• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Leise 140 mm Lüfter gesucht

Kannst du sonst Alternativen empfehlen?
Hi, ich zitiere mich noch einmal:
Ich habe die ENDORFY Stratus 140 PWM im PC laufen, sie sind sehr leise und auch, wenn sie kaum jemand ansonsten zu kennen scheint, deutlich einen Versuch wert..., und das sagt jemand, dessen Account ein "Noctua"-Profilbild ziert.

Mit freundlichen Grüßen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi, ich zitiere mich noch einmal:
Ich habe die ENDORFY Stratus 140 PWM im PC laufen, sie sind sehr leise und auch, wenn sie kaum jemand ansonsten zu kennen scheint, deutlich einen Versuch wert..., und das sagt jemand, dessen Account ein "Noctua"-Profilbild ziert.

Mit freundlichen Grüßen
Die hatte ich in meinem Übergangshäuse drin, allerdings als ARGB Version. Die waren tatsächlich recht leise.
 

Die Endorfy scheinen gut als Case Fan ohne Widerstand zu sein wobei der Fluctus andere Flügelblätter und Motor hat aber generell leiser als der Stratus.
Die Arctic P sind sehr stark wenn Druck benötigt wird.
 
Mit Druck meine ich Radiatoren oder Kühler. Als Casefan sind die Endorfy sicher nicht schlecht fürs Geld.
 
Lüfteranschluss4-Pin PWM
Abmessungen140x140x25mm (BxHxT)
Umdrehungen500-1700rpm
Luftdurchsatz158.37m³/h (93.2 CFM)
Luftdruck4.45mmH₂O
Lautstärke30dB(A)
Lüfterlagerhydrodynamisches Gleitlager (FDB)
Spannungsbereich12V
Leistungsaufnahme2.76W
Farbeschwarz (Rahmen), schwarz (Rotor)
Herstellergarantie2 Jahre

 
Also hab mich für die Endorfy entschieden. Der Wechsel im Lancool 217 war ein riesiger Aufwand, das war echt nicht schön. Kurzer Tipp von mir: Baut die Holzumrandung wieder hin, bevor ihr die 140er fest schraubt und am besten einbauen, bevor die restliche Hardware drin ist...

Leider macht ein Lüfter klackernde Geräusche und NBB hat keinen mehr auf Lager. Immerhin bekomme ich das Geld zurück.

Aber bis auf der Lüftergeräusch ist der PC jetzt deutlich leiser, das ist sehr angenehm. Der Wechsel bringt auf jeden Fall was. Sind dann aber in Summe 160€ gewesen. Schon relativ teuer. Aber jetzt auch insgesamt 7 Lüfter verbaut.
 
@1337 Sebastian:
Glückwunsch, bei Amazon sind die Dinger aktuell für 9,90€ inkl. Versand erhältlich.

Mit freundlichen Grüßen
 
Kann es sein das der Rotor am Rahmen streift? Das geht doch recht schnell das man einen Lüfter einbaut und durch zB. zu fest anschrauben leicht verzieht.
Probier mal die Schrauben lösen und dann ab dem Widerstand nur mehr "wenig" anziehen und so gleichmäßig wie möglich. Alter Modellbautrick: Wäscheklammer aufn Schraubendreher, dann zB. 90° drehen.
 
@zog88:
Ich habe die Lüfter selber verbaut und kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass, wenn du eine Madenschraube durch die jeweiligen Bohrungen am Gehäuse und Lüfter eindrehst, einen Hebel hast, um das Gehäuse zu verziehen..., das kann ich mir übrigens bei keinem Modell der hier herumliegenden Lüfter unterschiedlichster Marken vorstellen...
 
Wer garantiert dir dass das Gehäuse absolut plan ist?
Diese kleinen selbstschneidenen Lüfterschrauben können da schon einiges ausrichten. Oft reicht ein paar Zehntel Millimeter und der Rotor streift.
Aber egal, es hätte nichts gekostet außer ein paar Minuten wertvoller Zeit das zu prüfen. Ausbauen und Zurückschicken dauert länger.
 
@zog88:
Du hast wirklich den Fall, dass ein schief montierter Lüfter so instabil ist, dass dadurch der Rotor schleift? Dann müsste das Gehäuselüfter sich ja verzwringen lassen...

Moment...

Selbstversuche bei 5 verschiedenen Lüfter von 80mm bis 140mm inkl. des Lüfter vom NH-D15: Ausreichende Steifigkeit, kein Lagergeräusch, und ich habe doch einige Kraft aufgewändet...
 
Kann es sein das der Rotor am Rahmen streift? Das geht doch recht schnell das man einen Lüfter einbaut und durch zB. zu fest anschrauben leicht verzieht.
Probier mal die Schrauben lösen und dann ab dem Widerstand nur mehr "wenig" anziehen und so gleichmäßig wie möglich. Alter Modellbautrick: Wäscheklammer aufn Schraubendreher, dann zB. 90° drehen.
das schließe ich aus, es ist einer der 3 Frontlüfter. Das Gehäuse ist nicht verzogen und es scheift auch nichts, ich habe nachgeschaut =)
 
Ausreichende Steifigkeit, kein Lagergeräusch, und ich habe doch einige Kraft aufgewändet...
Winzige kraftlose Fäuste?

/scnr :)

Wenn's ausgeschlossen wurde ist das doch auch ein Schritt in Richtung Lösung.
 
@zog88:
Ich ignoriere mal deinen OffTopic-Kommentar und würde gerne eine inhaltliche Antwort auf meine Frage haben, wenn dir das nicht zuviel Mühe ist:
Du hast selber Lüfter (gehabt), die infolge einer minimal schiefen Positionierung innerhalb der vorgegebenen zwei hintereinander befindlichen Bohrlöcher, denn mehr geht ja nicht, schleifen? Bei mir hat wie notiert selbst der recht große und relativ filigrane runde Lüfter des NH-D15, bei dem die Rotorflügel sehr geringe Abstände zum Rahmen haben, nicht geschleift!
Wie soll das dann bei quadratischen Rahmen gehen?
 
Inhaltlich, ohne viel Mühe:
Ja ich habe schon Gehauselüfter gesehen die bei Einbau verzogen waren und dadurch der Rotator am Rahmen gestreift hat. Daher hab ich den Input auch gegeben.
Ob es in diesem Fall die Lösung ist oder nicht konnte ich schwer übers Internet feststellen.
Es ist kein großes Ding sowas zu prüfen. Nachdem er schon geschildert hat wie blöd der Einbau war fand ich es naheliegend.
Und es gibt durchaus Lüfter die nicht die Bauqualität eines Noctua, Arctic oder Fractal haben. Wobei auch Arctic mal eine Serie hatte (F9) die man nur mit Gummistopfen montieren konnte da sie so filigran waren.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh