Hallo Gast! Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Inno3D zeigt GeForce RTX 2080 Ti mit AiO-Wasserkühlung
Um sich von der Konkurrenz abzusetzen, kündigt Inno3D zwar eine ganze Reihe neuer Karten der GeForce-RTX-20-Serie an, stellt aber ein Modell besonders heraus. Die GeForce RTX 2080 Ti iChill Black Edition ist wohl das erste Modell mit vormontierter All-in-One-Wasserkühlung.Bereits mit der Pascal-Generation gehörte Inno3D zu den Herstellern, die Karten mit einer AiO-Wasserkühlung ausgestattet haben. Dies wird man mit den Turing-Karten fortsetzen. Angaben zu den technischen Daten gibt es nicht. Bekannt sind nur die 4.352 Shadereinheiten, das 352 Bit breite Speicherinterface und der Speicherausbau mit 11 GB GDDR6.Die GeForce RTX 2080 Ti iChill Black Edition...
Scheint mir beim aktuellen Gehäuse Trend tatsächlich eine sinnvolle Lösung denn die Abwärme von einer 300 Watt Grafikkarte im Gehäuse rumzuwirbeln ist ineffektiv.
Suboptimal ist die Bezeichnung.... Suboptimal. Das ist Lukü ja auch immer.
250 bis 300 Watt im Gehäuse nur durch die GPU ist zum Kotzen wenn das case dafür nicht richtig präpariert wurde. Deshalb sind die blower ja auch gar nicht so verkehrt.
Finde ich so jedenfalls besser. Der Nvidia FE Kühler war doch schon ab 150w überfordert, bei 180 oder gar 250w erst Recht.
Dei 1060 mit 120w kann da noch gekühlt werden, alles drüber läuft nur noch gedrosselt, weil überhitzt. (Überhitzt = erreicht 83°C -> Takt drosselt runter)
Dann lieber 3-4 Lüfter im Gehäuse verteilen, das ergebnis wird allemal deutlich leiser UND kühler sein, als bei ner Founders.
Sieht nicht übel aus.
Ich bin gespannt auf die Karten für Custom Loops.
Sowas wie die MSI Sea Hawk EK X oder die EVGA Hydrocopper hat auch das Zeug dazu nicht nur gut gekühlt zu werden sondern auch richtig gut auszusehen.
Ich erwäge durchaus dieses Mal eine Hybrid. Gerade mit Dualradiator. Problem ist nur dass da meist nur ein laues Lüftchen auf die Spannungswandler gegeben wird. Eventuell wäre also ein Fullcoverblock und eine Eiswolf-AIO zum selbst anschließen die bessere Wahl.
Und da bin ich gerade neugierig, wie sich die Leistung pro Watt verändert, wenn man undervolted.
So ne GTX 2080 die man auf 150-160w runter drückt, ohne nennenswerten Leistungsverlust... Klingt ziemlich lecker. Bei der 2080 ti wird vermutlich easy 200w~ drin sein.
Nachdem Inno3D so einen Mist beim Micron VRAM Bug gemacht hat, indem sie gar keine offizielle Firmware ausgeliefert haben, und man nur Abhilfe über zig Umwege in einer abgelegenen Ecke finden musste, wird meine nächste ganz sicher keine von denen mehr.
Nachdem Inno3D so einen Mist beim Micron VRAM Bug gemacht hat, indem sie gar keine offizielle Firmware ausgeliefert haben, und man nur Abhilfe über zig Umwege in einer abgelegenen Ecke finden musste, wird meine nächste ganz sicher keine von denen mehr.
Ich werde keine Grafikkarte mehr kaufen, ohne zu mindestens eine AiO verbaut zu haben. Meine EVGA 1080 Ti Hybrid ist dank AiO nur wenige (3°!) Grad wärmer als in einem Custom Loop