[Kaufberatung] Neues NAS/HomeServer, Ersatz für QNAP 453D

Tomson124

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.07.2013
Beiträge
79
Ich habe vor kurzem meine Netzwerkinstallation einmal überarbeitet und dabei mit dem Gedanken gespielt, auch das NAS (QNAP TS-453D) neu zu machen.
Ich habe mir daraufhin das viel besprochene MJ11 besorgt. war dann am überlegen ein "NAS-Gehäuse" wie z.B. die Jonsbos dafür zu nehmen, werde aber den Gedanken nicht los, dass es ja aufgeräumter aussehe, wenn es ein Rack Gehäuse wäre (15HE 600er Schrank habe ich durch die Netzwerk Überarbeitung jetzt ja). Da auch das UPS für den Schrank und der neue Switch ja auch 19" Komponenten sind.

Nach längerem Lesen im MJ11 Thread stellte sich raus, dass der doch gar nicht so viel sparsamer ist als ein AM4 oder AM5 System. Da ich mir eigentlich gerne Leistungsreserven für z.B. einen Minecraftserver für mich und paar Kumpels offenhalten würde (um die monatlichen Gebühren bei Netcup einzusparen) war ich jetzt doch wieder am überlegen eher ein AM4 oder AM5 System zu bauen.
Größter Vorteil des MJ11 war halt der günstige ECC-RAM, aber nachdem ich jetzt doch eher bei Unraid bin statt TrueNAS (ob über Proxmox oder nicht weiß ich noch nicht) wäre dann ECC-RAM auch zumindest etwas weniger wichtig (hatte das QNAP aktuell ja auch nicht)

Die aktuelle VM und Container des QNAP (HomeAssistant, Paperless, immich, etc. könnte ich ja auf einen Raspberry oder nen N100 den ich rumfliegen habe auslagern, zusammen mit Plex/Jellyfin. Omada z.B. habe ich eh bereits auf einen RPi ausgelagert.

Aktuell laufen in dem QNAP eine 1TB MX500 SSD aus meinem alten PC für System, Apps, VM und Docker und 3x WD 8TB (White Label), glaube aber dass ich im neuen NAS eher auf 2x HDDs downgrade (mit mehr Speicher natürlich, hatte an refurbished Seagates gedacht) um nochmal bisschen Strom zu sparen, da der Performanceunterschied sich vermutlich nicht viel nimmt und ich sowieso keine krassen IOPS-Anforderungen hab, soll halt für 4K Streaming und 2.5Gbit Link reichen wenn ich Backups vom Desktop mache.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie ists denn eigentlich mit der Teillast Effizienz bei Intel vs AMD? Idle ist bei Intel ja besser, aber wie siehts da bei Teillast aus, wenn z.B. Docker Container oder ne kleine VM für Tests immer mitläuft? Generell sagt man AMD ja eine bessere Effizienz nach im Last/Vollast Bereich (abgesehen von den Core Ultra) ist dem im Teillastbereich auch so. Hatte in den letzten Jahren nur Erfahrungen mit AMD Systemen, da ich meist vorwiegend Gaming als Use-Case hatte bei mir und PCs von Freunden, daher bei Intel echt nicht mehr so gut informiert.

Grade wenn man ECC evtl. außen vor lässt, sind ja Intel System preislich auch sehr attraktiv. Und Intel vPRO sieht auch interessant aus.

Hauptgrund für den Ersatz des QNAP ist eigentlich nur "ausprobieren" und "rumspielen" mit was neuem und sich da einlesen bzw. reinfuchsen. Klar wäre eine Stromverbrauch bzw. Kostenersparnis erstrebenswert, aber realistisch gesehen werde ich wahrscheinlich nicht unter die 45 - 50W kommen des QNAP (mit 3 HDDs und 2,5" SSD, Teillast mit Docker und HomeAssistant VM) oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
AM4/5650G/5750G ist ganz gut.
Weiss nicht, was magst genau wissen? Muss mal schauen was gerade läuft, evtl. kann ich in einer 1-Core-VM nen Stresstest laufen lassen oder so... muss mir was überlegen wenn Zeit ist.

Ich schaus mir später an, hab grad kaum Zeit.
 
dass der doch gar nicht so viel sparsamer ist als ein AM4 oder AM5 System. Da ich mir eigentlich gerne Leistungsreserven
Ja, das stimmt schon. Allerdings hat das MJ11 ja immerhin 4 Cores, sooo langsam is das auch nicht.
Naja, 1900/8300 vs 3250/20500 (5650G single/multi). Ist natürlich schon was, aber jetzt nicht die Welt.

