300 und noch einmal 410 Milliarden US-Dollar: Samsung und SK Hynix investieren kräftig in Speicherfertigung

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
114.119
Während man in Europa bereits glücklich darüber ist, wenn Halbleiterunternehmen Inventionen in Milliardenhöhe tätigen, man in den USA inzwischen in mehreren Phasen immerhin ein paar Dutzend Milliarden US-Dollar je Chipfabrik vorsieht, ist man im asiatischen Raum in ganz anderen Dimensionen angekommen.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was meint ihr, schaffen Europa und USA den Anschluss noch?

Nein - Das braucht man auch nicht weiter ausführen, das Ergebnis wird immer "Nein" sein.
Ich verstehe auch nicht warum man unbedingt auf Biegen und Brechen versuchen muss ein Standbein in Europa zu etablieren und Milliarden an Gelder zu verheizen anstatt das "gemeinsam" weiter auszubauen.
Schon allein was unsere Arbeitskräfte hier im Vergleich zum asiatischen Raum kosten. Da braucht man noch nicht mal Bürokratie als Ausrede aufzählen.

Könnten technologisch dank denen schon so viel weiter sein wenn nicht so viele "Ich's" und Ewiggestrige Boomer am lenken und schreien wären...
 
Korea ist bei der Arbeitskraft sicher nicht günstiger. Da zählen eher Umweltauflagen, die dümmste Energiewende der Welt und der unbedingte Wille der EU als US Vasall zu dienen.

----

Interessante Entwicklung. Im Januar hat man noch wegen angeblicher Überproduktion gewarnt. Die letzten guten Preise gab es derweil Mitte 2023.
Insgesamt eine riskante Wette auf die KI-Blase 2028. Noch lustiger ist da nur die Atomkraft.
 
Ich verstehe auch nicht warum man unbedingt auf Biegen und Brechen versuchen muss ein Standbein in Europa zu etablieren und Milliarden an Gelder zu verheizen anstatt das "gemeinsam" weiter auszubauen.
Weil man gerade in den letzten Jahren gemerkt hat, das es suboptimal ist, wenn man 80-100% von egal was aus nur einer einzigen Quelle bezieht. Deswegen will man die Quellen diversifizieren und idealerweise sogar eigene Fertigung haben.

Könnten technologisch dank denen schon so viel weiter sein wenn nicht so viele "Ich's" und Ewiggestrige Boomer am lenken und schreien wären...
Jo, solche Boomer-"Ich's" u.a. mit den beliebten Vornamen Vladimir, Jong Un oder Jinping.
 
Korea ist bei der Arbeitskraft sicher nicht günstiger.

hab da tatsächlich nur das allgemeine Jahresdurchschnittsgehalt gegoogelt: da wären die Deutschen mit einem Durchschnitt von 50.250€ zu Südkorea mit umgerechnet 28.447€ doch einiges voraus. Der Deutsche erhält dann durchschnittlich doch über 76% mehr.

Deswegen will man die Quellen diversifizieren und idealerweise sogar eigene Fertigung haben.

Mit dem Wissen dass man mit popligen 20Mrd ausgaben für eine Chipfabrik gegen 710Mrd nur für die simple Speicherfertigung einfach nur abstinken kann? Wie sollen man jemals zu deren Vorsprung auch nur aufschließen können? Oder zumindest so nah rankommen das wir die Rücklichter inklusive Nebelschlussleuchte überhaupt sehen können?

Mit Verlaub gerade Deutsche haben eher eine unrühmliche Historie in Sachen Großprojekte. Wenn das in etwa so umgesetzt wird wie andere Prestige Projekte dann gammelt der Plan mal 30 Jahre in einer Schublade rum, es wird noch mal 26 Jahre bis zum Baustart herumgewurstelt um dann nach 13 Jahre Verspätung bei der Inbetriebnahme schon wieder ans renovieren zu denken weil alles schon so altbacken ist und modernen Standards nicht mehr entspricht... Andere Länder in der EU sind da ebenfalls nicht unbedingt hervorzuheben (auch mein Heimatland ist da nicht besser und alles andere als positiv hervorzuheben mit unseren ewigen Tunnelbaustellen).

Jo, solche Boomer-"Ich's" u.a. mit den beliebten Vornamen Vladimir, Jong Un oder Jinping.

Da würden mir auch viele Europäische und Amerikanische einfallen...
Wobei da hätten wir's sogar noch schlimmer treffen können... Eigentlich sollten wir uns auf den quasi Stillstand freuen. Mit den anderen hätte es nur Rückschritt gegeben...
 
Was meint ihr, schaffen Europa und USA den Anschluss noch?
Meiner Meinung nach ist der Zug längst abgefahren, was die jetzige Technologie betrifft. Abhängigkeiten wurden seitens Politik und Wirtschaft in den letzten 30 Jahren enorm forciert (Frieden schaffen, mit gegenseitiger wirtschaftlicher Abhängigkeit, offener Handel). Leider lehrt uns die Geschichte immer wieder neu, dass es die Kontinuität nie geben wird. Wenn Europa in Bezug auf Mikroelektronik anschließen will, dann nur mit neuer und deutlich besserer Technologie, mit Wow-Effekt.
 
Mit dem Wissen dass man mit popligen 20Mrd ausgaben für eine Chipfabrik gegen 710Mrd nur für die simple Speicherfertigung einfach nur abstinken kann? Wie sollen man jemals zu deren Vorsprung auch nur aufschließen können? Oder zumindest so nah rankommen das wir die Rücklichter inklusive Nebelschlussleuchte überhaupt sehen können?
Einen Vorsprung aufholen zu können impliziert, das man überhaupt am Rennen teilnimmt. Das tun wir aktuell eher nicht. Wir haben praktisch überhaupt nichts.
Und irgendwo muss man halt mal anfangen. Und wenn nur 20Mrd dafür da sind, fängt man eben mit 20Mrd an, statt überhaupt nicht anzufangen.
Die Frage der Unabhängigkeit ist nicht 0% oder 100%. Ein bisschen was selber hinzukriegen schafft auch schon ein bisschen Unabhängigkeit. Man muss auch nicht gleich Martkführer für die schnellsten CPUs werden, es wäre ja schon hilfreich, wenn man überhaupt irgendwelche Chips fertigen könnte.

Mit Verlaub gerade Deutsche haben eher eine unrühmliche Historie in Sachen Großprojekte.
Zum einen geht es hier nicht nur um Deutschland und zum anderen müsste man dann vielleicht daran mal was ändern. Aber damit müsste man halt erstmal anfangen. Das man nicht von "komplett unfähig" zu Weltmarktführer kommt, ist doch sowieso klar.

Wobei da hätten wir's sogar noch schlimmer treffen können... Eigentlich sollten wir uns auf den quasi Stillstand freuen. Mit den anderen hätte es nur Rückschritt gegeben...
Ohne andere von denen wir kaufen können, gibts bei uns Rückschritt, sobald unsere Lagerbestände aufgebraucht sind, weil wir können in dieser Richtung so gut wie nichts selbst fertigen, geschweige denn eine nennenswerte Nachfrage decken.
 
Haja, in Europa werden 100 Millionen investiert...

Naja, dafür haben wir die 700 Milliarden wo anders investiert, mal sehen, ob sichs auszahlt. :rofl:
 
hab da tatsächlich nur das allgemeine Jahresdurchschnittsgehalt gegoogelt: da wären die Deutschen mit einem Durchschnitt von 50.250€ zu Südkorea mit umgerechnet 28.447€ doch einiges voraus. Der Deutsche erhält dann durchschnittlich doch über 76% mehr.
Also länder.info spricht schon von 33.000€ für 24. Die nächsten sind Japan und Italien. Ich würde die alle nicht mehr als "Billiglohnland" mit absolutem Lohndruck ansehen. Es geht schließlich neben dem einfachen Mikrotechnologen um Spezialisten die nicht eben mal ersetzt werden können.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh