DreamCatcher
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 10.02.2004
- Beiträge
- 836
- Desktop System
- Jonsbo
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- MSI MEG X570 Unify
- Kühler
- AMD Boxed
- Speicher
- Crucial Ballistix RGB schwarz DIMM Kit 64GB
- Grafikprozessor
- RTX 3090Ti
- Display
- Asus ROG Swift PG278Q
- SSD
- WD_BLACK SN850X 2TB
- Gehäuse
- Jonsbo UMX4 RGB silber, Glasfenster
- Netzteil
- be quiet! Power Zone 2 1000W
- Keyboard
- Corsair Vengeance K90
- Mouse
- Logitech G502 Lightspeed
- Betriebssystem
- Win 11 Pro
- Webbrowser
- Opera
Salüt aus der Pfalz,
bin auf der Suche nach einem Ersatz für meine hoch betagte Corsair K90.
100% soll sie sein und mechanisch. Auf Sondertasten wie Makro-Tasten lege ich keinen Wert (mehr), eher schon auf dedizierte Medientasten. Allerdings genügt mir eine vernünftige Lautstärkeregelung und am liebsten eine Mute-Taste (Thema Homeoffice).
Als alter Gamer schiele ich einerseits auf eine Wooting (TwoHE), andererseits (weil auch insbesondere die Soft-Touch Oberfläche der Handballenablage der K90 jetzt richtig eklig ist) liebäugele ich mit einer Keychron Q6 HE Full Metal Jacket 😉.
Gaming spielt bei mir (leider) inzwischen eine untergeordnete Rolle, Tippen (Vertragstexte, Office) und CAD machen 80% der Nutzung aus.
Ein individuelles CAP Set wäre nett, aber das wird einmal konfiguriert und dann muss das die nächsten 15 Jahre halten 😁 Soll heißen, auch Customization spielt für mich eher keine Rolle.
Tatsächlich habe ich auch schon auf die be queit! Angebote geschaut als "of the shelf" Lösung - einfach weil mich die schiere Anzahl der Konfigurationsoptionen der anderen eher abschrecken als lockt.
Die Tipplautstärke ist mir eigentlich egal, linear sollte die Taster-Charakteristik sein (K90 = Cherry MX Red), aber die Software, respektive schön, wenn keine benötigt wird. Die beiden von be quiet! sind ja auch web-based; Wooting gilt wohl als führend, Keychron scheint nicht weit dahinter.
Wie sind Klassiker wie eine Ducky One X einzuordnen?
Und wann kann man Keychrons tatsächlich mal bestellen?
Hoffe auf sachdienliche Hinweise,
Merci!
bin auf der Suche nach einem Ersatz für meine hoch betagte Corsair K90.
100% soll sie sein und mechanisch. Auf Sondertasten wie Makro-Tasten lege ich keinen Wert (mehr), eher schon auf dedizierte Medientasten. Allerdings genügt mir eine vernünftige Lautstärkeregelung und am liebsten eine Mute-Taste (Thema Homeoffice).
Als alter Gamer schiele ich einerseits auf eine Wooting (TwoHE), andererseits (weil auch insbesondere die Soft-Touch Oberfläche der Handballenablage der K90 jetzt richtig eklig ist) liebäugele ich mit einer Keychron Q6 HE Full Metal Jacket 😉.
Gaming spielt bei mir (leider) inzwischen eine untergeordnete Rolle, Tippen (Vertragstexte, Office) und CAD machen 80% der Nutzung aus.
Ein individuelles CAP Set wäre nett, aber das wird einmal konfiguriert und dann muss das die nächsten 15 Jahre halten 😁 Soll heißen, auch Customization spielt für mich eher keine Rolle.
Tatsächlich habe ich auch schon auf die be queit! Angebote geschaut als "of the shelf" Lösung - einfach weil mich die schiere Anzahl der Konfigurationsoptionen der anderen eher abschrecken als lockt.
Die Tipplautstärke ist mir eigentlich egal, linear sollte die Taster-Charakteristik sein (K90 = Cherry MX Red), aber die Software, respektive schön, wenn keine benötigt wird. Die beiden von be quiet! sind ja auch web-based; Wooting gilt wohl als führend, Keychron scheint nicht weit dahinter.
Wie sind Klassiker wie eine Ducky One X einzuordnen?
Und wann kann man Keychrons tatsächlich mal bestellen?
Hoffe auf sachdienliche Hinweise,
Merci!