[User-Review] OneOdio Focus A6 im Test

hugoLOST

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
05.05.2007
Beiträge
6.971
Ort
Wuppertal
Einführung

Der OneOdio Focus A6 ist ein Bluetooth-Kopfhörer, der vom asiatischen Unternehmen OneOdio mit Sitz in Hongkong entwickelt wurde. Das Unternehmen, das seit 2016 auf die Herstellung von Kopfhörern zu einem günstigeren Preis spezialisiert ist, hat mir dieses Modell für den Test zur Verfügung gestellt.

1 (1).jpg

1 (2).jpg

Verpackung und Zubehör

Der Lieferumfang des Focus A6 ist auf das Wesentliche reduziert. In der Verpackung befinden sich neben den Kopfhörern eine Kurzanleitung und ein 1,5 Meter langes USB-C-Kabel. Dieses Kabel dient sowohl zum Aufladen der Kopfhörer als auch zur kabelgebundenen Audioübertragung, falls eine Bluetooth-Verbindung nicht genutzt werden soll.

Design, Verarbeitung und Tragekomfort

Mit einem Gewicht von 240 Gramm ist der Kopfhörer relativ leicht und besteht hauptsächlich aus Kunststoff. Das Testmodell war in Schwarz, aber es ist auch eine cremeweiße Variante erhältlich. Ein praktisches Merkmal ist die Faltfunktion, die das Verstauen erleichtert. Allerdings wirkt der Faltmechanismus im Gebrauch etwas instabil, weshalb ein vorsichtiger Umgang empfohlen wird.

Im Vergleich zu einem Anker Soundcore Q30 fühlt sich das Anker-Modell in der Haptik hochwertiger an, insbesondere der Klappmechanismus wirkt dort robuster. Was den Tragekomfort angeht, sind beide Kopfhörer vergleichbar. Sie sind auch bei stundenlangem Gebrauch angenehm zu tragen.

1 (3).jpg

1 (4).jpg


Konnektivität und Klangqualität

Der Focus A6 unterstützt den LDAC-Codec, der eine höhere Klangqualität verspricht als ältere Codecs wie SBC oder aptX. Während die Musik mit dem SBC-Codec mit etwa 328 kbps übertragen wird, erreicht LDAC bis zu 990 kbps. Der Unterschied zwischen den beiden ist deutlich hörbar: Mit aktiviertem LDAC wirkt der Klang dynamischer und voluminöser.

Wenn man die Kopfhörer per USB-C-Kabel verbindet, sinkt die Klangqualität auf ein Niveau, das der Übertragung ohne den LDAC-Codec entspricht.

Für einen direkten Klangvergleich wurden die OneOdio Focus A6 mit einem Anker Soundcore Q30 verglichen. Mit aktiviertem LDAC bieten die Focus A6 einen besseren Klang, der dynamischer erscheint, auch wenn ein stärkerer Bass eine Verbesserung wäre. Ohne LDAC-Unterstützung liegen beide Modelle in etwa auf einem ähnlichen Niveau.

Das integrierte Mikrofon eignet sich gut für Telefonate. Selbst in einer lauteren Umgebung, wie beispielsweise an einer Hauptstraße, wird die eigene Stimme klar und deutlich übertragen.

Aktive Geräuschunterdrückung (ANC) und Akkulaufzeit

Die Kopfhörer verfügen über eine aktive Geräuschunterdrückung (ANC) mit einer angegebenen Rauschunterdrückung von 48 dB. OneOdio gibt die Akkulaufzeit mit 40 Stunden bei aktiviertem ANC und 75 Stunden ohne ANC an. In einem Praxistest mit einer Mischung aus beiden Modi wurde eine Laufzeit von 52 Stunden erreicht. Eine vollständige Aufladung von 10% auf 100% dauert etwa zwei Stunden.

Bedienung und App-Funktionen

Die Steuerung am Kopfhörer erfolgt über eine USB-C-Buchse, einen Power-Button, eine Lautstärkewippe und eine Taste zum Ein- und Ausschalten des ANC. Eine Smartphone-App von OneOdio ermöglicht eine detailliertere Steuerung der Kopfhörer.

1 (5).jpg


Die App bietet folgende Funktionen:

  • Ein Equalizer zur Klanganpassung
  • Verschiedene ANC-Modi (ANC an, Transparenz, Windgeräusch-Reduzierung)
  • Eine Erinnerung an die Tragezeit
  • Eine Begrenzung der Lautstärke
  • Eine Funktion für das automatische Ausschalten
  • Die Möglichkeit, den LDAC-Codec zu deaktivieren.
Durch die Deaktivierung von LDAC lässt sich ein Spielemodus aktivieren, der die Latenz verringert, allerdings auf Kosten der Klangqualität. Außerdem kann man bei deaktiviertem LDAC zwei Geräte gleichzeitig per Bluetooth verbinden. Wird auf einem der beiden Geräte (z.B. einem Smartphone) ein Ton wiedergegeben, während man ein Video auf einem anderen Gerät (z.B. einem PC) schaut, wechselt der Kopfhörer innerhalb weniger Sekunden automatisch zum Ton des Smartphones.

App (1).jpg

App (2).jpg

Fazit

Der OneOdio Focus A6 präsentiert sich als ein funktioneller Kopfhörer, der insbesondere durch die Unterstützung des LDAC-Codecs eine gute Klangqualität liefert. In diesem Bereich übertrifft er vergleichbare Modelle wie das Anker Soundcore Q30, allerdings nur, wenn diese Funktion auch genutzt wird. Der Tragekomfort ist über längere Zeiträume hinweg angenehm.

Allerdings gibt es Abstriche in der Verarbeitungsqualität, insbesondere beim Faltmechanismus, der etwas fragil wirkt. Auch der spärliche Lieferumfang könnte für einige Nutzer ein Minuspunkt sein. Die Akkulaufzeit liegt im Praxistest mit 52 Stunden im guten Mittelfeld.

Die Smartphone-App bietet viele nützliche Funktionen, wie verschiedene ANC-Modi und einen Spielemodus, die den Funktionsumfang erweitern. Insgesamt bietet der OneOdio Focus A6 eine gute Leistung in puncto Klang und Funktionen für seinen Preis, wobei man bei der Verarbeitung einige Kompromisse eingehen muss.

Wie es in einem Garantiefall aussieht, wenn man die Focus A6 direkt beim Hersteller bestellt kann ich nicht sagen. Im Zweifel bei Amazon bestellen und drauf achten das Amazon der Versender ist. Dann sollte man bei einem defekt schnell Ersatz bekommen.

Vielen Dank fürs Lesen meiner Reviews.

hugoLOST
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh