Hallo Gast! Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
MSI Z370 Gaming Pro Carbon (AC) im Test - bezahlbares Mittelklasse-Mainboard
Die zweite Z370-Runde werden wir mit einem weiteren Unterbau von MSI beginnen. Das Z370 Gaming Pro Carbon (AC) ein Modell der oberen Mittelklasse und hat für den Anwender eine großzügige Ausstattung zu bieten. Daher sind wir gespannt, inwiefern sich das neue Board zwischen den anderen Probanden einordnen wird.MSIs Z370 Gaming Pro Carbon (AC) ist Teil des Performance-Gaming-Portfolios und siedelt sich in der oberen Mittelklasse an. Als Basis dient ein PCB mit ATX-Abmessungen, auf dem MSI nicht nur vier DDR4-DIMM-Speicherbänke unterbringen, sondern...
Kurz dachte ich, das Round-Up wäre mir damals auch durchgerutscht, aber ich hatte es in der AM4 Übersicht tatsächlich verlinkt
Zum MSI Z370 GPC/AC: Ich finde es irgendwie in jeder Hinsicht unspektakulär. Die Ausstattung ist zwar solide, aber in der Preisklasse hätte z.B. ein Front USB 3.1 Header (Gen2) wie ihn das deutlich günstigere MSI Z370M Gaming Pro AC besitzt sicher nicht geschadet. Das ist für unter 150,- Euro vermutlich auch insgesamt der bessere Deal, wenn man auf die Erweiterungssteckplätze verzichten kann.
Hab das Board auch. Die nicht stabilen 5GHz kann ich leider bestätigen, krieg ich bei einem geköpften 8700k auch nicht hin (lief mit 5ghz an 1.32v auf einem Taichi beim Verkäufer). 4.9 dagegen laufen stabil, wenn auch mit 1.35v. Hatte es zusammen mit einer Intel 600p M.2 256GB bekommen, aus der MSI Aktion.. daher war es sogar vergleichsweise günstig.
"Das MSI Z370 Gaming Pro Carbon zeigte sich nicht so taktfreudig und konnte den Core i7-8700K nicht mit 5 GHz stabil betreiben. Dabei brachte auch eine hohe Spannung nichts. Demnach haben wir den CPU-Multiplikator auf den Wert 49 gesetzt. Im BIOS haben wir dazu eine Spannung von 1,275 Volt angelegt."
Habt ihr nur diese beiden Werte im UEFI eingestellt ?