Das schon, aber im Artikel ging es ja explizit um AMD.
Der Satz lautet: "Heute bieten bereits die Desktop-Modelle 16 oder 24 Kerne." Da sehe ich nicht, wieso man dies nur auf AMD Desktop CPUs beschränkt sehen sollte. Wobei der Satz aber trotzdem falsch ist, denn HEDT steht für High End DeskTop, HEDT CPUs sind also auch Desktop CPUs! Korrekt wäre gewesen: "Heute bieten bereits die Desktop CPUs Mainstreamplattformen 16 oder 24 Kerne." Denn S. 1700/1851 und AM4/AM5 sind eben die Mainstreamplattformen.
Außerdem wird in praktisch jedem Artikel über Intel immer auch ein Hinweis auf AMD untergebracht, wieso sollte als der Autor nicht auch bei einem Artikel über AMD an Intel denken?
Die reine Zahl an Kernen ist aber bei dieser Art CPU wohl eher nicht der ausschlaggebende Punkt sondern die Plattform, die dazu kommt.
Das dürfte von den jeweiligen Anforderungen abhängen, denn sonst würden Modelle mit 64 oder gar 96 Kernen ja keinen Sinn machen und keine Nachfrage haben, also auch nicht angeboten werden. Für die Kunden der 12 und 16 Kerne, dürfte sicher eher auf die Plattform ankommen, aber die Kunden der CPUs mit deutlich mehr Kernen, wollen ja offenbar auch die CPU Performance haben.
aber der große Sprung hin zu HEDT auch nicht zu rechtfertigen ist.
Ja HEDT ist wirklich praktisch tot. Früher war HEDT für die Enthusiasten unter dem Heimanwendern, aber die Mainstream Plattformen bieten heute für viele Anwender genug Leistung, sind in Spielen eigentlich durchweg überlegen und haben auch genug PCIe Lanes, zumal SLI ja kein Thema mehr ist. Professionelle Anwender werden sowieso zu den Workstation Modelle greifen, die dann in aller Regel Fertigrechner der großen OEMs oder allenfalls kleiner Systemintegratoren sind. Der DIY HEDT Markt dürfte also eine sehr kleine Nische geworden sein.
Mit Zen6 und wahrscheinlich 24 Cores pro CCD
Also meines Wissens sprechen die Gerüchte alle von 12 Kernen pro CPU Chiplet für die Classic Zen6 und 32 Kernen pro Chiplet für die Zen6c, also die Venice Dense EYPC CPUs.