Mehr und mehr Leute haben keinen Bock mehr auf Komplexität.
Genau da liegt das eigentlich Problem, außerdem darin, dass es heute offenbar cool zu sein scheint, keine Ahnung zu haben. Früher war dies peinlich und hat die Leute davon angehalten sich eine Meinung zu bilden oder zumindest diese lautstark zu vertreten. Das ist der ideale Nährboden für die Populisten.
Außerdem wirken die Jahrzehnte der Propaganda aus Ländern wie Russland und China sich so langsam aus. Wenn ich hier in einer Signatur lese "Frieden schaffen, statt Lieferung von noch mehr Waffen", dann ist dies natürlich genau was sich die Russen gegenüber der Ukraine und die VC China gegenüber Taiwan wünschen, denn dann hätte die 3 Tage spezielle Militäroperation ja auch geklappt, wenn die andere Seite keine Waffen gehabt hätte. Schon die Römer wussten: Wer in Frieden leben will, muss sich für den Krieg vorbereiten! Nur wenn der potentielle Feind weiß, dass er verlieren würde oder sich zumindest eine sehr blutige Nase holen wird, überlegt er es sich zweimal.
Das wir gerade so viele Kriege sehen, liegt auch daran, dass die US Außenpolitik der letzten Jahrzehnte so schwach war und Trump hat das mit den Zweifeln ob er seinen NATO Partner helfen würde, nur noch mal extrem angeheizt. Dies reizt Leute wie Putin doch nur auszutesten ob die NATO im Zweifel wirklich funktioniert oder man sich sagt, für ein paar Wälder in Finnland oder Leute im Baltikum wollen wir nicht sterben, also gehen wir nicht hin, auch wenn Krieg ist. Dann kann er sich ein Land nach dem anderen die Einflusssphäre der USSR wieder einverleiben und wird mit jedem Land stärker, weil er die Bewohner dann in seine Armee zwingt. Nach dem Rezept hat sich Russland über 500 Jahre lang von der Kernregion um Moskau auf 11 Zeitzonen ausgedehnt.
Zum Thema: Ist da im letzten Absatz nicht ein Fehler:
Das Wall Street Journal berichtet, dass die zwischen den USA und der EU ausgehandelte Zölle in Höhe von 15 % auch auf Halbleiterprodukte gelten und damit auch abgedeckt sind. Hersteller wie Bosch oder Infineon, die auch in der EU produzieren, sind somit noch von den angedrohten Zöllen in Höhe von 100 % betroffen.
Müsste es nicht "nicht" statt "noch" heißen?