MJ11 ist halt günstig, kompakt und nimmt günstigere RDIMMs.
eistungsreserven für z.B. einen Minecraftserver für mich und paar Kumpels offenhalten würde (um die monatlichen Gebühren bei Netcup einzusparen)
Naja, hast die Internetverbindung die dafür reicht? Was kostet Netcup? Kein Plan, ob man sich da echt was spart oder nicht.
Größter Vorteil des MJ11 war halt der günstige ECC-RAM, aber nachdem ich jetzt doch eher bei Unraid bin statt TrueNAS (ob über Proxmox oder nicht weiß ich noch nicht) wäre dann ECC-RAM auch zumindest etwas weniger wichtig (hatte das QNAP aktuell ja auch nicht)
Das ist Bullshit und Augenauswischerei.
Es ist nicht so, dass ECC irgendwie mit ZFS zusammenhängt bzw. bei Unraid weniger benötigt wird als bei TrueNAS oder Proxmox.

Das ist eher die Art der Communities.
Die TrueNAS Leute sind alle viel pedantischer, dort ist alles was kein "Enterprise" ist grundsätzlich böse und pfui, 2.5 GbE ist von vornherein Pfui, SSDs ohne PLP ebenso und bei "normalen" Mirrors und Z1(Raid5) wirst schon schief angeschaut, Triple-Mirror bzw. Z2(Raid6) darfs schon sein, sonst bist dort der "Kacknoob" - und da reiht sich auch die Sache mit dem ECC ein (welche durchaus eine gewisse Substanz hat auch, so isses ja nicht).

Unraid ist halt anders, da wird gefrickelt bis der Arzt kommt, ist halt ein anderer Ansatz.
Der 6+4c würde wohl reichen, aber die paar € sind dann auch schon egal, passt schon.
Das Kontron ist wahrscheinlich "das geringste Übel" für den 1700er... man liest hier gemischtes drüber, leider allgemein wenig weils nicht so verbreitet ist. Wenns hier genug suchst und liest findest paar Posts.
2x16gb RAM sind meh, würd im Zweifelsfall 1x32 nehmen um aufrüsten zu können... wobei... wenns für Unraid und deine Zwecke reicht, why not die 2x16gb.
Das Riptide hab ich laufen, hat 2.5 Gbit an Board (läuft mit FreeBSD eher nicht, Debian Based is kein Problem), mit einem 5750G, kann nix meckern.
Seit bald 2 Jahren mit 128gb DDR4 ECC.
Stromverbrauch is schwer zu sagen, weils recht voll ist, aber +/- 20W ohne Drives. Viel Strom brauchen die HDDs und PLP M.2...

Unter Last gehts bissl rauf ist aber alles überschaubar. Hab noch n 5650G Office System mit 2x 16gb ECC (Klotzen, nicht Kleckern). Wenn man das Powerlimit von 65 auf 35W setzt verliert man selbst im Benchmark keine 25%... Singlethread verlierst im Prinzip gar nix. Lohnt sich aber nur, wenn man wirklich dauerhaft mehr Last hat, so kleine kurze Peaks summieren sich ja kaum. Man könnte auch 45W setzen, das hab ich bei der Officekiste gemacht, sind keine 10% im Multicore Benchmark, damit bleibt alles schön leise und kühl.

5755G wäre noch ne Steigerung und ne echte Alternative zu 1700 und AM5, kostet zwar etwas mehr und ist selten gut beschafftbar, wennst einen findest ist das mit 2x 32gb DDR4 ECC von der P/L her ziemlich unschlagbar.
220€ momentan, kann man schon machen, 115€ das Riptide, 76€ / 32gb DDR4 ECC UDIMM 3200er Riegel ( https://geizhals.de/?cat=ramddr3&xf=1454_32768~15903_DDR4~15903_mitECC~15903_ohnepuff~254_3200 )

Ryzen 7700 ist evtl. besser, bin mir aber nicht sicher, wies mit Idle aussieht.
DDR5 ECC ist halt sauteuer.
Das Mainboard ist "zu schwach", sprich zu wenig PCIe Lanes / M.2 Plätze für den (DDR5 ECC!!) Preis. Imho B850 Live-Mixer, damit es sich lohnt (viel PCIe und M.2 sinnvoll verwendbar) oder andere Plattform, wenn man das nämlich alles nicht braucht, lohnt sich der teure AM5 einfach nicht.




Schwer zu sagen, was man da nimmt.
Intel wenn du SR-IOV brauchst.
Spannend wird imho der 265k + W880 Board, wenns denn mal kommt. Wird zwar ziemlich teuer, hat dafür aber das Potential ziemlich mächtig zu werden.
 
Naja...
Was heißt schon Teillast Bereich?
Screenshot_2025-05-12-21-45-07-11_3aea4af51f236e4932235fdada7d1643.jpg
 
Schonmal vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Naja, hast die Internetverbindung die dafür reicht? Was kostet Netcup?
Naja die 250Mbit synchron (Glasfaser) sollten dafür locker reichen, sind ja nur max. 6 Leute die spielen würden (wobei bis zu 1Gbit möglich wären bei entsprechenden Aufpreis), netcup kostet mich 10€ im Monat wenn ich das Angebot das bekomme weiterhalte, auch in Zeiten wo ichs nicht brauche. Müsste ich mal durchrechnen, ob ein HomeServer oder das sporadische Anmieten (zum schlechteren "Nicht Angebots Preis") mehr lohnt. Evtl. mach ich das mal nach der Prüfungsphase...

Das Kontron ist wahrscheinlich "das geringste Übel" für den 1700er... man liest hier gemischtes drüber, leider allgemein wenig weils nicht so verbreitet ist. Wenns hier genug suchst und liest findest paar Posts.
2x16gb RAM sind meh, würd im Zweifelsfall 1x32 nehmen um aufrüsten zu können... wobei... wenns für Unraid und deine Zwecke reicht, why not die 2x16gb.
Ja beim RAM bin ich mittlerweile auch eher bei 2x 32GB...

Frage die sich mir aktuell nur stellt ist, ob ich halt jetzt die "Eierlegende Wollmilchsau" baue mit ECC, oder "nur" ein NAS (+ evtl. Minecraftserver) und den Rest alles auf nen N100, Rpi5 oder Rock5 schmeiße (also immich, plex/jellyfin, proxy, vaultwarden, paperless, etc.)

Wenn ECC jetzt keine direkte "Anforderung" ist, bin ich mir halt unsicher ob es mir das Geld wert ist (zumindest bei dem Intel System, bei AMD ja preislich voll oke)... Denn für die eierlegende Wollmilchsau wäre der Intel mit der iGPU und SR-IOV für z.b. immich und plex/jellyfin sehr gut. (wobei eine kleine intel arc gpu ja auch nicht teuer ist (nur halt auch wieder zusätzlichen Stromverbrauch erzeugt)

DDR5 ECC ist halt sauteuer.
Danke wenn ich AM5 oder Intel 1700 gehe, dann lohnt sich das P/L warscheinlich nur wenn ich dafür auf ECC verzichte... Halt unsicher, da es immer heißt, dass es unter ZFS die Daten vor Bitrot schützt, naja und in Unraid (ohne ZFS) halt einfach Fehler verhindert bzw. darauf hinweist, aber sonst keinen größeren Nutzen hat.
Evtl. müsste ich das, durch Wegfall des ECC gesparten Geld, eher in eine bessere Offsite Backup Lösung investieren als OneDrive...


Alles in allem bleibt halt die Frage, ob
  • ECC --> NAS (+ evtl. Gameserver, Test-VMs) AM4 mit Pro G CPU (oder das MJ11 als reines NAS)
  • oder nicht ECC --> Eierlegende Wollmilchsau oder reines NAS (+ evtl. Gameserver, Test-VMs) mit Intel 1700/1851, AM5?
 
Jein, wennst echt Bitrot hast hilft dir das Update wenig, wenns nicht erkannt wird (je nach FS halt usw..., kA wie gut da btrfs ist und was Unraid eig. so verwendet).
Ist halt die Frage was da oben ist, wie wichtig und so. Es laufen "alle" Consumer Systeme ohne und es passiert jetzt nicht sooo viel.

  • ECC --> NAS (+ evtl. Gameserver, Test-VMs) AM4 mit Pro G CPU (oder das MJ11 als reines NAS)
  • oder nicht ECC --> Eierlegende Wollmilchsau oder reines NAS (+ evtl. Gameserver, Test-VMs) mit Intel 1700/1851, AM5?
Eigentlich brauchst das ECC eher im NAS wo die Daten sind, beim Gameserver ist es eher egal, startet halt mal neu oder fixt was...

Imho kannst schon auch ne eierlegende Wollmilchsau mit AM4 und ECC bauen, sofern dir das Riptide B550 (oder was ähnliches) + 5755G genug bietet (sofern man den bekommt, momentan gibts ihn)... DDR4 UDIMM ECC gibts momentan erträglich.

Ist halt nimmer ganz frisch der 5755G, aber wurde erst neu aufgelegt (vormals 5750G) weil offenbar noch genug Bedarf besteht.


Schwer zu sagen, am Ende muss man sagen "you get, what you pay for"...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh