• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

120mm Lüfter für HX520 Netzteil

35712

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
21.11.2004
Beiträge
6.342
Hallo!


Ich bekomme nächste Woche ein Corsair HX520 und bin ziemlich sicher, dass mir der Lüfter mit etwas über 700 U/min noch zu schnell dreht. Daher denke ich schon im Vorfeld über einen potentiellen Nachfolger des ADDA1212HB-A71GL nach.

Es sollte ein Lüfter sein, der so um die 1600-1800 U/min bei 12V bietet, dabei möglichst viel Luftdurchsatz hat und natürlich keine Nebengeräusche. Die Anlaufspannung sollte bei 3,5V liegen.


Habt ihr Ideen für mich?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
lol? 700rpm soll zu schnell sein? Aber dafür willst du ein Lüfter der mit 12V 1600RPM macht... wie wärs mit nem Delta? :fresse:

also der HX520 ist unhörbar. Ich würde erst abwarten und gucken, wie laut der Lüfter ist. Ich verstehe also nciht was du wirklich vor hast.

1. Und lüfter die 1600RPM machen werden wohl garantiert bei 3.5V nicht so leise sein, da sie ja nicht für Geräuschlosigkeit gebaut sind. 2. Solche Lüfter laufen bestimmt nicth mal mit 3.5V an...
 
Da musst du schon Lüfter Selektieren,das Netzteil giebt dem Lüfter nur 3,2-3,3 Volt,ohne erhöhte anlaufspannung.
Ich würde sowas nehmen und einen langsam drehenden Lüfter z.b. 800-1000rpm der auch bei 5V anläuft da ranhängen.
Giebt es hier zu kaufen!
Oder einen Lüfter der bei 5V nicht zu schnell dreht im NT an die 5V Schiene Löten,der regelt dann eben nicht hoch wenn es wärmer wird.
Wenn du eine Lüftersteuerung wie das Aquero oder den Fan-O-Matic hast kannst du natürlich auch einen Temp.sensor im NT befestiegen und den Lüfter von der Steuerung regeln lassen!
 
Hallo 35712.
Du liegst da mit deinen Überlegungen gar nicht so falsch. :)

Ich habe dieses Netzteil ebenfalls und bereits den Lüfter getauscht gegen einen Scythe S-FLEX F 1600 http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=26_958&products_id=4268 .

Tommy Hewitt hier aus dem Forum hatte da bereits einen S-FLEX E mit 1200rpm drin und da wurde ihm das Netzteil zu heiß, da sich der Lüfter dann kaum noch drehte. Deshalb hat er auch nen S-FLEX F mit 1600rpm bei 12V reingemacht, und ich mir den Tipp direkt zu Herzen genommen. ;)
Der Lüfter dreht nun mit etwa 500 rpm, ist unhörbar und läuft, wenn du dir noch einen 3-2-Pin Adapter ( http://www.pczocker.de/anschlussada..._ID=2&sessID=1e306f8cc16c88136ea2b888459b3e38 ) holst, tempgeregelt vom Netzteil. Platz für Entkopplergummis ist da auch noch, da unter dem ADDA im Corsair auch etwa 2 mm dicke Gummiringe montiert gewesen sind.


Edit:
also der HX520 ist unhörbar. Ich würde erst abwarten und gucken, wie laut der Lüfter ist. Ich verstehe also nciht was du wirklich vor hast.

Das HX520 ist nicht unhörbar. Der ADDA Lüfter gibt idR ein deutliches Brummgeräusch von sich.

1. Und lüfter die 1600RPM machen werden wohl garantiert bei 3.5V nicht so leise sein, da sie ja nicht für Geräuschlosigkeit gebaut sind. 2. Solche Lüfter laufen bestimmt nicth mal mit 3.5V an...

So ein Quatsch.
siehe meine Lüfterempfehlung ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@T.Lancer
nur mal so als Info der im HX 520 verbaute ADDA Lüfter dreht bei 12V mit 2200rpm!
Schneller drehende Lüfter laufen in der Regel mit niedrigeren Spannungen an als langsam drehende,drehen bei gleicher Spannung dann aber eben schneller!

Und "unhörbar" ist schonmal garnix,eleminiere deine anderen Geräuschquellen und du hörst den Lüfter bei 700prm.
"Leise" mag er ja sein,aber auch das ist subjektiv.
lol?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ T-Lancer: Der ADDA dreht von Haus aus mit 2200 U/min @ 12V. Ein Lüfter mit maximal 1600 U/min @ 12V dreht bei 3,88V bedeutend seltener die Runde. Ich bin ziemlich sicher dass mir der ADDA zu laut ist, das nennt sich Erfahrungswert ;)

Edit zu Deinem Edit: :haha: Wann hat schon mal jemand Einsicht hier im Forum, das ist sehr löblich :)

@ Warbeast: Die Idee mit dem Aquaero ist gar nicht übel, wirklich nicht. Wenn ich dann noch wüsste wo genau der Temperatursensor im HX520 liegt, kann ich da einen von Aqua Computer anbringen und den Lüfter selbst regeln. Dafür hätte ich noch einen Yate Loon S12 da, der ist ja relativ leise und bietet dennoch auf Wunsch genug Power (1350 U/min sollten bei meinem Aufbau selbst unter Höchstlast vollkommen ausreichend sein).

Oder ich mache es mir einfach wie Miyagi und unabhängig vom AE, lege 15€ auf den Tisch und hole mir auch einen SFlex mit 1600 U/min. Bei 500 U/min ist ja eigentlich jeder Lüfter subjektiv unhörbar für mich.

@ Miyagi: Hat der S-Flex tatsächlich so wenig Lagergeräusche, oder ist das auch wieder nur Marketingmist was da auf Caseking.de steht? Gibt es Erfahrungen mit Herstellungstoleranzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, ihr dürft mich baschen, ich liege auch voll flasch, hatte irgendwie nen Denkfehler...

Ich kann selber aber mal was sagen: hab nen Noiseblocker in mein NT eingebaut und der wird von der Lüftersteuerung geregelt... Und der ist auch "leise"
 
Den Temp.sensor an den Kühlkörper und dann eben eine Weile die Temperaturen beobachten und die Regelung anpassen.

Also "Baschen" wollte ich dich nicht,und wie schon gesagt Einsicht ist leider selten aber sehr löblich,Fehler macht aber jeder!;)

Beim Corsair ist eben das Problem das mann kein zu langsam drehenden Lüfter nehmen kann weil wenige bei 3,3V anlaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut silentpcreview.com liegen da keine 3,3V sondern 3,88V dran. Wer hat denn nu Recht?
 
Hm,mir war wie 3.3V und beim M12 3,8V kann ich aber nicht mit Bestimmtheit sagen,finde leider gerade nicht den richtigen Test.
Selber ausmessen ist sowieso immer am sichersten.

Yo sind wohl 3,84V;) nach Silentpreview,hatte ich falsch in Erinnerung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie auch immer... 3,3 oder 3,8 ist egal, der SFLEX 1600 rpm läuft an, wenn er per Netzteil geregelt wird. ;)
Zum Lüfter selbst:
Die SFLEX Serie ist was Herstellungstoleranzen betrifft das Beste, dass ich kenne. Und mir sind ne Menge Lüfter durch die Finger gegangen. ;)
SONYs Flüssiglager S-FDB ist imho das Beste. Hier im Forum wie auch auf silenthardware sind sie neben den YateLoon DIE Favoriten, mit dem Unterschied, dass die Scythe länger ihre hohe Laufruhe behalten als das Gleitlager der YateLoons.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh