<p><img style="margin: 10px; float: left;" alt="amd radeon 2013" src="/images/stories/logos-2015/amd-radeon-2013.jpg" height="100" width="100" />Vor wenigen Minuten zeigte AMD im Rahmen der E3 <a href="index.php/news/hardware/grafikkarten/35758-amd-zeigt-die-radeon-r9-fury-x-und-nano.html">erstmals sein kommendes Grafikkarten-Flaggschiff</a>. Auch wenn man nicht alle Details zur Radeon R9 Fury X offenlegte, reichen die Details aus, um Rückschlüsse auf die Spezifikationen ziehen zu können. Mit einer maximalen Rechenpower von 8,6 TFLOPs werden die 4.096 Streamprozessoren damit mit einem Takt von 1.050 MHz arbeiten und somit eine<a href="index.php/artikel/hardware/grafikkarten/28112-amd-radeon-r9-290x-im-test.html"> Radeon R9 290X</a> um 50 MHz schlagen. Der Takt für den HBM-Speicher ist...<br /><br /><a href="/index.php/news/hardware/grafikkarten/35759-alle-details-zur-amd-radeon-r9-fury-x.html" style="font-weight:bold;">... weiterlesen</a></p>


Ansonsten aber relativ vielversprechend, mal sehen, wie sich das so in den ersten Benchmarks niederschlagen wird
Haha ... der war gut.
Ich bin auch kein Freund von diesen AIO Lösungen, einfach weil ein 120mm/140mm Radiator für einen leisen Betrieb bei ordentlichen Temperaturen und Taktraten mMn nicht ausreicht. Obwohl es sicherlich besser als jeder Luftkühler ist bzgl. Lautstärke und Temperatur, aber eben nichts was mit einer richtigen Wakü vergleichbar ist.