[Kaufberatung] Welche PCI-E 4.0 SSD mit Kühlkörper für Playstation 5 ?

doodly

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
15.06.2006
Beiträge
4.401
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
NM790 + be quiet!
Ich vermute, der TE sucht eine Fertiglösung, wo er nicht mehr zu basten braucht:
Wie oben geschrieben sollte sie auf jeden Fall einen Kühlkörper haben.
Genau dafür gibt es von Lexar eine "Lexar Play", die im Wesentlichen einer NM790+Kühlkörper entspricht und von den Abmessungen genau auf die PS5 angepasst ist:
Da bist Du bei ca. 128€ für 2TB, Reviews:
 
vom Schwierigkeitsgrad her vergleichbar mit Duplo
Ist für manche schon "ein Aufwand" und wenn man die Preise einzeln mit Versand betrachtet:
NM790 2TB = ca. 110€, MC1 = ca. 15€, eine Packung Duplo um sich fürs Basteln zu belohnen = bis zu 3€, Gesamt: 128€
Lexar Play 2TB = ebenfalls 128€ - ist halt eine "elegante Lösung" ;-)
 
Sei nicht so geizig und kaufe was ordentliches, da hat man auch länger was davon:


Und vergiss nicht: Die Qualität bleibt, wenn der Preis längst vergessen ist!
 
Sei nicht so geizig und kaufe was ordentliches, da hat man auch länger was davon:


Und vergiss nicht: Die Qualität bleibt, wenn der Preis längst vergessen ist!
Die SSD wird in der PS5 kaum ausgelastet. Lediglich beim Installieren von Spielen oder beim Kopieren zwischen dem internen Speicher und der SSD - und wie oft macht man das?
Absolut unnötig also, auf eine SN850 zu gehen, wenn eine Lexar "Play" (= NM790) 50€ günstiger ist.
Und jetzt komm nicht damit an, dass die PS5 DRAM-Cache verwenden kann, HMB jedoch nicht.
Du wirst in der Praxis keinen Unterschied feststellen, lediglich im Geldbeutel. Eine NM790 wird auch nicht früher sterben als eine SN850.
 
Und jetzt komm nicht damit an, dass die PS5 DRAM-Cache verwenden kann, HMB jedoch nicht.
Gut das du schon auf meiner IL stehst, schlecht das du nicht verstehst, was der DRAM Cache ist und wie er genutzt wird. Den verwaltet alleine der Controller der SSD und speichert da seine Verwaltungsdaten, vor allem die Mappingtabelle. Weder die PS5 noch sonst eine Hardware in der eine SSD steckt, muss den DRAM Cache verwenden können, da die gar nichts von dem DRAM Cache wissen und keinen Einfluss darauf haben. Bei HMB ist dies anderes, den muss, wie der Namen Host Memory Buffer schon andeutet, der Host bereitstellen und er dient wie der DRAM Cache dazu, dass der Controller der SSD dort zumindest einen Teil der Mappintabelle cachen kann, denn idealerweise braucht man 1GB DRAM Cache pro 1TB Kapazität, aber HMB ist meist maximal 64MB groß. Das reicht um den Teil der Mappingtabelle für den Adressraum zu cachen, über den die meisten Banchmarks laufen, aber ist kein vollständiger Ersatz für einen DRAM Cache.

Der Unterschied ist dann die Latenz und Lesegeschwindigkeit, wenn auf Adressen zugegriffen wird, für dir ihre Einträge in der Mappingtabelle nicht gecacht sind. Wie viel man davon merkt, ist eine andere Frage und sehr subjektiv, also nicht pauschal korrekt zu beantworten, da manche ja merkbefreiter als andere sind.
 
Weder die PS5 noch sonst eine Hardware in der eine SSD steckt, muss den DRAM Cache verwenden können
Sony empfiehlt für die PS5 offiziell eine SSD mit eigenem DRAM-Cache.
Ist aber natürlich schwachsinnig, wie ich auch sagte.
Völlig egal ob man eine SSD mit DRAM-Cache nimmt oder eine mit HMB.
Du darfst gerne eine teure SN850 in deine PS5 packen. Deswegen müssen es andere aber nicht genauso machen.
Vorteile bringt das nicht und die HMB-SSDs sterben auch nicht früher in der PS5 als eine SN850.
Wer deine Kommentare im SSD-Thread verfolgt, wird bemerken, was für einen Groll du gegen HMB hegst, warum auch immer.
 
Sony empfiehlt für die PS5 offiziell eine SSD mit eigenem DRAM-Cache.
Ist aber natürlich schwachsinnig, wie ich auch sagte.
Völlig egal ob man eine SSD mit DRAM-Cache nimmt oder eine mit HMB.
Wie groß muss die Selbstüberschätzung sein, wenn man meint es besser zu wissen als der Hersteller der Hardware selbst und weißt du überhaupt, ob die PS der SSD überhaupt einen HMB zuweist? Dies kann der Host, also in diesem Fall die PS eben selbst entscheiden und unter Windows kann man mit einem Registry Eintrag auch festlegen, dass es keinen HMB vergibt.
Du darfst gerne eine teure SN850 in deine PS5 packen.
Ich habe gar keine PS5.
Deswegen müssen es andere aber nicht genauso machen.
Niemand zwingt jemanden irgendeine bestimmte SSD in seine PS5 zu bauen, ich am allerwenigsten, aber scheinbar meinst du ja, er solle die gleiche SSD verbauen die du offenbar in deiner PS5 hast, auch wenn sie entgegen der Empfehlung von Sony keinen DRAM Cache hat.
Vorteile bringt das nicht und die HMB-SSDs sterben auch nicht früher in der PS5 als eine SN850.
Selbstverständlich bringt ein DRAM Cache Vorteile, nämlich bei jedem Zugriff auf eine Adressen deren Bereich gerade nicht in dem Teil steht, der schon im HMB gecacht ist und ob eine Lexar NM790 oder eine WD SN850P früher sterben, kann noch keiner sagen und dürfte im Einzelfall auch unterschiedlich sein. WD bzw. SanDisk ist jedenfalls im Gegensatz zu Lexar selbst ein NAND Hersteller, in Zusammenarbeit mit Kioxia, seit über 20 Jahren, also Kioxia noch die NAND Sparte von Toshiba war. Lexar ist ein chinesischer Anbieter der den Markennamen Lexar von einigen Jahren von Micron gekauft hat und selbst weder NAND noch SSD Controller herstellt.
 
er solle die gleiche SSD verbauen die du offenbar in deiner PS5 hast
Ich habe in meiner PS5 keine SSD, weil ich die gar nicht mehr einschalte und in meinem Rechner ist eine SN850 und eine SN770.
Und nein, die SN770 habe ich nicht als Systemplatte. Die Geschichte mit den BSODS in Verbindung mit der SN770 (HMB) + 24H2 haben mir gereicht. Und ja, ich weiß, dass ein Firmware-Update seitens WD das behoben hat.
 
Ich empfehle die NM790, weil sie deutlich günstiger ist als eine SN850 und ausreicht für die PS5.
Es macht keinen Unterschied bei der PS5, ob man eine SSD mit DRAM-Cache oder mit HMB nimmt.
Wenn man ehrlich ist, muss man nicht einmal die "Empfehlung" mit der Schreib- und Leserate von 5500mb/s einhalten.
Selbst getestet. Läuft ohne Probleme auch mit etwas langsameren SSDs.
 
Wenn man etwas nur empfiehlt weil es billiger ist, kann man sich die Empfehlung echt sparen, denn den Preisvergleich kann sicher jeder selbst bedienen und dort sehen, welche SSD billig ist. Auf die Frage ob die NM790 für die PS5 ausreicht, hat Sony ja offenbar eine andere Antwort als du und da du keine NM790 in einer PS5 betreibst, mag jeder sich selbst eine Meinung bilden wessen Empfehlung er nun folgen möchte. Ich würde jedenfalls nicht auf jemanden hören der selbst WD kauft und die SN850 als Systemlaufwerk hat, aber Lexar empfiehlt, also Wein trinkt und anderen Wasser empfiehlt.
 
Ich würde jedenfalls nicht auf jemanden hören der selbst WD kauft und die SN850 als Systemlaufwerk hat, aber Lexar empfiehlt, also Wein trinkt und anderen Wasser empfiehlt.
Du bist echt der Knaller.
Die NM790 wird überall für die PS5 empfohlen. Nicht nur von mir. Und nur weil Sony sie nicht offizell empfiehlt... Ja, wenn es nach Sony geht, darf man nur eine WD "for PS5" kaufen.
Die P ist nur die Variante der X für die PS5.
Danke für die Aufklärung... Ich habe übrigens die "SN850 for PS5".
Der "Vorgänger" der SN850P.

Gut zu wissen, dass man deiner Meinung nach nur das empfehlen darf, was man auch selbst besitzt.
Dann ist jeder Beratungsthread hier ja eigentlich sinnlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut zu wissen, dass man deiner Meinung nach nur das empfehlen darf, was man auch selbst besitzt.
Zumindest sollte man nichts empfehlen, von dem man weiß, dass es gegen die Herstellerempfehlung ist und nicht einmal selbst probiert hat, ob es trotzdem ordentlich funktioniert. Nur nachzuplappern was andere machen, bringt niemandem was, dies kann jeder über google auch selbst finden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh