Dell Optiplex 3050 Upgrade 6 Festplatten

fredy5

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.05.2008
Beiträge
3.606
Ort
Mainburg
Hi zusammen,

ich bräuchte mal euer Fachwissen... ich habe eine Synology NAS und einen Dell Optiplex 3050 auf dem Proxmox läuft. Da ich nicht beides laufen lassen möchte, wollte ich irgendwie die NAS abschaffen, dafür die Festplatten zum Optiplex dazu. Meine erste Idee war, einen PCI SATA Adapter kaufen und ein externes JBOD-Festplattengehäuse mit einzelnen SATA-Anschlüßen. Würde soweit auch hinhauen, jedoch brauchen die meistens einen Molex-Anschluß, welchen der Optiplex nicht hat. Hier könnte ich mit einem SATA Molex-Adapter arbeiten, aber die sind meistens zu kurz, als das ich die aus dem Gehäuse rausführen könnte. Länger als 30cm habe ich keine gefunden...
Ein neues Gehäuse würde auch Mainboard, CPU, Speicher usw. bedeuten, was die Sache zu teuer machen würde, dann könnte ich die NAS gleich stehen lassen.

Wie könnte ich das noch realisieren? Hat jemand eine Idee?

Gruß, Fredy
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hmm evtl. auf dem Gebrauchtmarkt ein passendes System suchen. Ich habe vor kurzem meinen alten ESXI DIY "Server"/Homelab verkauft. Fractal Define 7 mit älterem Intel Board usw... Komplett PC. Das nur als Anregung. Kosten könnten sich je nachdem auf dem Niveau eines externen HDD Gehäuses bewegen. Benötigt evtl. etwas Geduld.

So wie du vorschlägst und das/die Kabel selbst verlängern? Ich würde das mit etwas Löten und Schrumpfschlauch machen, da muss ich dann nicht einmal an die Stecker ran.
Gehäuserausführung... Slotblechblende z.b. mit Dremel anpassen oder gleich ganz weglassen.

Wahrscheinlich würde ich eher mal zu 1. tendieren und schauen was der Markt so her gibt und wenns dort so rein gar nix gibt auf 2 ausweichen.

Evtl. könntest dir auch mal das NAS genauer ansehen. Das Ding müsste ja eine Backplate haben. Evtl. kann man da mit googeln mehr herausfinden und du kannst das NAS als externes Gehäuse umfunktionieren. Stormversorgung müsstest dann halt auch noch irgendwie rüber bringen sonst geht der Plan nicht auf.
 
Danke für deine Meinung. Hab schon mal geschaut, aktuell für recht alte Hardware nichts unter 200€ zu bekommen. Und dann ist das meist ein Gehäuse, wo wenig Platten reinpassen.
Wenn ich mir selbst was "älteres" zusammenstelle, komme ich immer noch auf knapp 300€, ist dann aber mehr Zukunftsweisend (intel 10te oder 11te Gen.)

Das mit Kabel verlängern hatte ich auch schon auf dem Plan, so viel Löten kann ich dann auch noch.... habe aber gelesen, dass bei so langen Kabeln die Chance hoch ist, dass es zu Spannungsabfall kommen und zu Datenverlust führen könnte. Da habe ich jetzt so keine Erfahrung...
 
habe aber gelesen, dass bei so langen Kabeln die Chance hoch ist, dass es zu Spannungsabfall kommen und zu Datenverlust führen könnte. Da habe ich jetzt so keine Erfahrung...
Wenn USB es schafft 5V über ein 5m langes Kabel zu führen, dann klappt das auch mit einem Kabel mit Molexsteckern, denn das hat auch nur 5V und 12V.
Natürlich ist Spannungsabfall bei langen Kabeln ein Thema, aber wenn die ordentlich gelötet sind, keine ultradünnen Adern haben und nicht gerade 10m lang sind, dann sind das nur ein paar Millivolt. Die größte Schwachstelle in der Hinsicht dürften die Steckverbindungen sein.
Da würde ich mir eher Gedanken über das SATA-Datenkabel machen, die sind nämlich nur bis 1m Länge spezifiziert und dürften allgemein mit steigender Länge wesentlich fehleranfälliger sein, als die Stromversorgung.
Abgesehen davon kann man den Spannungsabfall am Ende eines Kabels nach dem Verlängern einfach nachmessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh