[Kaufberatung] Wärmeleitpads Eiswolf2 AIO

FalanuLachance

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.09.2024
Beiträge
7
Ort
Brandenburg
Hallo zusammen,

ich habe für meine Radeon RX 7900 XTX eine Alphacool Eiswolf 2 AIO - 360mm verbaut und beobachte seit einigen Tagen, dass das GPU Hotspot-Delta bei fast 30 Grad liegt (GPU: 55-60 Grad/Hotspot zwischen 84-90 Grad). Jetzt gehe ich davon aus, dass ich die AIO auseinandernehme und komplett neu mit Wärmeleitpaste und Pads ausstatten werde, da ich offensichtlich nicht korrekt genug gearbeitet habe.

Meine Fragen an die erfahrenen User hier lauten, welche Wärmeleitpaste ist für diese spezielle GPU mit diesem Problem am erfolgversprechendsten und welche Wärmeleitpads sind empfehlenswert?
Die mitgelieferten Pads sind alle 3W/mK, das geht doch besser, oder?

Vielen lieben Dank schon einmal vorab.
 
Es gibt imho nichts über 5,5W/mK. Physikalisch nicht, bisher. Alles andere sind Werbelügen. Wobei das aber auch nicht bedeutet, daß hinter solchen Lügen nicht doch sehr gutes Material steckt. Es ist halt nur maßlos übertrieben ;) Man sollte das nur nicht für voll halten.

Igors Lab konzentriert sich neuerdings auf seine Tugenden. Da kann man sich mittlerweile sehr gut zu dem Thema informieren.

PS:
3W/mK Pads, wenn die Angabe stimmt, sind gute Pads.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt ist auch die Sendung von alphacool angekommen und ich habe die Ersatzpads für die Backplate im Notfall bereitliegen.

Igor zeigt in seinem Video speziell zum Hotspot-Problem eine "Reparatur" unter Luftkühlungsbedingungen, in dem er die WLP austauscht. Er tut dies, indem er auf dem GPU-Chip eine ordentliche WLP-Wurst auslegt und dann den Lüfter erst mit den oberen beiden Schrauben anzieht, dann die unteren beiden - und im Wechsel festziehen, damit sich die WLP optimal in beide Richtungen ausbreiten kann.

Das hat mich zunächst sehr gewundert, weil in einem anderen Zusammenhang sagt er selbst, dass das Chiplet-Design sorgfältiger beim Auftragen behandelt werden sollte, damit and den Chipübergängen keine Lufteinschlüsse entstehen können. Ich habe bei meiner Montage des Kühlkörpers eine Deckschicht über alle Chips gelegt, um genau das zu verhindern. Habe ich hier einen Denkfehler und das falsch verstanden, weil bei Igors Vorgehensweise doch zumindest das Risiko besteht, dass sich die WLP nicht zu 100% über die Chips verteilt?
 
Ich habe die Eiswolfpads hier auf meiner 6900XT von Anfang an nicht getauscht, was aber Müll war: die mitgelieferte WLP, diese löste sich nach einigen Wochen immer in Silikon und Dreck auf.
Die habe ich einmal erneuert bis Hotspot und GPU Delta wieder total ausseinander liefen und letzten Endes gegen Thermal Gryzzly Hydronaut gewechselt und seitdem Ruhe.
Dabei hatte ich die WLP verteilt einen Passtest gemacht und dann nochmal nachgearbeitet und fertig angezogen von der Mitte ausgehend (habe sechs Bohrungen, du nur vier?).
 
Ich habe die Eiswolfpads hier auf meiner 6900XT von Anfang an nicht getauscht, was aber Müll war: die mitgelieferte WLP, diese löste sich nach einigen Wochen immer in Silikon und Dreck auf.
Die habe ich einmal erneuert bis Hotspot und GPU Delta wieder total ausseinander liefen und letzten Endes gegen Thermal Gryzzly Hydronaut gewechselt und seitdem Ruhe.
Dabei hatte ich die WLP verteilt einen Passtest gemacht und dann nochmal nachgearbeitet und fertig angezogen von der Mitte ausgehend (habe sechs Bohrungen, du nur vier?).

Das mit den Bohrungen bezog sich auf Igors Vorgehensweise bei einer 7900XTX mit Standardlüftern. Bei der hat er das Haltekreuz so montiert, um die WLP in die richtige Richtung zu bewegen.

Ich habe hier zur Auswahl:
  • arctic MX-4 (ist momentan drauf und kommt runter)
  • arctic MX-6
  • Thermalright TFX
Wenn ich dieses kleine Luxusproblem gelöst habe, werde ich noch die Lüfter vom Eiswolf gegen kleine SilentWings austauschen, dann müsste der Rechner so stehen bleiben können.

(tbc)
 
So, ein Update und finales Statement: Thermalright TFX hat das Problem für den Moment super in den Griff bekommen. Ich habe die "Wurst-im-Zentrum"-Methode gewählt und vorher die TFX ein wenig im Wasserbad erwärmt.

Jetzt, nach ein paar Stunden spielen (Red Dead Redemption 2, Elden Ring, Forza Horizon 5) kann ich bei ultra-super-duper-Details sagen, dass der Hotspot die 65-Grad-Marke nicht überschritten hat und das Delta bei ~+- 20 Grad liegt. Damit bin ich glücklich.

Ich beobachte die Entwicklung dieser WLP jetzt ein paar Monate und mache die Benchmarks alle 4 Wochen, um zu sehen, wie lang die TFX durchhält. Ansonsten probiere ich beim nächsten Mal ein Kryopad.
 
Zeit wird es für eine Rückmeldung, denn seit ca. einer Woche liegt mein Hotspot bei unter Last wieder zwischen 95 und 105 Grad.
Ich spiele zur Zeit Kingdom Come: Deliverance II und die Grafikeinstellungen bzw. die Hardwareanforderungen dieses Spiels verwundern mich.

Kontext: Ich treibe die Leistung nie so hoch, wie die Karte es könnte, d.h. ich habe z.b. immer ein Frameratelimit von 90 fps eingestellt, weil meine Augen das als ideal empfinden. Lasse ich die fps offen und variabel, nehmen meine Augen das wahr und das stört mich. Nun kann ich in benanntem Spiel aber keine 90 fps erreichen im Ultra-Setting, da der Hotspot sofort hochrast.

Ein kurzer Clip zur Verdeutlichung:

Gibt es bessere WLP für diese GPU als die Thermalright TFX?
 
Phasen Pads und Putty ist doch derzeit angesagt. Läuft denn die Pumpe von der AIO noch einwandfrei?
 
@FalanuLachance Ich habe die Hydronaut von damals immer noch drauf. Kann nichts negatives berichten.
Der Kühler sieht größtenteils "brauchbar" von innen aus, wahrscheinlich da ich die Pumpe nie reguliert habe.
Aber sauber ist das auch nicht mehr.
Im RDNA2 Sammelthread hier im Forum hat es Berichte von einigen Usern die die AIO komplett demontiert und gereinigt haben, da sich die Finnen des Kühlers zugesetzt haben.

Alphacools Kühlflüssigkeit und die eingesetzten Materialien des Kreislaufs vertragen sich wohl nur bedingt... .
 
Phasen Pads und Putty ist doch derzeit angesagt. Läuft denn die Pumpe von der AIO noch einwandfrei?
Ja, die Pumpe läuft einwandfrei. Ich steuere die Lüfter über Fan Control und schaue sehr regelmäßig nach, ob die Pumpen auf 100% laufen.

@FalanuLachance Ich habe die Hydronaut von damals immer noch drauf. Kann nichts negatives berichten.
Der Kühler sieht größtenteils "brauchbar" von innen aus, wahrscheinlich da ich die Pumpe nie reguliert habe.
Aber sauber ist das auch nicht mehr.
Im RDNA2 Sammelthread hier im Forum hat es Berichte von einigen Usern die die AIO komplett demontiert und gereinigt haben, da sich die Finnen des Kühlers zugesetzt haben.

Alphacools Kühlflüssigkeit und die eingesetzten Materialien des Kreislaufs vertragen sich wohl nur bedingt... .
Wow, das wusste ich gar nicht. Ich habe davon eine ganze Flasche hier stehen und fülle beim entstauben immer wieder mal 5-10 ml nach. Das kann ich bei meinem Rechner sehr gut sehen, weil sich in der linken oberen Ecke nach Wochen immer eine kleine Luftblase bildet. Ich habe den GPU-Halter zwar unterfüttert und stabilisiert, aber eben nicht ganz in Waage. Vielleicht sollte ich die AIO mal komplett entleeren und mir die Flüssigkeit mal ansehen, die da drin ist.

Danke jedenfalls für die vielen Dinge, die ihr in so wenige Worte verpackt habt.

- AIO entleeren und säubern
- neue Paste

An eine komplette Demontage traue ich mich so nicht ran, ohne eine Ersatz-AIO im Regal stehen zu haben, denn ich bezweifle, dass ich die GPU jemals wieder in ihren Urzustand zurück bauen kann. Das war fummelig genug, die aus dem alten Gehäuse zu kriegen.
 

Anhänge

  • WhatsApp Bild 2025-07-23 um 13.59.54_c129e303.jpg
    WhatsApp Bild 2025-07-23 um 13.59.54_c129e303.jpg
    74,6 KB · Aufrufe: 4
Ich hätte Bammel das ich die AiO nie wieder dicht bekäme, weswegen die seit einigen Jahren nie nachgefüllt wurde :d.
Wieder was gelernt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh