• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

2 verschiedene Sockel A (462) - unterschied?

Eddy_MX

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
13.01.2004
Beiträge
6.668
2 verschiedene Sockel A (462) - unterschied?

hi leute.

ich denke die frage ist eventuell nicht angemessen aber mich würde es trotzdem interessieren was genau der unterscheid zwischen den 2 sockeln ist.
der eine mit metall klammer, der eine eine plastik form.
was ist der unterschied?

zur verdeutlichung diese 2 sockels im bild.

danke

mfg
eddy
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
eine metalklammer, der andere plastik klammer das wars dann schon :wink: .
 
amduser schrieb:
eine metalklammer, der andere plastik klammer das wars dann schon :wink: .

hi, mmh ich denke nicht das das alles ist. ich denke es müssen in der plastik version vorteile sein da diese neuer ist.
 
Der einzige Vorteil bei der Plastikvariante ist die günstigere Herstellung. Die Hersteller sparen halt wo sie können. ;)

Am Sockel wurde nichts geändert.

SniperMK :coolblue:
 
Sockel mit Metallklammer lassen sich mind. 500 MHz höher übertakten! Leider sind die sehr teuer, und sind nur von absoluten Spezialisten zu bedienen.
 
Stimmt, davon hab ich auch schon gehört.
Das hängt mit den Leckströmen zusammen, die wie bei einer Antenne dann besser abgeleitet werden können.

BDD

:lol: :lol: :lol:
 
hi

lol?lol!
was los leutz

das war nur ne frage.
die meinung von mia wallace kann ich zwar nicht bestätigen, aber soweit ich weiß ist das ein wiederspruch.
warum? auch ASRock Mainboards haben eine Metallklammer und ich glaube nicht das diese übertaktungs mobos sind ;)

also ich denke das was SniperMK gesagt hat das die hersteller sparen wollen könnte möglichweiße zustimmen aber das die hersteller soviel geld an einer plastikklammer anstatt einer metallklammer gewinnen glaube ich kaum.

mfg
eddy
 
und wen wir schon beim thema sockel A sind:

wie sieht es mit der "ausnutzung" des sockels aus? laut ASUS soll das A7N8X-E bla bla nur max100 mal cpu wechsel vertragen. dannach "wird der sockel unbrauchbar".
aber ASUS rechnet damit das die USER nut 3mal die cpu im gesamter nutzung wechseln.

haha...lustich. ich denke nicht das da 3mal reichen.

was sagt ihr dazu? ist euch schon mal ein sockel kaputt gegangen?

meine erfahrungen:
habe das K7VZA mit KT133(A) chipsatz von Elitegroup mal gehabt.
habe damals noch mit meinem duron1200 das system so jeden 3ten monat sauber gemacht.
immer wieder die cpu rausgenommen, wärmeleitpaste gewechselt, ram usw...
cpu geht immer noch und mobo auch.
und als ich es damals bekommen habe war das schon ein gebrauchtes mainboard und fast 3 jahre alt. also ich denke da kommt mal locker an die 100mal wechsel cpu grenze.
und: läuft immer noch alles.
aber anzusehen ist: ASUS hat bestimmt ein neue SockelA technologie. und bei der 100mal max wechseln? wie sag es dan bei meinem KT133 aus? max 30mal oder was?
ich denke das es anders sein muss.

etwas ist mir mal passiert (habe dazu auch einen thread gestartet) :
hatte mal das ASROCK K7S8XE+ und den alten DURON1200 (Morgan) da drin.
damals noch den arctic colling copper silent (aller ersten) drauf gemacht und gut is.
19C° auf idle laut dem kt133 mobo :)
>>>die mainboard säuberung mit dem kühler gemacht (dem kt133 meine ich und duron)
damals war der duron top. auch auf dem asrock.
der asrock sockel (sockel A versteht sich) war mit der metallklammer/hebel ausgestattet.
habe einen neuen kühler gekauft. den ThermalTake Volcano 11 XaserEdition.
(fragt mich nicht warum)
für den duron1200 versteht sich.
>also den kühler draufgemacht, alles ok.
[mitgelieferte WLP ist so ein SCH**ß!!! -aber egal]
>dan nach einer weile den kühler abgemacht. (paar tagen)
die kühler-klammer ist so derartig schwer. man muss schon sehr stark sein um den kühler am sockel zu befestigen. (armer sockel ...)
habe abgemacht und: auf dem kühler war der rand vom duron drauf.
SCHOCK! ein DURON1200 ohne dem oberen rand.
übertrieben- ein wenig rand ist abgegangen.
ok alles eingesetzt. duron läuft. ...zum glück.
aber: der sockel war ein wenig am wackeln. ohne cpu drinne.klammer auch völlig entspannt. am wackeln.
heutzutage läuft alle aber wer weiß wie lange.
also von thermaltake enntäuscht und arctic cooling nur empfehlen. zwar nicht die leistungsstarken kühler aber schonen für cpu und sockel.

jetz: eure erfahrungen und berichte! :)

danke

mfg
eddy
 
Die Schätzung von Asus halte ich schon für hoch angesetzt. 90% aller Mobos werden einmal bestückt und Jahre später entsorgt.

Selbst bei mir bleibe ich meist unter 3 CPU Wechseln.

Kaputtgegangen ist mir der Sockel bei meinem 286er, da wusste ich nicht wie der Sockel zu bedienen ist, und hab den kaputtgebrochen ;)
Das ist 15 Jahre her, aber trotzdem war das ärgerlich - Super-PI 1M wahrscheinlich 2 Tage :d
 
MiaWallace schrieb:
Die Schätzung von Asus halte ich schon für hoch angesetzt. 90% aller Mobos werden einmal bestückt und Jahre später entsorgt.

Selbst bei mir bleibe ich meist unter 3 CPU Wechseln.

Kaputtgegangen ist mir der Sockel bei meinem 286er, da wusste ich nicht wie der Sockel zu bedienen ist, und hab den kaputtgebrochen ;)
Das ist 15 Jahre her, aber trotzdem war das ärgerlich - Super-PI 1M wahrscheinlich 2 Tage :d

hi, ja das ist ja ok. aber ich hab mein mobo erst 3 monate und schon 6x cpu gewechselt. so ist das. ich denke aber nicht das ein sockel jemals versagen wird.egal wie oft die cpu gewechselt wurde.

ich finde hersteller sagen auch das zB die festplatte umgerechnet 2 jahre laufen wird. die meisten laufen lebenslang!
so ist das :)

mfg
eddy
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh