Nighteye
Urgestein
Thread Starter
- Mitglied seit
- 07.03.2005
- Beiträge
- 12.263
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 5800X3D
- Mainboard
- Asus X470 Prime Pro (Seit 2018 im Einsatz)
- Kühler
- Thermalright Peerless Assassin 120 SE
- Speicher
- 2x 8GB 2x16GB @ 2800mhz 17 18 18 35
- Grafikprozessor
- Radeon RX6800 16GB
- Display
- LC Power LC-M34-UWQHD-144-C-V2 - 34" Curved
- SSD
- Crucial MX 500 + WD Blue SN550
- Gehäuse
- Be Quiet Pure Base 501 White
- Netzteil
- LC-Power GP4 Gold 650W (Seit 2018 im Einsatz)
- Keyboard
- Cherry KC 200 MX (Silent Red) Brown Metallic
- Mouse
- Bloody W95 Max
Grüße
Ich bin ja noch auf meinem 7nm 5800X3D und habe über meine Aufrüst-Optionen nächstes Jahr nachgedacht.
Es erscheinen ja Nova Lake und Zen 6.
Mir geht es Speziell nur um Spiele. Und etwas möchte ich betonen.
Es geht mir nicht um den absoluten Leistungsgewinn, sondern um maximalen Leistung Pro Watt gewinn, da ich wert darauf lege das die CPU bei Spielel-last mit Luftkühlung unhörbar bleibt wie Aktuell auch schon.
Also nichts mit über 100W Abwärme. (Mein 5800X3D verbraucht laut Hwinfo 58W beim Zocken)
Zur not müssen CPU,s halt in der max Mhz gedrosselt werden, was immer Leistung kostet, aber das ist jetzt nicht so Relevant.
Mein Fokus liegt hier speziell, auf Effizienz.
Ich habe mir mal Arrow Lake (Core Ultra 285K) als Referenz genommen, (weil ich mich für den großen Nova Lake Chip Interessiere) und ca 20% mehr Leistung pro Watt beim Gaming drauf gepackt. (Nicht verwechseln mit Absoluter Leistung)
Weil Intel hat beim Arrow Lake schon den besseren nm Shrink als AMD. Ich denke so viel wird Intel also bei Nova nicht über die Herstellung raus holen können. 20% mehr Leistung pro Watt sind schon Optimistisch für eine Architektur Optimierung. (Nicht verwechseln mit Absolutem Leistungsgewinn)
AMD 5800X3D ist in 7nm
AMD 7800X3D ist in 6nm
AMD 9800X3D ist in 4nm
Intel 285K sind in TSMC 3nm
Also Intel hatte mit 3nm schon einen Vorteil die ganze Zeit. Und AMD geht mit Zen 6 nächstes Jahr auf 2nm TSMC und wird zum ersten mal einen Shrink haben der auf Intel Niveau ist.
Heißt, AMD wird auch was die Fertigung angeht, noch viel auf Intel aufholen nächstes Jahr, und AMD war ja eh schon immens überlegen beim Gaming was Leistung pro Watt angeht.
(Und das liegt nicht nur am X3D wie man hier sieht)
(Bild vom PCGH Nachtest 2025 von Arrow Lake, gesponsort durch Intel, mit bestem Ram wo die AMD CPU,s auch absichtlich nur lahmen Ram haben)
Wie man hier sieht, hat selbst der 4nm AMD ohne X3D noch eine bessere FPS pro Watt, obwohl der 3nm Intel in dem gleichen Test 1200mhz schnelleren DDR5 Speicher hat als der Zen 4 zb.
Quelle: PCGH Arrow Lake Nachtest 2025 von Intel gesponsort nach dem der 285K Optimiert wurde.
Fazit:
Ohne X3D ist Zen 5 in Spielen trotz 4nm besser in Leistung pro Watt.
Mit X3D ist AMD schon mit Technik von 2020 in 7nm überlegen in Leistung pro Watt.
Selbst Nova Lake 30% an Effizienz also Leistung pro Watt drauf legt, (was schwer wird da Arrow Lake schon in 3nm TSMC war), wäre Nova Lake für mich als Gamer immer noch deutlich schlechter als ein 7800X3D.
Mit Nova Lake 2026 hätte ich kaum einen Sprung in FPS pro Watt von meinem jetzigen 7nm X3D Asbach Uralt Chip im Jahre 2026. (In Gaming)
Ich glaube wenn man vom PCGH Test ausgeht, wo der 7800X3D nur mit 5200mhz Ram getestet wurde, und man stattdessen zb 6400mhz Ram verwendet wie beim Arrow Lake Test, wären es mit 6nm X3D Zen 4 schon mehr als 70% fps pro Watt gegenüber Arrow Lake, und nicht nur 70% wie im PCGH Test.
Dazu dieser Test als vergleich.
Also grob 20% mehr Leistung wenn PCGH mit dem gleichen Ram beim 6nm Zen 4 getestet hätte.
Dass müsste man zu den 70% Vorsprung vom Zen 4 bei PCGH dazu rechnen, und würde bedeuten, selbst mit Utopischen +30% FPS pro Watt würde Nova Lake gegen den 6nm X3D Zen 4 versagen.
Also selbst wenn Nova Lake ende 2026 ganze 30% in Effizienz beim Gaming gut machen sollte, was schwierig wird, so wird er es immer noch eine schlechtere Wahl für mich sein, als der 6nm AMD Chip (7800X3D), wenn ich nur auf FPS pro Watt achte, um bei 100% CPU Last mit Lukü weiterhin einen unhörbaren Lüfter zu haben, und gleichzeitig so viel Spieleleistung wie möglich in diesem unhörbaren zustand. Also maximale Effizienz = niedrigste mögliche Lautstärke.
Es ist irgendwie deprimierend zu wissen, das Nova Lake selbst mit 30% mehr Leistung pro Watt, immer noch ein schlechteres Upgrade für mich wäre, als auf 2nm Zen 6 zu gehen, wenn sogar 6nm Zen 4 noch besser als der Intel bleibt.
Und ob Nova Lake überhaupt 30% mehr Leistung pro Watt hinbekommt ohne diesen fetten Shrink, ist eh noch spekulativ.
Also im Best Case, bleibt Intel hinter AMD 6nm.
Irgendwie schade, weil ich mich sehr für Nova Lake interessiert habe. Das einzige was Intel Nova Lake für mich wohl Retten könnte, wäre eine Art X3D Kopie, also fetter L3 Cache, aber die Gerüchte für Nova sind bislang nicht da.
Ich bin ja noch auf meinem 7nm 5800X3D und habe über meine Aufrüst-Optionen nächstes Jahr nachgedacht.
Es erscheinen ja Nova Lake und Zen 6.
Mir geht es Speziell nur um Spiele. Und etwas möchte ich betonen.
Es geht mir nicht um den absoluten Leistungsgewinn, sondern um maximalen Leistung Pro Watt gewinn, da ich wert darauf lege das die CPU bei Spielel-last mit Luftkühlung unhörbar bleibt wie Aktuell auch schon.
Also nichts mit über 100W Abwärme. (Mein 5800X3D verbraucht laut Hwinfo 58W beim Zocken)
Zur not müssen CPU,s halt in der max Mhz gedrosselt werden, was immer Leistung kostet, aber das ist jetzt nicht so Relevant.
Mein Fokus liegt hier speziell, auf Effizienz.
Ich habe mir mal Arrow Lake (Core Ultra 285K) als Referenz genommen, (weil ich mich für den großen Nova Lake Chip Interessiere) und ca 20% mehr Leistung pro Watt beim Gaming drauf gepackt. (Nicht verwechseln mit Absoluter Leistung)
Weil Intel hat beim Arrow Lake schon den besseren nm Shrink als AMD. Ich denke so viel wird Intel also bei Nova nicht über die Herstellung raus holen können. 20% mehr Leistung pro Watt sind schon Optimistisch für eine Architektur Optimierung. (Nicht verwechseln mit Absolutem Leistungsgewinn)
AMD 5800X3D ist in 7nm
AMD 7800X3D ist in 6nm
AMD 9800X3D ist in 4nm
Intel 285K sind in TSMC 3nm
Also Intel hatte mit 3nm schon einen Vorteil die ganze Zeit. Und AMD geht mit Zen 6 nächstes Jahr auf 2nm TSMC und wird zum ersten mal einen Shrink haben der auf Intel Niveau ist.
Heißt, AMD wird auch was die Fertigung angeht, noch viel auf Intel aufholen nächstes Jahr, und AMD war ja eh schon immens überlegen beim Gaming was Leistung pro Watt angeht.
(Und das liegt nicht nur am X3D wie man hier sieht)
(Bild vom PCGH Nachtest 2025 von Arrow Lake, gesponsort durch Intel, mit bestem Ram wo die AMD CPU,s auch absichtlich nur lahmen Ram haben)
Wie man hier sieht, hat selbst der 4nm AMD ohne X3D noch eine bessere FPS pro Watt, obwohl der 3nm Intel in dem gleichen Test 1200mhz schnelleren DDR5 Speicher hat als der Zen 4 zb.
Quelle: PCGH Arrow Lake Nachtest 2025 von Intel gesponsort nach dem der 285K Optimiert wurde.
Fazit:
Ohne X3D ist Zen 5 in Spielen trotz 4nm besser in Leistung pro Watt.
Mit X3D ist AMD schon mit Technik von 2020 in 7nm überlegen in Leistung pro Watt.
Selbst Nova Lake 30% an Effizienz also Leistung pro Watt drauf legt, (was schwer wird da Arrow Lake schon in 3nm TSMC war), wäre Nova Lake für mich als Gamer immer noch deutlich schlechter als ein 7800X3D.
Mit Nova Lake 2026 hätte ich kaum einen Sprung in FPS pro Watt von meinem jetzigen 7nm X3D Asbach Uralt Chip im Jahre 2026. (In Gaming)
Ich glaube wenn man vom PCGH Test ausgeht, wo der 7800X3D nur mit 5200mhz Ram getestet wurde, und man stattdessen zb 6400mhz Ram verwendet wie beim Arrow Lake Test, wären es mit 6nm X3D Zen 4 schon mehr als 70% fps pro Watt gegenüber Arrow Lake, und nicht nur 70% wie im PCGH Test.
Dazu dieser Test als vergleich.
Also grob 20% mehr Leistung wenn PCGH mit dem gleichen Ram beim 6nm Zen 4 getestet hätte.
Dass müsste man zu den 70% Vorsprung vom Zen 4 bei PCGH dazu rechnen, und würde bedeuten, selbst mit Utopischen +30% FPS pro Watt würde Nova Lake gegen den 6nm X3D Zen 4 versagen.
Also selbst wenn Nova Lake ende 2026 ganze 30% in Effizienz beim Gaming gut machen sollte, was schwierig wird, so wird er es immer noch eine schlechtere Wahl für mich sein, als der 6nm AMD Chip (7800X3D), wenn ich nur auf FPS pro Watt achte, um bei 100% CPU Last mit Lukü weiterhin einen unhörbaren Lüfter zu haben, und gleichzeitig so viel Spieleleistung wie möglich in diesem unhörbaren zustand. Also maximale Effizienz = niedrigste mögliche Lautstärke.
Es ist irgendwie deprimierend zu wissen, das Nova Lake selbst mit 30% mehr Leistung pro Watt, immer noch ein schlechteres Upgrade für mich wäre, als auf 2nm Zen 6 zu gehen, wenn sogar 6nm Zen 4 noch besser als der Intel bleibt.
Und ob Nova Lake überhaupt 30% mehr Leistung pro Watt hinbekommt ohne diesen fetten Shrink, ist eh noch spekulativ.
Also im Best Case, bleibt Intel hinter AMD 6nm.
Irgendwie schade, weil ich mich sehr für Nova Lake interessiert habe. Das einzige was Intel Nova Lake für mich wohl Retten könnte, wäre eine Art X3D Kopie, also fetter L3 Cache, aber die Gerüchte für Nova sind bislang nicht da.
Zuletzt bearbeitet: