• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Welcher Sockel ist zukunftssicher?

golem1989

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.07.2009
Beiträge
302
Ort
Hannover
Hi, ihr habt da sicherlich Ahnung von, oder?
Wenn ich jetzt ein AM5 board kaufe, werden vermutlich in 2-3 Jahren noch neue CPUs für den Sockel rauskommen, mit denen ich mir ein gutes Upgrade gönnen kann?
Oder ist das eher beim Intel sockel LGA 1700 der fall?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Intel mal nicht.
 
Sockel 1700 wurde schon durch Sockel 1851 der wiederum bereits abgekündigt ist.

AM5 wäre wohl die beständigere Lösung als ein Intel Sockel.
Wobei ich dazu sagen muss mein HEDT 2066 hat immer noch keinen Nachfolger, nach 8 Jahren...
 
Zuletzt hat AMD sogar neue CPUs für AM4 vorgestellt; ich denke, mit AM5 ist man aktuell noch gut dabei...
 
Mein letzter Intel war ein 1155 und den feire ich bis heute...
 
Wenn ich jetzt ein AM5 board kaufe, werden vermutlich in 2-3 Jahren noch neue CPUs für den Sockel rauskommen, mit denen ich mir ein gutes Upgrade gönnen kann?
Bleibt die Frage ob das Update dann lohnt.
Mit einem 9800x3d/9950x3d bist du in 3 Jahren immer noch oben dabei,das Spiel "lohnt" nur wenn immer die aktuellsten TopGPU (RTX 5090/RTX 6090,etc.) verbaut werden.
Meine RTX 4090 wird noch immer vom 12700K befeuert weil der Aufpreis zum 9800x3d in meinem Usecase einfach nicht lohnt.
Für ein paar FPS hunderte Euro verbrennen ist einfach nicht meins.
 
okay danke leute. wird dann wohl wirklich ein 9800x3d. vllt kann ich den in 2-5 jahren mal upgraden.
den rest der komponenten kaufe ich absolut highend, sodass sich ein upgrade lohnen könnte. wird man dann sehen :)
 
Für am5 hat amd meine ich bis 2028 neue CPUs zugesagt. Somit sollte dein Plan funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sockel 1700 ist bereits durch Sockel 1851 abgelöst, auch wenn für Sockel 1700 möglicherweise doch noch neue Prozessoren kommen. Gibt Gerüchte zu Bartlett-Lake mit 12 P-Kernen.

Für Sockel 1851 soll noch Arrow-Lake Refresh kommen als Core Ultra 300 Serie kommen, aber danach soll bereits Sockel 1954 eingeführt werden.

Sockel AM5 passt auf jeden Falls noch für Zen6 und sicher auch für eine Zen6+ Zwischengeneration wenn es eine solche geben sollte. Bei Zen7 ist es unklar ob diese auch noch in Sockel AM5 passen wird oder ob die dann schon einen neuen Sockel bekommt.

So gesehen ist zwar Sockel AM5 schon etwas länger aufrüstähig als ein Sockel 1851, aber wenn man sich jetzt einen Ryzen 7 9700X / Ryzen 7 9800X3D / Ryzen 9 9900X / Ryzen 9900X3D holt wird sich vermutlich ein Upgrade auf Zen6 oder Zen6+ eh nicht mehr lohnen. Und bis sich dann ein Upgrade lohnt ist wahrscheinlich auch Sockel AM5 veraltet.

Zuletzt hat AMD sogar neue CPUs für AM4 vorgestellt; ich denke, mit AM5 ist man aktuell noch gut dabei...
Die ganzen späten Neuvorstellungen von AMD für AM4 sind aber schon eine ziemliche Mogelei.

Denn das sind eigentlich nur Altbekannte CPUs bei denen man bestenfalls den Boost-Takt minimalst und 100 MHz erhöht hat (Ryzen 7 5800X -> Ryzen 7 5800XT) oder schlechter im Gegenteil um 100 MHz gesenkt hat (Ryzen 9 5950X -> Ryzen 9 5900XT) oder noch noch schlechter sogar den Takt deutlicher von 3,4/4,5 GHz auf 3,0/4,1 GHz gesenkt hat (Ryzen 7 5800X3D -> Ryzen 7 5700X3D).

Aber wirklich neu ist daran garnichts.

Richtig neue CPUs für AM4 wären wenn man mit Sockel AM4 kompatible I/O CCDs gebaut hätte die mit Zen4 und Zen5 CCDs gepasst hätten und so mit gewissen Einschränkungen noch Zen4 und Zen5 auf Sockel AM4 gepasst hätte.

Aber selbst mit Zen3 wären wesentlich intressantere Kombinationen möglich gewesen. Intressant gefunden hätte ich zum Beispiel einen Ryzen 9 5900X3D mit einem 6-Kern 3D CCD (das man jetzt einzeln als Ryzen 5 5600X3D verkauft) und einem normalen 6-Kern CCD (wie im Ryzen 5 5600) so das man insgesamt 12 Kerne, davon 6 mit 3D Cache hätte.

Das wäre dann eine tolle Upgrade-CCD für Leute die sowohl produktiv etwas komplexere Bild- und Videobearbeitung machen wollen, aber eben auch zwischendurch ein paar Games zocken wollen, geworden.

Aber so gibt es zum Beispeil ausgehend von einem Ryzen 7 5700X keine wirklich sinnvollen Upgrade-Möglichkeiten.


Holt man sich einen Ryzen 7 5700X3D oder einen gebrauchten Ryzen 7 5800X3D hätte man zwar beim Gaming einen gewissen Leistungsgewinn durch den 3D-Cache, aber bei Bild- und Videobearbeitung Stagnation.

Holt man sich hingegen einen Ryzen 9 hätte man zwar bei Bild- und Videobearbeitung durch die zusätzlichen KErne einen gewissen Leistungsgewinn, aber umgekehrt beim Gaming Stagnation.
 
Wenn ich jetzt ein AM5 board kaufe, werden vermutlich in 2-3 Jahren noch neue CPUs für den Sockel rauskommen, mit denen ich mir ein gutes Upgrade gönnen kann?
Die einzige neue Architektur die noch für AM5 kommen wird, sind die Zen6, die CPUs werden Ende 2026, Anfang 2027 erwartet. Danach dürften wie bei AM4 dann nur noch neue Aufgüsse bekannter CPUs kommen, aber die nächste Generation kommt dann wohl auf AM6.

Sockel 1851 der wiederum bereits abgekündigt ist.
Nein, offiziell ist da noch gar nichts, es gibt nur Gerüchte und gerüchteweise kommt noch ein Refresh von Arrow Lake für LGA 1851.

Zuletzt hat AMD sogar neue CPUs für AM4 vorgestellt
Neu ist da aber relativ, wenn ein 5700X3D kommt der wie der 5800X3D nur mit weniger Takt ist, dann ist der Neuigkeitswert doch sehr, sehr gering und wenn dann der 5800X3D auch noch eingestellt wurde, war es nur noch ein Downgrade. Es gibt für AM4 weiterhin keine CPUs mit den Zen4 oder Zen5 Architekturen, die es nur für AM5 gibt und keine der später erschienen CPUs ist besser, für jedes findet man ein Modell welches besser und schon bei Erscheinen von AM5 verfügbar war. Das sind alles nur neue Varianten mit weniger Takt und zuweilen weniger Kernen als bekannte Modelle.

okay danke leute. wird dann wohl wirklich ein 9800x3d. vllt kann ich den in 2-5 jahren mal upgraden.
In so 2 Jahren kannst Du bei AM5 noch auf eine Zen 6 CPU upgraden, aber mehr dürfte es nicht mehr werden, Zen 7 dürften dann auf AM6 mit DDR6 RAM kommen, soll DDR6 doch ab der zweiten Jahreshälfte 2026 einsatzbereit sein, wenn alles gut geht.

Aber was ist das große Problem sein Mainboard zu wechseln? Dies kann man dann genauso wie die gebrauchte, aber noch recht neue CPU gebraucht verkaufen und dann realisiert man den Wertverlust den das Board sowieso hat, nur halt früher.
 
Schon korrigiert 😜
 
Nüüü, Nova Lake kommt auf S1954 und das ist nicht nur ein Gerücht.
Ob ein Refresh auf S1700/S1851 kommt ist schon möglich, wirklich neu so wie AM6 wird die Architektur jedoch nicht sein.
 
Ich glaube an keine neue CPU mehr für S1700.
 
Hi, ihr habt da sicherlich Ahnung von, oder?
Wenn ich jetzt ein AM5 board kaufe, werden vermutlich in 2-3 Jahren noch neue CPUs für den Sockel rauskommen, mit denen ich mir ein gutes Upgrade gönnen kann?
Oder ist das eher beim Intel sockel LGA 1700 der fall?
Zukunftssicher ist immer so eine Sache, also wenn du weiter als 3 Jahre vorausplanen willst, wird das schwer, spätestens wenn DDR 6 kommt, wird Intel und auch AMD einen neuen Sockel herausbringen.
 
Nüüü, Nova Lake kommt auf S1954 und das ist nicht nur ein Gerücht.
Doch es ist ein Gerücht. Denn wir wissen das Intel zwar einen neuen LGA 1954 arbeitet und dieser nach Nova Lake benannt ist, aber es wäre nicht das erste mal, dass eine PCH dann für eine andere CPU kommt, als die wonach er ursprünglich benannt wurde. Die 300er Chipsätze für Coffee Lake nannten sich Cannon Point, weil sie für die Cannon Lake gedacht waren.

Bisher wird für die zweiten Jahreshälfte 2026 damit gerechnet, dass DDR6 einsatzbereit sein wird, allerdings war auch damit gerechnet worden, dass die finale Spezifikation in der ersten Jahreshälfte 2025 verabschiedet würde. Intel hat schon DDR4 und auch bei DDR5 sehr früh unterstützt und da man dafür wohl eine neue Plattform braucht, auch AMD wechselt die Plattform, wenn sie die RAMs wechseln. Deren Entwicklung muss man natürlich jetzt schon angehen, denn auch wenn Spezifikation noch nicht final ist, so arbeiten die DRAM Hersteller und auch CPU Hersteller wie Intel mit Sicherheit an der Entwicklung und haben Prototypen. Die Spezifikation wird dann finalisiert, wenn alle mit dem zufrieden sind, was im letzten Draft steht und sich dies auch vernünftig technisch umsetzen lässt. Sonst wird die Spezifikation eben noch einmal angepasst um dies zu erreichen. Spezifikationen werden ja von den Branchenverbänden verabschiedet (bei DRAM ist dies die JEDEC) und dazu von den Mitgliedern ausgearbeitet und nicht von Gott diktiert.

Sollte es aber zu Verzögerungen kommen und DDR6 zu lange dauern, könnte Nova Lake auch noch auf LGA 1851 kommen, Intel hat den RAM Controller ja wieder auf einem anderen Tile als die CPU Kerne platziert, bei Panther Lake ist er übrigens auf dem Die der CPU Kerne und der Grund kann nur sein, damit man ihn einfacher wechseln kann. Vielleicht kommt er dann trotzdem in LGA 1954, aber die Plattform ist dann schon für DDR6 vorbereitet, auch wenn dies dann erst mit der nächsten CPU Generation oder einem Refresh nutzbar sein wird. Aber LGA 1954 nur für DDR5 zu bringen, würde wenig Sinn machen, da man dann im nächsten Jahr wieder die Plattform wechseln müsste um DDR6 zu unterstützen und da die Entwicklung einer neuen Plattform auch eine Menge Geld kostet, wird Intel das auch nicht gerne machen wollen und dann wäre es billiger Nova Lake auf den LGA 1851 zu packen.

Also nur weil Intel an LGA 1854 arbeitet, kann man nicht zu 100% ausschließen, dass Nova Lake auch da einzieht, denn Intel hat ja nur einen geringen Einfluss auf den Zeitplan für DDR6, muss sich aber eben schon darauf vorbereiten. Wenn LGA 1954 unterstützt, dürfte wohl keiner meckern, dass es wieder einen neuen Sockel gibt. AMD lässt sich da ja gerne etwas mehr Zeit und spart es sich damit dann, zwei RAM Standards auf einer Plattform zu unterstützen.
Ob ein Refresh auf S1700/S1851 kommt ist schon möglich
Für den S. 1700 ist nur noch Bartlett Lake erschienen, dies sind aber Embedded CPUs und nicht für normale Endkunden gedacht. Außerdem basieren die Bartlett Lake CPUs auf den bisherigen Raptor Lake Dies, die Intel ja nicht einmal für Raptor Lake Refresh neu gemacht hat, warum sollten sie nun für den Embedded Markt eine CPU mit 12P Kernen planen und dafür noch ein komplett neues Die herstellen? Dies hätte wenn, dann für Raptor Lake Refresh Sinn gemacht, aber jetzt sicher nicht mehr.

Für den S. 1851 kommen noch die Arrow Lake Refresh, wobei noch nicht endgültig bekannt ist, was sich da ändert. Einige Gerüchte sprechen immer noch von mehr e-Kernen, andere nur von mehr Takt und einer stärkeren iGPU. Mehr e-Kerne könnte es aber mit den beiden aktuellen Dies mit 6+8 und 8+16 Kernen nur für die Ultra 5 225 und die Ultra 7 265(K) geben, sonst müsste man einem Ultra 5 das große 8+16 Die spendieren. Also abwarten wie das Refresh aussehen wird, aber das eines wohl so im Oktober oder November kommen wird, steht weitgehend außer Frage. Intel hat auch bisher immer nach maximal so einem Jahr eine neue Generation gebraucht, auch wenn es nur ein Refresh ist.
 
Wow, hier entsteht eine richtige Diskussion. Der Theatersteller wollte doch nur wissen, welcher der derzeit verfügbare Sockel Zukunft sicherer ist, wenn die Umschreibung "Zukunft sicher" überhaupt im IT-Bereich passend ist :giggle:

Die Antwort ist ganz einfach -> Sockel AM5 wird noch mindestens eine neue CPU Generation bekommen. Beim Sockel 1700 von Intel ist Feierabend.
 
wenn die Umschreibung "Zukunft sicher" überhaupt im IT-Bereich passend ist :giggle:
Eben, diese Fragen sind daher immer recht sinnlos. Denn es bezieht sich nur auf die CPU Performance, aber nicht auf schnellere Schnittstellen. AM4 wurde dann mit den 500er Chipsätzen zwar von PCIe 3.0 auf PCIe 4.0 gebracht, aber um davon zu profitieren, musste man sich dann doch ein neues Mainboard kaufen, da die Boards mit 300er und 400er Chipsätzen dies eben nicht unterstützt haben. Was nutzt es dann, wenn man von einem AM4 dann auf ein anderes Board updaten muss um dies zu bekommen, dass auch das neue Board noch ein AM4 Board ist?

Beim Sockel 1700 von Intel ist Feierabend.
Der wurde ja auch schon vom Sockel 1851 abgelöst und der bietet nun übrigens zwei TB4 Ports direkt von der CPU, was beim Sockel 1700 nicht vorhanden war und auch nicht möglich gewesen wäre. Neue Plattformen bieten eben auch die Chance neue / schnellere Schnittstellen zu realisieren. Die Lösung von AMD bei den X870E Board die Hersteller zu verpflichten einen USB4 Host Controller zu verlöten, womit in der Regel 4 PCIe 5.0 Lanes von der CPU belegt werden, ist dagegen eine improvisierte Nachrüstung, denn man hätte diesen Controller auch über eine PCIe Karte nachrüsten können, wenn man ihn dann wirklich braucht. Zukunftssicherer ist es aber natürlich, die neusten Schnittstelle zu haben, auch wenn man jetzt noch nicht weiß, wozu man sie mal brauchen könnte.
 
Aber was ist das große Problem sein Mainboard zu wechseln? Dies kann man dann genauso wie die gebrauchte, aber noch recht neue CPU gebraucht verkaufen und dann realisiert man den Wertverlust den das Board sowieso hat, nur halt früher.
Finanziell wäre es meistens keie so grosse Sache, zumindest nicht bei normalen Mainboards. Bei Ultra-Preming-Gaming-Mainboards kann es natürlich schon anders aussehen.

Aber vom Arbeitsaufwand ist ein Mainboardtausch schon relauf Aufwendig, weil man eben erst alles zerlegen und umbauen muss. Das ist eigentlich fast genauso umfangreich wie wenn man ein komplett neues System baut. Und auch softmaremässig ist es nicht immer ganz einfach die neuen Chipsatztreiber problemlos und ohne alte Ballast ins System bekommen. Das Beste wäre dann eigentlich wirklich eine komplette Neuinstallation von Windows oder ggf. Linux.

Aber CPU, RAM und Mainboard muss man eh nicht so oft upgraden. Die meisten Leute erneuern nachträglich eh nur die Grafikkarte und die SSDs. Manche Leute auch garnichts.
 
Aber CPU, RAM und Mainboard muss man eh nicht so oft upgraden.
Eben, es gibt Leute die unbedingt immer die neuste CPU Generation haben müssen, dann gibt es aber auch Leute die ihren Rechner viele Jahre nutzen. Von denen die regelmäßig einen neuen Rechner kaufen, macht auch nicht jeder eine Aufrüstung der CPU, es gibt auch Leute die den alten Rechner zum Zweitrechner machen oder innerhalb der Familie / Verwandtschaft weitergeben und dann sowieso alles neu brauchen.

Immer auf die neuste CPU Generation aufzurüsten ist ein recht teures Hobby, dies sollte jedem klar sein. Daher werden sich viele auch überlegen ob die Mehrleistung den Preis wert ist und danach entscheiden. Gewaltige Schritte von einer Generation auf die direkt folgende, sind aber selten, wenn es so 10% oder mehr sind, ist es oft schon viel. Rationell lohnt es sich also eher die eine oder andere Generation zu überspringen und dann ist es jetzt auch egal ob für AM5 mit Zen6 noch eine neuen Architektur kommt oder nicht.

Wie viele Generationen auf einem Board laufen, ist eigentlich nur für Leute relevant die wirklich ihr Mainboard nicht umbauen wollen, aber jede neue CPU Generation haben möchten. Dann kann man wirklich alle CPU Generation auf dem Board haben, die es unterstützt, aber wer ein oder zwei Generationen überspringt bis es wirklich für die Mehrleistung sich lohnt, ist bei AM4 vielleicht von Zen oder Zen+ auf Zen3 gesprungen, dann jetzt auf Zen5 unterwegs und dies wird für ihn dann wohl auch die einzige Generation auf AM5 bleiben, da Zen7 wohl eher für AM6 als nochmal AM5 kommen dürfte. Oder er ist mit Zen2 auf AM4 eingestiegen, dann auf Zen4 und AM5 gewechselt, geht noch mal auf Zen6, wird aber dann auch nur einmal eine Generation und einmal zwei Generationen auf seinem Mainboard gehabt haben.
 
okay danke leute. wird dann wohl wirklich ein 9800x3d. vllt kann ich den in 2-5 jahren mal upgraden.
den rest der komponenten kaufe ich absolut highend, sodass sich ein upgrade lohnen könnte. wird man dann sehen :)
Wenn du dir jetzt eine Gaming CPU holst und die beste möchtest, dann geht es nicht um den Sockel. 9800x3d und gut ist.

Ansonsten wie schon gesagt, ein CPU Upgrade muss sich auch lohnen, meistens kann man dann sowieso wieder die ganze Plattform wechseln wegen neuer RAM Generation usw.. Da scheiden sich hier natürlich auch wieder die Geister, aber für mich ist die Langlebigkeit eines Sockel irrelevant für die Kaufentscheidung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh