1151 mit Skylake oder 1150 mit Haswell

wenn dus mit deinem gewissen vereinbaren kannst, verscherbel das zeugs. immerhin bekommste ~150 euro über dem marktpreis.
die neue cpu sollte dann aber auch ein übertaktbarer i7 sein, sonst verlierst nachher leistung.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du eine zu 100% fehlerfreie CPU suchst, musst du in Zukunft ohne PC auskommen! Jeder Core-i hat so seine (klitze-)kleinen Fehlerchen - egal welche Generation. Warum wohl gibt es entsprechende Microcode-Updates? ;)

Das heist ich kann meine CPU Updaten mit ein Micro Code Update so wie ein Bios Update oder Lauferkflash oder dergleichen.
 
Mit Mikro-Code werde (teil)defekte Bereiche der CPU deaktiviert. Meist schon ab Werk. Da wird nichts zusätzlich freigeschaltet.
 
AHA jetzt produziert der größte CPU Herstelelr schon CPUs mit Fehlern und verkauft die auch noch.

Ist ka klasse so was.

Hat AMD auch solche CPUs im Programm weil wenn nicht steige ich auf AMD um weil defekte oder verbugte Hardware möchte ich nicht unterstütze ich auch nicht und sehe ich auch nicht ein.

Dann sollen fehlerhaft produzierte CPUs günstiger verkauft werden aber zum normalen preis nee das sehe ich nicht ein.
 
Das ist produktionsbedingt. Also auch bei AMD. Im Prinzip ist jede CPU erst mal ein Xeon. Erst bei der Qualitätsprüfung wird geschaut, welcher Chip gut ist und bei welchem Bereiche defekt sind oder Fehler produzieren. Dann wird durch Mikrocode festgelegt, was für eine CPU das letztendlich wird. Der i3 mit vielen defekten Bereichen wird dann natürlich günstiger als der Xeon verkauft.
 
Benutzen? Die defekten Bereiche werden ja eben deaktiviert, damit man keine Fehler bei der Nutzung hat.
 
plutoniumsulfat schrieb:
Im Prinzip ist jede CPU erst mal ein Xeon. Erst bei der Qualitätsprüfung wird geschaut, welcher Chip gut ist und bei welchem Bereiche defekt sind oder Fehler produzieren. Dann wird durch Mikrocode festgelegt, was für eine CPU das letztendlich wird. Der i3 mit vielen defekten Bereichen wird dann natürlich günstiger als der Xeon verkauft.
Das Prozessor-Die des i3 (Dual-Core) ist ein anderes (= kleineres) als das der Quad-Cores i5/i7/Xeon. i5 sind manchmal "aussortierte" i7/Xeon - aber nicht immer! War z. B. bei einigen Ivy-i5 der Fall (i5-3570K, i5-3450, ... = Stepping E1 = identisch mit i7-3770). i5-3470/3570 wurden jedoch mit einem anderen Die auf den Markt gebracht (Stepping N0). Das spart letztendlich Produktionskosten, da die Ausbeute an guten Chips bei Intel sehr sehr hoch ist .. vom aktuellen 14nm Prozess mal abgesehen. Tip: Immer die Steppings der CPUs @ Intel-Homepage vergleichen. ;) Irgendwo hab ich mal nen Artikel gelesen, in dem die einzelnen Die´s der Sandy- und Ivy-Generation gelistet waren ... finde ich gerade aber nicht. :(

Das die abgeschalteten Bereiche zwingend defekt sind, ist auch nicht richtig. Kann, muss aber nicht! Hat die Vergangenheit oft genug gezeigt (z. B. Kerne freischalten bei AMD-CPUs).

Der Microcode bereinigt kleinere Designfehler, die bei komplexen Prozessoren mit Zigmillionen Transistoren immer vorkommen. Für jeden noch so kleinen Fehler bringt Intel (oder AMD, oder ...) nicht gleich nen neues Stepping heraus. Siehe auch Erata-Listen. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh