An alle Gamer und die es werden wollen.
Wenn man hier so mitliest kommen öfter mal Fragen zu einem Audiointerface auf.
Die von mir verglichenen Produckte habe ich selbst gekauft und am PC betrieben. Also keine Werbung für irgendeine Firma.
Ich möchte ein kleines Review des Topping E2x2 hier mal einstellen.
Zum Verglich mit meinem alten Audient ID 14 und dem Focusrite Scarlett 2i2
4.Gen.
Hautsächlich für Online Gaming/Shootern wie PUBG oder Arma und auch DayZ.
Es geht hier nicht um Audiophilen Hochgenuss bei Musik oder Filmen.
Nur eine kleine Hilfestellung beim daddeln.
Als KH habe ich einen Beyer DT 880 PRO 600 Ohm
Für die Sprachausgabe via Teamspeak oder Discord nutze ich das Headset Beyer MMX 300 2.Gen mit einem VFXLR+ Adapter von Rode.
Es geht hier um die Ergebnisse bzw. Eindrücke die ich selbst so gemacht habe.
Da hören immer subjektiv ist, soll das hier nur ein Vergleich sein für Gamer, die ein Headset benutzen und mit dem OnBoard Sound unzufrieden sind.
Fangen wir mit dem ID 14 an. Gekauft 2017.
Um die KH Beyer 880PRO 600 Ohm vernünftig anzutreiben muss man hier schon an die Grenzen der Hardware gehen. Für eine gute Lautstärke und um eine gute Ortung bei Online Shootern zu gewährleisten , muss der Regler für den KH-Ausgang fast Voll-Ausschlag haben. Das war eine LED vor dem roten Bereich. Das war mir zum Zeitpunkt des Kaufes 2017 nicht klar. Gekauft, weil ich wenig Erfahrung mit USB-Audiointerfaces hatte, dies aber oft empfohlen wurde. BTW es hat gute Dienste geleistet und das Betreiben der Hardware fast immer „am Anschlag“, hat das ID 14 gut weggesteckt. Probleme gab es dann mit der Umstellung auf WIN 11. Micro Funktion war nicht mehr möglich.
Bei der Wahl für was Neues hatte ich dann das Scarlett 2i2 4. Gen und das Steinberg UH22 in die engere Wahl genommen.
Habe mich dann bei Thomann beraten lassen, mit dem Ergebnis das das Scarlet Gen4 eine bessere KH Ausgangs Leistung hat. Im Gegensatz dazu hätte das UH 22 eine bessere Wiedergabe beim Micro gehabt.
Das Scarlett 2i2 ist zum ID14 schon mal eine Verbesserung. Am KH-Ausgang musste ich nun nicht mehr so voll aufdrehen. Hier waren es ca. 70% im Vergleich zum ID 14.
Ja ich weiß, die 600 Ohm Beyer sind nicht so leicht anzutreiben. Ich empfand eine bessere Räumlichkeit, die Ortung fand ich auch besser als beim ID 14.
Mit dem Headset MMX 300 war dies dann ganz anders. Hier war die Leistung am KH-Ausgang in Ordnung. Unterschiede mit Ortung und Räumlichkeit beim daddeln sind auf die verschiedenen KH (DT 880 pro und DT770 beim MMX) zu erklären.
Das Micro funktioniert mit dem Scarlett sehr gut. Man sollte nur in Windows keine 100% Pegel einstellen , sondern ca. 60% und mit dem Scarlett dann fein justieren. Bei zu hohem Pegel ist dann ein leichtes Rauschen zu hören. Die Srachqualität und Verständlichkeit wurde von den anderen Teilnehmern als angenehm empfunden.
Nun zum Topping E2x2.
Das kann alles noch eine Spur besser. Als erstes ist dann der KH-Ausgang zu erwähnen. Es bietet hier die Möglichkeit auch eine GAIN-Funktion zu nutzen. Als ich diese dann zu geschaltet hatte, war ich ziemlich beeindruckt was da rauskam. Noch nie hatte ich meine DT 880 Pro so laut gehört. Dort reicht dann eine Einstellung von 50 -60% aus. Das macht sich dann auf das Ergebnis beim daddeln bemerkbar. Die Räumlichkeit ist nochmal besser ,was wiederum der Ortung zu Gute kommt. Ein Vergleich der Micro Funktion fällt ähnlich aus.
Beim Topping kann ich alles etwas feiner justieren. Ich kann unter Windows mehr oder weniger Pegel einstellen, um dann mit dem Topping fein justieren. Das Topping ist auch „rauschfester“, wenn man so will kann ich höhere Werte einstellen, als beim Scarlett.
Anderseits brauch ich beim MMX 300 die Gain Funktion am KH-Ausgang nicht.
Nun noch ein paar allgemeine Bemerkungen.
Das ID 14 und das Scarlett sind wirklich Plug and Play. Ohne Treiber via USB angeschlossen und es hat funktioniert.
Hier ging beim Topping gar nichts. Erst nach Treiber Installation war alles ok.
Direkt Monitoring ist beim Scarlett und Topping per Taste möglich. Beim ID 14 nur über eine Software Lösung. Die meiste Software gibt es beim Scarlett. War aber für mich zum daddeln nicht so wichtig.
Wer ein Audiointerface zum daddeln sucht und KEINE 600 OHM Kopfhörer antreiben muss, kann eigentlich jedes der 3 nehmen. Wobei das ID14 jetzt als MK II zu heben ist, welches ich nicht getestet habe.
Ich habe mich letztendlich für das Topping entschieden, wegen meiner DT880 Pro und weil es mehr Möglichkeiten für individuelle Einstellungen bietet, da es nicht so empfindlich am KH-Ausgang ist und die Gain Funktion am KH-Ausgang mich sehr beeindruckt hat.
Beste Grüße
Wenn man hier so mitliest kommen öfter mal Fragen zu einem Audiointerface auf.
Die von mir verglichenen Produckte habe ich selbst gekauft und am PC betrieben. Also keine Werbung für irgendeine Firma.
Ich möchte ein kleines Review des Topping E2x2 hier mal einstellen.
Zum Verglich mit meinem alten Audient ID 14 und dem Focusrite Scarlett 2i2
4.Gen.
Hautsächlich für Online Gaming/Shootern wie PUBG oder Arma und auch DayZ.
Es geht hier nicht um Audiophilen Hochgenuss bei Musik oder Filmen.
Nur eine kleine Hilfestellung beim daddeln.
Als KH habe ich einen Beyer DT 880 PRO 600 Ohm
Für die Sprachausgabe via Teamspeak oder Discord nutze ich das Headset Beyer MMX 300 2.Gen mit einem VFXLR+ Adapter von Rode.
Es geht hier um die Ergebnisse bzw. Eindrücke die ich selbst so gemacht habe.
Da hören immer subjektiv ist, soll das hier nur ein Vergleich sein für Gamer, die ein Headset benutzen und mit dem OnBoard Sound unzufrieden sind.
Fangen wir mit dem ID 14 an. Gekauft 2017.
Um die KH Beyer 880PRO 600 Ohm vernünftig anzutreiben muss man hier schon an die Grenzen der Hardware gehen. Für eine gute Lautstärke und um eine gute Ortung bei Online Shootern zu gewährleisten , muss der Regler für den KH-Ausgang fast Voll-Ausschlag haben. Das war eine LED vor dem roten Bereich. Das war mir zum Zeitpunkt des Kaufes 2017 nicht klar. Gekauft, weil ich wenig Erfahrung mit USB-Audiointerfaces hatte, dies aber oft empfohlen wurde. BTW es hat gute Dienste geleistet und das Betreiben der Hardware fast immer „am Anschlag“, hat das ID 14 gut weggesteckt. Probleme gab es dann mit der Umstellung auf WIN 11. Micro Funktion war nicht mehr möglich.
Bei der Wahl für was Neues hatte ich dann das Scarlett 2i2 4. Gen und das Steinberg UH22 in die engere Wahl genommen.
Habe mich dann bei Thomann beraten lassen, mit dem Ergebnis das das Scarlet Gen4 eine bessere KH Ausgangs Leistung hat. Im Gegensatz dazu hätte das UH 22 eine bessere Wiedergabe beim Micro gehabt.
Das Scarlett 2i2 ist zum ID14 schon mal eine Verbesserung. Am KH-Ausgang musste ich nun nicht mehr so voll aufdrehen. Hier waren es ca. 70% im Vergleich zum ID 14.
Ja ich weiß, die 600 Ohm Beyer sind nicht so leicht anzutreiben. Ich empfand eine bessere Räumlichkeit, die Ortung fand ich auch besser als beim ID 14.
Mit dem Headset MMX 300 war dies dann ganz anders. Hier war die Leistung am KH-Ausgang in Ordnung. Unterschiede mit Ortung und Räumlichkeit beim daddeln sind auf die verschiedenen KH (DT 880 pro und DT770 beim MMX) zu erklären.
Das Micro funktioniert mit dem Scarlett sehr gut. Man sollte nur in Windows keine 100% Pegel einstellen , sondern ca. 60% und mit dem Scarlett dann fein justieren. Bei zu hohem Pegel ist dann ein leichtes Rauschen zu hören. Die Srachqualität und Verständlichkeit wurde von den anderen Teilnehmern als angenehm empfunden.
Nun zum Topping E2x2.
Das kann alles noch eine Spur besser. Als erstes ist dann der KH-Ausgang zu erwähnen. Es bietet hier die Möglichkeit auch eine GAIN-Funktion zu nutzen. Als ich diese dann zu geschaltet hatte, war ich ziemlich beeindruckt was da rauskam. Noch nie hatte ich meine DT 880 Pro so laut gehört. Dort reicht dann eine Einstellung von 50 -60% aus. Das macht sich dann auf das Ergebnis beim daddeln bemerkbar. Die Räumlichkeit ist nochmal besser ,was wiederum der Ortung zu Gute kommt. Ein Vergleich der Micro Funktion fällt ähnlich aus.
Beim Topping kann ich alles etwas feiner justieren. Ich kann unter Windows mehr oder weniger Pegel einstellen, um dann mit dem Topping fein justieren. Das Topping ist auch „rauschfester“, wenn man so will kann ich höhere Werte einstellen, als beim Scarlett.
Anderseits brauch ich beim MMX 300 die Gain Funktion am KH-Ausgang nicht.
Nun noch ein paar allgemeine Bemerkungen.
Das ID 14 und das Scarlett sind wirklich Plug and Play. Ohne Treiber via USB angeschlossen und es hat funktioniert.
Hier ging beim Topping gar nichts. Erst nach Treiber Installation war alles ok.
Direkt Monitoring ist beim Scarlett und Topping per Taste möglich. Beim ID 14 nur über eine Software Lösung. Die meiste Software gibt es beim Scarlett. War aber für mich zum daddeln nicht so wichtig.
Wer ein Audiointerface zum daddeln sucht und KEINE 600 OHM Kopfhörer antreiben muss, kann eigentlich jedes der 3 nehmen. Wobei das ID14 jetzt als MK II zu heben ist, welches ich nicht getestet habe.
Ich habe mich letztendlich für das Topping entschieden, wegen meiner DT880 Pro und weil es mehr Möglichkeiten für individuelle Einstellungen bietet, da es nicht so empfindlich am KH-Ausgang ist und die Gain Funktion am KH-Ausgang mich sehr beeindruckt hat.
Beste Grüße
Zuletzt bearbeitet: