeigt auch sehr schön wie hoher Verbrauch in manchen Tests zustandekommt. Nehmen wir mal einen Rechner der tatsächlich 250Watt unter Last zieht (zugegebenermaßen wohl sehr selten). Das ganze kombinieren wir mit einem überdimensionierten Netzteil in Moddingqualität das durch die geringe Auslastung in einen ungünstigen Wirkungsgrad rutscht, sagen wir mal 60%. Das bedeutet das dieser Wahnsinnsrechner ca. 416Watt aus der Dose zieht. Eine Höllenmaschine, ich empfehle mindestens ein 500Watt NT um diesen Rechner stabil zu betreiben!!
Als Kontrastprogramm ein 330Watt NT eines Herstellers aus Taiwan der schon länger NT zusammenlötet. Wieder 250Watt sekundär, Wirkungsgrad 80% -> 312Watt. Doch keine Höllenmaschine.
Vielleicht erklärt das auch die Differenz der Werte in manchen Fachblättern.

Ich hoffe ich konnte ein wenig Aufklärung betreiben.

Grüße
Florian
 
Und meien Frage ist irgendwie immer noch nicht wirklich beantwortet :/
das einzige was ich bis jetzt entnehmen kann ist:
"Ausprobieren, siehst du ja ob es funktioniert"
:grrr:
 
Sollte eigentlich locker ausreichen!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh