USB-powered 3,5" Gehäuse? (1 HDD)

defcon42

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
29.01.2018
Beiträge
210
Warum finde ich keine externen Gehäuse für 3,5" HDD ohne eigenes Netzteil?

Mit 2,5" Platten geht das doch auch ohne Probleme und fast alle Gehäuse begnügen sich in der Spitze mit lächerlichen 24W (12V/2A), da hat mein Smartphone über USB-C am Laptop mehr Ladestrom.

Geizhals listet keine Produkte, bei Amazon versprechen das auch die NoNames aus China nicht. Vielleicht habe ich aber auch etwas übersehen.

Ich habe hier noch eine 12TB HDD übrig, die ich gerne von Zeit zu Zeit als Archivplatte einsetzen würde, da stört ein zusätzliches Stromkabel aber nur.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es gibt keine externen Gehäuse für 3,5" HDD ohne externes Netzteil. Während eine 2,5" HDD nur mit 5V versorgt werden muss, benötigt eine 3,5" HDD immer zusätzlich noch 12V. Das gibt aber eine USB-Buchse nicht her.
 
USB gibt sowas von 12V her, sogar 20V und gar 28V.
Es kommt aber auf das Gerät an.
Laptops und in aller Regel auch Desktoprechner haben das nicht.
Da ist USB auf 5V ausgelegt, um einfache Endgeräte zu versorgen.
Anders sieht es beim Laden über ein USB-C Netzteil aus. Die liefern über PD entsprechend die Spannungen.
Nur bringt eine USB-HDD an einem Netzteil herzlich wenig, kann ich mir vorstellen.

Heißt also, nur weil USB solche Spannungen und Leistungen kann, heißt das nicht, dass das auch jedes Gerät tut.
Auf der IT-Seite ist das eher unüblich, für den Output.
Input, gerade bei Laptops, keine Problem.
 
Die Gehäuse werden für 3,5 Zoll Platten zu kompliziert. Weil USB kann 12V hergeben, aber nicht parallel 12V und 5V. Man bräuchte also noch nen Spannungswandler im Festplattengehäuse.
 
Ich habe hier noch eine 12TB HDD übrig, die ich gerne von Zeit zu Zeit als Archivplatte einsetzen würde, da stört ein zusätzliches Stromkabel aber nur.
Geht mir genau so.
Auf der IT-Seite ist das eher unüblich, für den Output.
Ja, bzw. ist der ganze PD Kram imho ziemlich undurchsichtig... hat sich irgendwie noch nicht durchgesetzt.

Ich muss auch gestehen , dass ich jetzt zu faul bin, nen Deep-Dive in die USB-Specs zu machen bezügl. PD...
Kurzes google sagt, alles was kein "PD" ist kann nur 5V (die neuren Standards dann auch mehr als 500mA).
USB C kann wohl 5V / 3A und die USB 3.1/3.2 A/Header wohl 900mA... ( https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/2212141.htm ).

Naja, macht 15W bei USB-C... bräuchte man noch nen Stepup und so, ist nicht so das Thema... aber 15W ist evtl. schwach für die üblichen Anlaufströme und es soll ja stabil möglich sein...



Finds auch seltsam, dass das noch kein Chinese einfach gemacht hat. Marktlücke. Diese 3.5" HDDs mit extra Netzteil sind ja zum Kotzen. Bin da 100% bei dir.
 
Die Gehäuse werden für 3,5 Zoll Platten zu kompliziert. Weil USB kann 12V hergeben, aber nicht parallel 12V und 5V. Man bräuchte also noch nen Spannungswandler im Festplattengehäuse.
Und du meinst, dass ein Gehäuse mit 12V NT-Input, die 5V, die die HDD braucht aus einem Wurmloch bereitstellt?
Nein, die werden natürlich aus den 12V bereitgestellt, die vom Netzteil kommen.

Den Hohlstecker fürs NT durch einen USB PD Input zu ersetzen wäre kein Problem und würde an der Elektronik nichts ändern, weil 12V mit einer Schaltung auf die 12V der HDD gehen und 5V aus eben diesen 12V auf der Gehäuseplatine hergestellt werden und dann auf die HDD gehen.
Das einzige was dazu kommt, dass man die PD Logik implementieren müsste.

Was, die 5V kommen nicht direkt von USB? Nein. Weil die Leistung des USB auf den 5V nicht ausreichend sind.
0,5A werden da gerne mal überschritten. Und einen Spannungseinbruch kann man auch nicht gebrauchen.

Sprich also, auf USB PD umzubauen wäre jetzt kein Thema. Es gibt aber eben keine geeignete Quelle dafür.
Einzig könnte man ein USB-PD NT als neue Spannungsquelle nutzen, so dass man das USB-PD als Powerinput (mit entsprechendem NT) hätte und ein USB-C als Datenanschluss.
(wäre auch schon was wert, zwecks Standarddisierung)

@pwnbert
15W würden nicht ausreichen, da, wie schon festgestellt, die HDDs Anlaufströme haben. 2A auf der 12V sind da kein Thema, also 24W. Das regelt man auch nicht weg.
Daher müsste hier ein echtes USB PD zum Einsatz kommen und das kann eben kaum ein USB Host liefern.

Ansonsten ist USB PD eigentlich nicht so undurchsichtig.
Das Problem ist, dass alles auf Watt reduziert wird. Allerdings steht selten die Spannung dabei.
100W USB Port heißt eigentlich automatisch 20V 5A.
Wenn man aber einen 60W Port hat, ist das dann 20V und 3A oder 12V und 5A?
Ein 12V Gerät wird damit laufen, weil ein 20V Port auch 12V kann, mit 12V sowieso.
Nur was macht man, wenn das Gerät 20V haben will, aber eigentlich nur 20W braucht.
Da wird es dann lustig.

Ich persönlich betreibe auch 12V Hohlsteckergeräte mit USB PD. (an einer USB PD Spannungsquelle)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh