Nüüü, Nova Lake kommt auf S1954 und das ist nicht nur ein Gerücht.
Doch es ist ein Gerücht. Denn wir wissen das Intel zwar einen neuen LGA 1954 arbeitet und dieser nach Nova Lake benannt ist, aber es wäre nicht das erste mal, dass eine PCH dann für eine andere CPU kommt, als die wonach er ursprünglich benannt wurde. Die 300er Chipsätze für Coffee Lake nannten sich Cannon Point, weil sie für die Cannon Lake gedacht waren.
Bisher wird für die zweiten Jahreshälfte 2026 damit gerechnet, dass DDR6 einsatzbereit sein wird, allerdings war auch damit gerechnet worden, dass die finale Spezifikation in der ersten Jahreshälfte 2025 verabschiedet würde. Intel hat schon DDR4 und auch bei DDR5 sehr früh unterstützt und da man dafür wohl eine neue Plattform braucht, auch AMD wechselt die Plattform, wenn sie die RAMs wechseln. Deren Entwicklung muss man natürlich jetzt schon angehen, denn auch wenn Spezifikation noch nicht final ist, so arbeiten die DRAM Hersteller und auch CPU Hersteller wie Intel mit Sicherheit an der Entwicklung und haben Prototypen. Die Spezifikation wird dann finalisiert, wenn alle mit dem zufrieden sind, was im letzten Draft steht und sich dies auch vernünftig technisch umsetzen lässt. Sonst wird die Spezifikation eben noch einmal angepasst um dies zu erreichen. Spezifikationen werden ja von den Branchenverbänden verabschiedet (bei DRAM ist dies die JEDEC) und dazu von den Mitgliedern ausgearbeitet und nicht von Gott diktiert.
Sollte es aber zu Verzögerungen kommen und DDR6 zu lange dauern, könnte Nova Lake auch noch auf LGA 1851 kommen, Intel hat den RAM Controller ja wieder auf einem anderen Tile als die CPU Kerne platziert, bei Panther Lake ist er übrigens auf dem Die der CPU Kerne und der Grund kann nur sein, damit man ihn einfacher wechseln kann. Vielleicht kommt er dann trotzdem in LGA 1954, aber die Plattform ist dann schon für DDR6 vorbereitet, auch wenn dies dann erst mit der nächsten CPU Generation oder einem Refresh nutzbar sein wird. Aber LGA 1954 nur für DDR5 zu bringen, würde wenig Sinn machen, da man dann im nächsten Jahr wieder die Plattform wechseln müsste um DDR6 zu unterstützen und da die Entwicklung einer neuen Plattform auch eine Menge Geld kostet, wird Intel das auch nicht gerne machen wollen und dann wäre es billiger Nova Lake auf den LGA 1851 zu packen.
Also nur weil Intel an LGA 1854 arbeitet, kann man nicht zu 100% ausschließen, dass Nova Lake auch da einzieht, denn Intel hat ja nur einen geringen Einfluss auf den Zeitplan für DDR6, muss sich aber eben schon darauf vorbereiten. Wenn LGA 1954 unterstützt, dürfte wohl keiner meckern, dass es wieder einen neuen Sockel gibt. AMD lässt sich da ja gerne etwas mehr Zeit und spart es sich damit dann, zwei RAM Standards auf einer Plattform zu unterstützen.
Ob ein Refresh auf S1700/S1851 kommt ist schon möglich
Für den S. 1700 ist nur noch Bartlett Lake erschienen, dies sind aber Embedded CPUs und nicht für normale Endkunden gedacht. Außerdem basieren die Bartlett Lake CPUs auf den bisherigen Raptor Lake Dies, die Intel ja nicht einmal für Raptor Lake Refresh neu gemacht hat, warum sollten sie nun für den Embedded Markt eine CPU mit 12P Kernen planen und dafür noch ein komplett neues Die herstellen? Dies hätte wenn, dann für Raptor Lake Refresh Sinn gemacht, aber jetzt sicher nicht mehr.
Für den S. 1851 kommen noch die Arrow Lake Refresh, wobei noch nicht endgültig bekannt ist, was sich da ändert. Einige Gerüchte sprechen immer noch von mehr e-Kernen, andere nur von mehr Takt und einer stärkeren iGPU. Mehr e-Kerne könnte es aber mit den beiden aktuellen Dies mit 6+8 und 8+16 Kernen nur für die Ultra 5 225 und die Ultra 7 265(K) geben, sonst müsste man einem Ultra 5 das große 8+16 Die spendieren. Also abwarten wie das Refresh aussehen wird, aber das eines wohl so im Oktober oder November kommen wird, steht weitgehend außer Frage. Intel hat auch bisher immer nach maximal so einem Jahr eine neue Generation gebraucht, auch wenn es nur ein Refresh ist.