• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Hochwertiger und lautloser Office PC für die nächsten 10 Jahre

Struppi67

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.02.2015
Beiträge
23
Hallo allerseits,

meine letzten selbst zusammengebauten PCs wurden immer durch einen Post in diesem Forum und Euren Input stets deutlich verbessert - Vielen Dank an alle Beitragenden und an das LUXX Forum.

Diesmal geht es um einen neuen PC für meinen Vater wg. Upgrade nach Windows 11.

Anforderungen:
- Windows 11
- Email, MS Word & MS Excel, Surfen, Videos & Bilder anschauen
- wertig, schön fürs Auge
- langlebig (10 Jahre ohne Upgrade)
- Leise, besser lautlos
- Zusammenbau durch mich (freue mich schon darauf :-)

Budget:
< 999€, +/- 100€ ist nicht relevant angesichts der Nutzungsdauer

Aktuell habe ich folgende Config geplant: https://geizhals.de/wishlists/4541987

Dazu hätte ich folgende Fragen:
- Macht bei diesen Anforderungen DDR5 Sinn, oder reicht DDR4 aus? Ich kann mir heute nicht vorstellen, dass 32GB in 10 Jahren für dieses Profil nicht mehr ausreichen sollte :-)
- Kann mit diesem Mainbord der USB C Port des Gehäuses genutzt werden?
- Mit meinen bisherigen PCs habe ich immer ein bequite System Power oder Pure Power verwendet. Unterschiede im Alltag konnte ich nicht feststellen. Was meint Ihr?

Vielen Dank für Eure Unterstützung
Peter
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo, da würde ich keinen Rechner zusammenbauen. Mal bei Minisforum gucken hinten an den Monitor schrauben fertig :d

 

Hallo, da würde ich keinen Rechner zusammenbauen. Mal bei Minisforum gucken hinten an den Monitor schrauben fertig :d

Hallo Coolup, danke für Dein Input. Wenn Platz keine Rolle spielt: Wäre dann ein PC im MiniTower nicht sinnvoller? Der einzige Vorteil den ich noch für den Kleinen sehen würde wären etwas geringerer Stromverbrauch.

Mac mini M4
Bei dem Anwendungsprofil muss man sich quasi 0 auf macOS umgewöhnen.
Hallo Sonny2, auch Danke an Dich. Meine Worte. Der alte Herr will aber bei Windows bleiben. Obwohl er iPhone und iPad nutzt 8-)
 
Schwierig schwierig, auch 10 Jahre sind die nicht etwas hoch gegegriffen. Weiß doch kein Mensch was da ist. Windows 11 was 2021 rauskam hatte ja auch schon angekündigt das Prozessoren von 2017 offiziell nicht mehr kompabtibel sind (inoffiziell aber schon).

USB-C geht bei dem Board nur mit Adapter. Auch würd ich bei DDR4 nicht soviel fürs Board ausgeben, eher ein H610.
Generell wäre DDR5 natürlich langlebiger falls man später aufrüsten würde, auch AM5.
Ansonsten bietet der 14400 viel fürs Geld und dürfte im Office Betrieb sparsamer sein. Der AM5 lässt sich später evtl. besser aufrüsten.
Von der Leistung tun sich die beiden nichts. Der 8600G hat noch eine APU auf dem Level einer GTX 1050.

Gehäuse ist das Define schon sehr hochwertig von Materialdicke, da gibts wenig vergleichbares. Die Schwächen in der Belüftung spielen bei Office keine Rolle.
Ansonsten wenn es kleiner sein darf kann ich noch das Jonsbo C6 empfehlen, ist aber dann lauter wegen kleinerem Kühler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke 10 Jahre sind auf jeden Fall machbar, mit normalem Homeoffice und bisschen Media Tätigkeiten. Selbst ein Intel von 2011 hätte dafür bis heute keine Probleme.

Wenn Platz keine Rolle spielt: Wäre dann ein PC im MiniTower nicht sinnvoller?
- Leise, besser lautlos
Der Platz ist nicht so der Hintergedanke gewesen. Je nachdem wo das Gehäuse stehen soll würde ich einen größeren CPU-Lüfter wählen da falls mal die CPU sich gönnt, ein Standard Lüfter in einem eher "wenig gut belüfteten Gehäuse" aufheult, wenn auch nur kurz.

In solchen Mini PC`s sind gute Laptop CPUs von AMD verbaut mit ordentlicher igpu einheit und laut Berichten selbst falls mal was Anspruchsvolles wie Spiele laufen, die Lüfter nicht bis kaum hörbar sind.
Also persönlich müsste ich bei deinen Vorhaben nur nachdenken, welches Model und würde mir mal als erstes den UM790 Pro oder UM890 Pro einfach bei youtube anschauen. Geekcom soll auch gute Modele haben

 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich einen Office PC für 10 Jahre bauen würde, dann wäre mir die NPU sehr wichtig.

Heute braucht man das schon für Recall. In 5 Jahren wahrscheinlich, kann man ohne gute NPU Office, Outlook usw. nicht mehr zeitgemäß benutzen.

Das wäre so, als dürfe man heute kein ChatGPT & Co nutzen.
 
Auch ein Danke an Dich: hätte ich noch bei den Anforderungen schreiben sollen. Präferenz ist Intel. Hauptsächlich weil schon immer Intel, zum anderen vermutlich für den Office Betrieb minimal sparsamer.

Wenn ich einen Office PC für 10 Jahre bauen würde, dann wäre mir die NPU sehr wichtig.

Heute braucht man das schon für Recall. In 5 Jahren wahrscheinlich, kann man ohne gute NPU Office, Outlook usw. nicht mehr zeitgemäß benutzen.

Das wäre so, als dürfe man heute kein ChatGPT & Co nutzen.
Hallo Aluis, ist eine NPU eine dedizierte Einheit auf einer Karte oder gibt es CPUs, die eine NPU integriert haben. Sorry falls ich blöd frage, mir sagt NPU nix. Oder hältst Du den 10 Jahres Horizont für unrealistisch? Oder nimmst Du mich auf die Schippe?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

USB-C geht bei dem Board nur mit Adapter. Auch würd ich bei DDR4 nicht soviel fürs Board ausgeben, eher ein H610.
Hallo xrated, danke für das konkrete Feedback. Und mit welchem Board könnte ich den USB-C Anschluss vom Gehäuse nutzen bzw. auf welches Merkmal muss ich bei Auswahl des Boards achten?
 
oder gibt es CPUs, die eine NPU integriert haben
ja die vorgeschlagenen Mini pc`s haben in der CPU die NPU :d

z.b. AMD Ryzen™ 9 8945HS

1751570498305.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach behaupten, dass es dieses neue Windows 11 ist 😉
Hallo C4r7m4n, da musste ich herzhaft lachen. Wäre einen Versuch wert ....
Beitrag automatisch zusammengeführt:

es ist ein A-KEy Header
Vielen Dank für Deinen Input. Habe das Board nun getauscht gegen ASRock B760 Pro RS/D4. Das sollte nun passen, oder?

Die (vorläufig) finale Konfiguration wäre dann hier: https://geizhals.de/wishlists/4541987
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Also meine Meinung kennst du bereits :)
Das Board passt nicht ins Gehäuse da atx
Falls du dieses Gehäuse zu diesem Preis möchtest bräuchtest du ein matx board

Schau auch mal nach einem Thermalright Assassin X 120 Kühler den gibt es für 17€
 
Bei dem Usecase würde ich garnichts neu kaufen.

Office kannste von der Power her auf nem Smartphone laufen lassen.


Kurz:
200EUR in einen gebrauchten, aber wirklich guten OfficePC investieren und von den restlichen 800EUR mit der Frau ne Reise machen.
Haben deine Eltern mehr von, also sinnlos 1k zu verbrennen. (und das ist es am Ende wirklich nur)
Mit vPro hast du auch die Möglichkeit einen erweiterten Remotesupport zu geben, sofern ein paar netzwerktechnische Voraussetzungen erfüllt sind.

PS: Meine Office PCs sind alle >10Jahre alt und die werden noch eine paar Jahren machen müssen.
Win11 ist nen Problem, wegen fehlender CPU Features, das wars dann aber auch schon.
Die vorgeschlagenen sind Win11 tauglich.
Und wenn man in 5-10 Jahren nochmal was machen muss, dann kauft man halt den nächsten fürs gleiche Geld.

PPS: Die gibt es auch als 1l PC, analog MacMini quasi, die sind deutlich kleiner, machen sich aber bei hoher Last dann irgendwann bemerkbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anforderungen:
- Windows 11
- Email, MS Word & MS Excel, Surfen, Videos & Bilder anschauen


Benötigt es für Office wirklich eine SSD a la Kingston KC3000/Fury Renegade? Für 100,- Euro wäre das ja noch nachvollziehbar, aber mittlerweile schlägt die mit 140 Piepen zu Buche; Versand noch nicht mal inbegriffen. Ebenfalls völlig überdimensioniert, aber um einiges günstiger:

Samsung 990 PRO MZ-V9P2T0BW - 2TB SSD - 7450/6900 MB/s, NVMe M.2 2280 - PCIe 4.0 x4, verschlüsselt [Grenzgänger Schweiz] 107€

Wobei eine preiswerte Kioxia oder Lexar völlig ausreichend wäre...


Von dem System Power halte ich auch nicht viel, war doch das 10er alles andere als empfehlenswert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du schreibst es ja selbst. Das 10er war doof... Ich habe aber hier ein 11er empfohlen?

Und zu deinem Deal... Ich weiß nicht, aber afaik sollten seriöse Schweizer shops auch ein Impressum haben, oder? Die Seite ist absolut verwinkelt und unübersichtlich. Ich hätte hier Sorge gescammt zu werden 🤷‍♂️
 
Ich habe hier meinen Mini PC bescrhieben
Beitrag im Thema 'Der HTPC / Barebone *Bilder* Thread [Part 2]'

Allerdings würde ich bei dem Profil von deinem Vater überlegen ob ein gutes Tablet mit Desktop Anbindung nicht ausreicht. Für MS Office benötgt man dann fast eh schon das Abo. Ich habe das Samsung Tab S9Plus, mit SamsungDesk ist das innerhalb 2 Sec. ein Desktop Rechner. Schnell & lüfterlos. Ok, die neuen S10er Modelle haben nur 7 Jahre Updates, aber Windows 11 10 Jahre wirklich bei einem heutigen PC funktionieren weiß heute niemand.
 
be quiet! System Power 10 750W PSU Review – A Big Disappointment

be quiet! System Power 10 750W Review - A Big Step Backwards

Und zu deinem Deal... Ich weiß nicht, aber afaik sollten seriöse Schweizer shops auch ein Impressum haben, oder? Die Seite ist absolut verwinkelt und unübersichtlich. Ich hätte hier Sorge gescammt zu werden 🤷‍♂️

Bezüglich Fnac gab's bis dato auf mydealz keine Beschwerden. Der Erste hat auch schon seine erhalten, zumindest laut Kommentar, siehe:

Habe ein am Dienstag bestellt, gestern erhalten.

Ein Impressum ist im Übrigen vorhanden! Somit erscheint mir dein Gegenhalten unbegründet...

Du schreibst es ja selbst. Das 10er war doof... Ich habe aber hier ein 11er empfohlen?

Zu dem 11er liegt bisher nüscht vor, so dass ich nicht blind darauf vertrauen würde, dass be quiet hier Verbesserungen einfließen ließ zumal der TE sich einen hochwerttigen PC wünscht und das erfüllt das System Power nun mal generell nicht.

Hochwertiger und lautloser Office PC für die nächsten 10 Jahre
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz:
200EUR in einen gebrauchten, aber wirklich guten OfficePC investieren

dem schließe ich mich an. Da gibt es die üblichen Verdächtigen, wie Dell und HP und man bekommt solide Hardware out of the box. Selbst wenn die Dinger 24/7 durchlaufen, sind das nicht mehr als 35 kWh pro Jahr.
Diese Office Teile sind nahezu lautlos, langlebig und zuverlässig. Nach 7 bis 8 Jahren laufen die immer noch wie Butter und betrachtet man die Anforderungen zwischen 2015 und 2025 sehe ich kein Potential, dass Software die Teile überfordert.
 
Anforderungen:
... Videos ... anschauen
Vielleicht auch mal Video-Schnitt? Ich frage deshalb nach, weil sich der AV1-Codec doch recht schnell durchsetzt. YouTube spielt ca. neunzig Prozent der Filme in dieser Form aus.

Die Dekodierung funktioniert auch mit dem 14400, Enkodierung kann die CPU aber nicht hardwarebeschleunigt. Das wäre ein Argument für die aktuellen Ryzen-APUs. Gerade vor dem Hintergrund, dass Du zehn Jahre anpeilst.

Vom Stromverbrauch her habe ich die Tests so in Erinnerung, dass sich Intel und AMD nichts schenken. Bei AMD bezieht sich das auf die 8000er-APUs.
 
~Faktor 2 ist, für mich, nicht wenig mehr, sondern eben fast das doppelte.

Des Weiteren kann man in einen SFF nur bedingt eine größere Kühllösung nachrüsten, was sich insbesondere bei höheren Last in der Lautstärke bemerkbar macht.
Hier sind TWR Lösungen deutlich im Vorteil.
Außerdem hat AMD Features, die Intel bereits seit 15 Jahren integriert hat. Und das könnte ggf. für den TE hier von Interesse sein.
Ich halte persönlich von Intel nicht all zu viel. Nur hat es AMD bei den Features noch immer nicht geschafft im Bereich Office Intel etwas entgegenzusetzen.
Ob sich das je ändern wird...

Die 150EUR kann man sich daher durchaus sparen. Solche Kisten halten auch gebraucht noch Ewigkeiten.
Ich setze sowas 24/7 ein, mehrfach. Schwund kann es immer geben...
Ein Neukauf bietet daher nicht unbedingt einen Vorteil, für den Endkunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollen die Eltern sich wirlich damit auf Dauer arrangieren?
Ich glaube nicht, dass die/seine Eltern sich mit MEINER >10 Jahre alten HW befassen werden müssen. (bitte richtig lesen, was geschrieben steht und nichts zusammendichten, hilft idR bei Diskussionen)
Ich habe von meiner HW gesprochen, dass diese, trotz des Alters, für die Workload noch völlig ausreichend ist.
Die logische Konsequenz, also das genaue Gegenteil von dem, was du hier tust, ist, dass neuere (das heißt nicht neuste) HW erst recht ausreichend ist. Viel mehr könnte man zu einer gleichaltrigen HW greifen, und hätte noch immer kein Problem, was den Leistung angeht. Der Nachteil der letztgenannten Variante ist eben, dass Win11 nicht geht (bzw. bedingt). Daher sollte man hier auf neuere HW setzen. Diese (Win11 taugliche) HW ist in den verlinkten Posts entsprechend aufgeführt.
Dies ist auch klar mit "Die vorgeschlagenen sind Win11 tauglich." entsprechend kommuniziert. (nur dazu müsste man halt, wie gesagt, Texte nicht nur lesen, sondern insbesondere auch verstehen können)
dass abseits Gebrauchtware durchaus günstige Alternativen im Bereich Neuware erhältlich sind.
Mit dem Fakt, und auf den bin ich eingegangen, dass die "Alternativen" eben nur bedingt Alternativen sind, da eben gewisse Features fehlen, die hier von Interesse sein könnten. Weiterhin ist es auch so, dass die verlinkte HW, was den Usecase angeht, keinen wirklichen Mehrwert liefert, dennoch bald das doppelte an Kosten verursacht, wenn gleich das noch immer eine Bruchteil des angedachten Budgets ist. Es kostet also mehr, bringt keinen Vorteil bezüglich des use cases und hat ggf. sogar noch Nachteile.
Diese Einschätzung habe ich hier kundgetan, um dem TE entsprechend Informationen für eine Bewertung mitzugeben.
Für eine Entscheidungsfindung ist nur relevant, dass man alles Informationen hat und anhand dieser und den eigenen Anforderungen dann zu einer Entscheidung kommt. Das nennt man informierte Entscheidungsfindung.
Ich sage nicht, dass die (neu)HW perse schlecht ist, ich habe nur aufgezeigt, dass es eben gewisse Sachen gibt, die dagegensprechen (könnten).
Ich habe auch nicht gesagt, dass er diese <200EUR HW nehmen muss. Lediglich, dass diese völlig ausreichend ist (und noch viele Jahren machen wird, dennoch kann immer mal was kaputt gehen), egal ob im Vergleich zur günstigen NeuHW oder zu einem noch teureren Selbstbau.
Die jeweiligen Vor-/Nachteile entsprechend auf- und abzuwiegen liegt weder in meiner noch in deiner Zuständigkeit, sondern lediglich beim TE.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh