Y-Stromkabel für SATA-Festplatte Einfluss auf Spin-Down & Stromverbrauch?

TOMillr

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.04.2011
Beiträge
292
Ich möchte gerne in meinem kleinen Gehäuse zwei 2,5" Festplatten verbauen und möglichst sauber die Kabel verlegen.

Hat ein solches Y-Sata-Stromkabel eigentlich Einfluss auf die Stomsparfunktion der Festplatten? Könnten also trotz der Y-Stomversorgung die beiden angeschlossenen Festplatten unabhängig von einander in den Standby-Modus versetzt werden? Unterscheidet sich der Stromverbrauch, ob ich ein Y-Kabel benutze oder jede Festplatte an einen eigenen Sata-Stromport anschließe?

715ndqHXp-L._AC_SL1500_.jpg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Könnten also trotz der Y-Stomversorgung die beiden angeschlossenen Festplatten unabhängig von einander in den Standby-Modus versetzt werden?
Warum nicht?

Unterscheidet sich der Stromverbrauch, ob ich ein Y-Kabel benutze oder jede Festplatte an einen eigenen Sata-Stromport anschließe?
Wie meint du es? Du hast hier 5V und 4,5-5A, die anliegen, sprich maximal 25W, die deine beide Festplatten beziehen dürfen.
 
Mir ging es besonders um den Einfluss auf ACPI sowie SATA Link Power Management und den daraus resultierenden Stromverbrauch.

Wenn ich pro Sata-Port eine Festplatte anschließe, kann dann das OS gezielt bei Idle einzelne Ports in den Stromsparmodus versetzen? Dann könnte es ja vielleicht einen Unterschied machen, wenn zwei Festplatten an einem Sata-Port angeschlossen sind. Selbst wenn dabei dann nur auf eine Platte zugegriffen wird, liegt dadurch ja trotzdem an der zweiten Platte Spannung an.
 
Wenn ich pro Sata-Port eine Festplatte anschließe, kann dann das OS gezielt bei Idle einzelne Ports in den Stromsparmodus versetzen?
Wenn du mehrere Lichschalter im Haus hast, die in der Regel am einen Stromkreis hängen, kappert ein Lichtschalter den gesamten Stromzufuhr des Hauses ab? ;)

Wenn ich pro Sata-Port eine Festplatte anschließe, kann dann das OS gezielt bei Idle einzelne Ports in den Stromsparmodus versetzen?
Ja, denn jede Festplatte hat eigenen Controller, der dann den Stromzufuhr an seinen eigenen Port untenbinden wird.
 
Hat ein solches Y-Sata-Stromkabel eigentlich Einfluss auf die Stomsparfunktion der Festplatten?
Nein.
Könnten also trotz der Y-Stomversorgung die beiden angeschlossenen Festplatten unabhängig von einander in den Standby-Modus versetzt werden?
Ja.
Unterscheidet sich der Stromverbrauch, ob ich ein Y-Kabel benutze oder jede Festplatte an einen eigenen Sata-Stromport anschließe?
Außer wenn es Übergangswiderstände gibt: Nein. Das einzige Problem ist halt, dass durch den einen Stecker des SATA Kabelstrangs dann doppelt so viel Strom fließt, statt diesen Strom auf zwei Stecker zu verteilen. Bei einem Y-Kabel sollte dies kein Problem sein, aber man sollte nicht zu viele HDDs auf diese Art an einem Stecker betreiben.
Mir ging es besonders um den Einfluss auf ACPI sowie SATA Link Power Management und den daraus resultierenden Stromverbrauch.
Dies hat doch mit der Stromversorgung nichts zu tun. Einzig der Pin3 kann bei einigen 3.5" Enterprise HDDs Einfluss haben, der war mal für 3,3V definiert und wurde dann umdefiniert um als Reset zu wirken, was dann dazu führt, dass die entsprechenden HDDs die diese Feature unterstützten, dann nicht anlaufen, wenn die an einem alten Netzteil hängen wo noch 3,3V am Pin 3 anliegen. Mir wäre aber keine 2.5" HDD bekannt, die diese Feature mit dem Rest an Pin 3 hätte. Für die SATA Datenverbindung gibt es keine Y-Kabel, dies würde auch nicht gehen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh