[Kaufberatung] Home-Server - Automatisation / Überwachung

Rommel

Global Marktplatz-Geier
Thread Starter
Mitglied seit
26.01.2003
Beiträge
2.189
Guten Morgen,

ich würde gerne zukünftig mit dem Home Assistant arbeiten um folgendes zutun :

  • Steuerung aller Fritz SmartHome Geräte wie Heizthermostate, Temperaturfühler, Repeater usw
  • Einbinden von Reolink Außenkameras
  • Einbinden eines Marstek PV Speicher
  • Einbinden einer / mehre Kamera für den 3D Drucker
  • usw.

Mir geht es jetzt darum welche Hardware ich dafür am besten verwende. Raspberry 5 ? Soyo Mini PC ? Wichtig sind mir Geräte die KEINEN Lärm machen. Also am besten passiv. Es darf ruhig ordentlich dimensioniert sein auch wenn es vielleicht dann bischen OP ist. 16GB Ram, M2 SSD usw.

Zu was würdet ihr mir da raten ?

Danke und einen schönen Tag :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Intel N100 (N97, N300, etc.) mini PC.
Raspberry Pi sind im Vergleich zu teuer.

Auf dem Intel könnte Proxmox laufen und mit VMs arbeiten für die einzelnen subsysteme wie Homeassistant OS.
 
Moin,
Wenn du’s leise und stark willst:

Fanless Mini-PC (x86, z. B. OnLogic oder Soyo) – läuft komplett ohne Lüfter, kannst 16 GB RAM + M.2 SSD reinpacken, super für viele Kameras und Add-ons.

Etwas günstiger, auch top:
Raspberry Pi 5 mit passivem NVMe-Case (z. B. Argon NEO 5) – sehr leise, sparsam, reicht locker für dein Smart-Home-Setup.

  • Maximale Power & leise: Fanless Mini-PC
  • Kompakt & sparsam: Raspberry Pi 5 + NVMe
Beide machen ihren Job perfekt – nur der Geldbeutel entscheidet
 
Moin,
Wenn du’s leise und stark willst:

Fanless Mini-PC (x86, z. B. OnLogic oder Soyo) – läuft komplett ohne Lüfter, kannst 16 GB RAM + M.2 SSD reinpacken, super für viele Kameras und Add-ons.

Etwas günstiger, auch top:
Raspberry Pi 5 mit passivem NVMe-Case (z. B. Argon NEO 5) – sehr leise, sparsam, reicht locker für dein Smart-Home-Setup.

  • Maximale Power & leise: Fanless Mini-PC
  • Kompakt & sparsam: Raspberry Pi 5 + NVMe
Beide machen ihren Job perfekt – nur der Geldbeutel entscheidet
Danke. Geldbeutel ist da eher sekundär. Mir geht es um Leistung und Ruhe.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das Argon NEO 5 hat aber einen Lüfter ? Und ist trotzdem leise ?
 
Welchen Vorteil hat ein Raspberry in DIESER Anwendung?

Technisch gesehen keinen. Rechenleistung ist auch niedriger. Verbrauch ist ungefähr gleich auf mit Intel.
Software support ist bei x86/Intel auch gut, wenn nicht sogar besser.
Preis? Sind auch nicht günstiger. Die N100 mini PCs gibt es um 100€ mit 16GB RAM und 500GB SSD. Rechnet man Gehäuse, Netzteil, SSD, SSD/M.2-Hat mit zum Pi-Preis dazu ist der sogar teurer.

TL;DR Technisch nicht die bessere Antwort, Leistungsaufnahme minimal niedriger, teurer in der Anschaffung.



Vorweg: Es geht nicht allgemein um den Sinn und Unsinn von einem Raspberry Pi 5 sondern expliziet um diese Anwendung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh