[Kaufberatung] Beratung für Home Server

TheWhale

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.05.2025
Beiträge
2
Hallo zusammen,

ich würde mir gerne (inspiriert von Wolfgang's Channel) meinen ersten Homeserver zulegen. Ich habe zwar ausreichend Ahnung von Desktop Systemen aber Server sind Neuland für mich :d
Daher die Bitte um eure Tipps.
Auch bin ich nicht die Generation, die mit solchen Foren aufgewachsen ist, daher falls ich das hier an der falschen Stelle geposted habe oder eine Antwort auf meine Fragen schon existiert, bitte ich um Entschuldigung.

Anforderungen:
- Jellyfin/Plex
- Nextcloud
- Pi-hole
- Minecraft Server

Das anspruchsvollste ist dabei natürlich der Minecraft Server. Daher sollte der Prozessor schon ein bisschen was an Leistung mitbringen. Anhand meines Laptops mit dem Intel Core i7-8750H (den ich aktuell verwende), wären hier ~15000 Punkte im Multithreaded und ~2500 Punkte im Singlethreaded Passmark Benchmark was ich mindestens anstreben würde. Niedriger Stromverbrauch im Idle wäre natürlich schön aber wenn es ein Watt mehr sein muss, um die Performance zu erreichen, dann passt das.

ECC scheint mir vernachlässigbar aufgrund der Kosten, vielleicht dann beim Nachfolger :^)

Meine Hauptfragen sind Prozessor und Mainboard, weil ich bisher nur stromfressende Desktops gebaut habe. Der Ryzen 5 5600G oder von Intel ein i5-10600/i5-11500 wären meine ersten Ideen. Haben alle eine iGPU für Jellyfin/Plex, sind auf Ebay auftreibbar und sollten genug Leistung unter der Haube haben.

Bezüglich Storage reichen mir erstmal 2 x 4TB Seagate IronWolfs + kleine SATA Boot SSD.
Bei RAM, Lüfter, Case und Netzteil werde ich mit Wolfgang's Spreadsheet glaube ich alleine fündig werden.

Danke im Voraus für eure Hilfe :d
Viele Grüße,
Felix
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ECC scheint mir vernachlässigbar aufgrund der Kosten, vielleicht dann beim Nachfolger :^)
Joa das macht vieles einfacher.
Wird halt gern gemacht und ist im Prinzip auch "ordentlich" so, aber auf ECC-losen Systemen bei Privatleuten geht erstaunlich wenig schief. Hier und da passiert mal was (hatte auch schon mal was ärgerliches), aber im Prinzip verwendet jeder "Consumer" ECC lose Systeme und es ist okay.

5700G ist mit 8 Cores gut dabei P/L (5600G geht auch wenn du hart sparen musst), dazu 2x 32gb 3200er DDR4 (am besten welche die mit 1.2V laufen).
Mainboard ein B550 mit Ausstattung deiner Wahl, ich find das Asrock Riptide ganz tauglich, das Asus TUF soll auch ok sein.

Intel hat SR-IOV bei der GPU und ist evtl. besser.
Wie wärs mit einem günstigen Intel 13/14th Gen i5 und einem Z690 DDR4 Mainboard, ich denke, Z wäre ganz gut wegen Ausstattung, Power-Limit und Undervolting Fähigkeiten.


ECC-los eher Intel.
Die Mini-Systeme (Office Thin Clients) sind oft sehr sparsam und gut für sowas geeignet, allerdings hättest mir normalen ATX Komponenten eine bessere Spielwiese und kannst auch leichter vorhandene Hardware aus der Grabbelkiste verwenden... z.B. ältere SSDs mal fürn Testbetrieb usw.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

P/L find ich okay. Viel drauf, schön flexibel.

Dazu ein i5, 6+4 müsste ganz okay sein...

RAM, imho würd ich 1.2V JEDEC 3200er RAM nehmen, kein OC Zeug, keine "scharfen Timings"... sparsamer, kühler und wsl. zuverlässiger.

Netzteil BeQuiet Pure Power 12M 550W, da hast viel Luft nach oben, leise, sparsam, günstig... oder was du halt magst.


Bist mit ca. 125€ + 150€ + 100€ dabei mit ca. 30k / 4k Passmark, bissl weniger wenn du bissl Powerlimits senkst und so (musst Intel Guides lesen, bin da nicht so fit).
Da hast eine schöne Spielwiese, die auch iGPU SR-IOV kann wenn du wirklich was in der Richtung machen magst und ne gute iGPU für das Medienzeug hast.


Mit ECC wäre momentan ein 5655G oder 5655G und B550 Riptide und 3200er ECC UDIMM gut.
5655G = 5650G+ECC gibts um 135€, Mainboard das B550 Riptide kostet ca. so viel wie das Intel Z690, RAM kosten mehr, die ECC DDR4 UDIMM 3200 kosten ca. 80€ pro 32er Riegel, sind also "nur" 60€ Aufpreis.

14500:
+Schneller
+iGPU SR-IOV
+ Z690 Board kann etwas mehr
- kein ECC
5655G:
+ ECC
- Ein wenig langsamer
- iGPU kann kein SR-IOV und kein Quicksync und so paar Intel-Features

Der Preis isses in dem Fall gar nicht so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mainboard ein B550 mit Ausstattung deiner Wahl, ich find das Asrock Riptide ganz tauglich, das Asus TUF soll auch ok sein.
Wäre bei hier nicht ein µATX oder mATX Board besser geeignet? Ich brauch keine 3 M.2 Slots und PCIe eigentlich auch nicht wirklich, weil mir ohne Netzwerkkarte 1 Gbps Ethernet (oder was auch immer onboard ist) denke ich reichen wird. Solange da >=4 SATA Anschlüsse drauf sind, passt das glaube ich. Verstehe ich das richtig, dass je kleiner das Board und je weniger Schnickschnack, desto geringer die Idle-Power?

kannst auch leichter vorhandene Hardware aus der Grabbelkiste verwenden... z.B. ältere SSDs mal fürn Testbetrieb usw.
Das habe ich vergessen zu erwähnen, ich habe nicht wirklich Teile rumliegen. Müsste quasi alles neu (bzw. gebraucht) kaufen.

RAM, imho würd ich 1.2V JEDEC 3200er RAM nehmen, kein OC Zeug, keine "scharfen Timings"... sparsamer, kühler und wsl. zuverlässiger.
Guter Hinweis, danke! :d

Intels Quicksync ist immernoch jeglichem von AMD überlegen oder?
Und lohnt es sich "ältere" Intel Chips (was ich oben meinte, 10te/11te Generation) gebraucht zu kaufen oder sind die neuen eh nur paar Euro teurer?
 
Wenn du das alles nicht brauchst, dann such dir so einen billigen kleinen Intel Thin Client, gibt im Froum ja genug Empfehlungen und so.

Wird wsl. stark genug sein, ist idle sparsam, klein und günstig. 4x SATA wird halt schwer.
Und lohnt es sich "ältere" Intel Chips (was ich oben meinte, 10te/11te Generation) gebraucht zu kaufen oder sind die neuen eh nur paar Euro teurer?
Naja schau halt auf Geizhals, was das Zeug neu kostet... dann entscheid selbst.
Verstehe ich das richtig, dass je kleiner das Board und je weniger Schnickschnack, desto geringer die Idle-Power?
Jein. Theoretisch ja, praktisch nein. mATX geht, ITX ist meist eher teuer.

... wir reden nochmal in 6 Monaten und dann nochmal in 12 Monaten.
:asthanos:
 
je weniger Schnickschnack, desto geringer die Idle-Power?
Ja.
Das hat aber nichts mit der Größe des Mainboards zu tun.

ist idle sparsam, klein und günstig. 4x SATA wird halt schwer.
This!
Hab auch nur 3x Sata.
Allerdings Liese sich da mit WiFi M2 Adapter bestimmt nochmal 2 Sata nachrüsten. Und SATA Y Stromkabel sollte auch funktionieren.


Da dir momentan noch 2x 4TB reichen würde ich für die Zukunft 2x12TB Raid1 oder 2x20-22TB empfehlen.
Dann kannst du die alten 4TB ausbauen und als Backup für wichtige Daten weiter verwenden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh